Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens siprotec 7SD5 Handbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3
Inbetriebsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .542
3.3.1
Testbetrieb/Übertragungssperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .543
3.3.2
Zeitsynchronisationsschnittstelle prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .543
3.3.3
Systemschnittstelle testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .544
3.3.4
Schaltzustände der binären Ein-/Ausgänge prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .546
3.3.5
Überprüfung der Schutzdatentopologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .549
3.3.6
Prüfungen für den Leistungsschalterversagerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .556
3.3.7
Überprüfung der Wandleranschlüsse eines Leitungsendes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .558
3.3.8
Überprüfung der Wandleranschlüsse mit zwei Leitungsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .559
3.3.9
Überprüfung der Wandleranschlüsse bei mehr als zwei Enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .569
3.3.10
Messung der Eigenzeit des Leistungsschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .569
3.3.11
Prüfung der Signalübertragung mit Distanzschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .570
3.3.12
Prüfung der Signalübertragung mit Erdkurzschlussschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .573
3.3.13
3.3.14
3.3.15
Kontrolle anwenderdefinierbarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .575
3.3.16
Auslöse- und Einschaltprüfung mit dem Leistungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .576
3.3.17
Schaltprüfung der projektierten Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .576
3.3.18
Anlegen eines Test-Messschriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .577
3.4
Bereitschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .578
4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .579
4.1
Allgemeine Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .581
4.1.1
Analoge Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .581
4.1.2
Hilfsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .582
4.1.3
Binäre Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .583
4.1.4
Kommunikationsschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .585
4.1.5
Elektrische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .589
4.1.6
Mechanische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .591
4.1.7
Klimabeanspruchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .592
4.1.8
Einsatzbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .592
4.1.9
Zulassungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .593
4.1.10
Konstruktive Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .593
4.2
Wirkschnittstellen und Differentialschutztopologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .594
4.3
Differentialschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .598
4.4
Erdfehlerdifferentialschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600
4.5
Schaltermitnahme und Fernauslösung- Externe örtliche Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .601
4.6
Distanzschutz (wahlweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .602
4.7
Pendelerfassung (mit Impedanzanregung) (wahlweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .605
4.8
Signalübertragungsverfahren mit Distanzschutz (wahlweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .606
4.9
Erdkurzschlussschutz für geerdete Netze (wahlweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .607
4.10
Signalübertragungsverfahren mit Erdkurzschlussschutz (wahlweise). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .617
4.11
Auslösung bei schwacher Einspeisung (klassisch/wahlweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .618
4.12
Auslösung bei schwacher Einspeisung (franz. Spez./wahlweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .619
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011
Inhaltsverzeichnis
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis