Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens siprotec 7SD5 Handbuch Seite 108

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.3 Differentialschutz
Beachten Sie bitte, dass der Parameter T3I0 1PHAS ebenso bei der Distanzschutzfunktion seine Verwendung
findet. Die Einstellung, die Sie hier treffen, wirkt sich auch auf den Distanzschutz aus (siehe auch Abschnitt
2.5.1.4 unter dem Randtitel „Erdfehlererkennung").
Wenn gewünscht wird, dass bei einem innenliegendem Fehler nur dann ein AUS-Kommando erzeugt wird,
wenn gleichzeitig der Strom des lokalen Leitungsendes eine bestimmte Größe überschritten hat, dann kann
diese Stromschwelle zur Freigabe des Differentialschutz-AUS unter Adresse 1219 I> FREIG. DIFF einge-
stellt werden. Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Parameter möglich.
Ansprechwert Ladungsvergleichsstufe
Die Ansprechschwelle der Ladungsvergleichsstufe wird unter Adresse 1233 I-DIFF>> eingestellt. Maßge-
bend ist der Effektivwert des Stromes; die Umrechnung in Ladungswerte nimmt das Gerät selber vor.
Einstellung auf etwa 100 % bis 200 % des Betriebsnennstromes ist normalerweise angemessen. Beachten Sie
auch hier, dass sich die Einstellung auf Betriebsnenngrößen bezieht, die an allen Enden des Schutzobjektes
primär gleich sein müssen.
Da diese Stufe sehr schnell reagiert, muss jedoch ein Ansprechen auf kapazitive Ladeströme (bei Leitungen)
und induktive Magnetisierungsströme (bei Transformatoren oder Querdrosseln) – auch bei Schaltvorgängen –
ausgeschlossen werden. Dies gilt auch bei eingeschalteter Ladestromkompensation, da diese für den La-
dungsvergleich nicht wirksam ist. Sind Induktivitäten bzw. Transformatoren im Schutzbereich (zwischen den
Stromwandlern des Differentialschutzes) vorhanden ist eine Einstellung größer als der max. zu erwartende Ma-
gnetisierungstrom (Rush-Strom) vorzunehmen.
Bei Transformatoren im Schutzbereich können Sie als Daumenwert I
In gelöschten Netzen soll auch der Wert des ungelöschten Erdschlussstromes nicht unterschritten werden.
Dieser ergibt sich aus dem kapazitiven Erdschlussstrom des gesamten Netzes ohne Berücksichtigung der Pe-
tersen-Spule. Da die Petersenspule in etwa den gesamten kapazitiven Erdschlussstrom kompensieren soll,
kann auch in etwa deren Nennstrom zu Grunde gelegt werden.
Eine endgültige dynamische Kontrolle der Ansprechschwellen wird bei der Inbetriebsetzung vorgenommen.
Hinweise dazu finden Sie im Kapitel Montage und Inbetriebsetzung.
Ansprechwert beim Zuschalten des Ladungsvergleichs
Sollten bei einem Trafo im zu schützendem Leitungsabschnitt Durchführungswandler verwendet werden, kann
es bei Wiedereinschaltung nach einem externem Fehler zu Streuflüssen durch die Durchführungswandler hin-
durch kommen. Diese Streuflüsse können zur Verfälschung des Sekundärstromes und zur Überfunktion des
Ladungsvergleichs führen.
Wenn Durchführungswandler verwendet werden, sollte der Parameter 1235 I-DIF>> ZUSCH. auf den 2- bis
3-fachen Einstellwert von I-DIFF>> gestellt werden. Die Voreinstellung von I-DIF>> ZUSCH. entspricht der
Voreinstellung des Parameters 1233 I-DIFF>>. Der Parameter ist damit in der Voreinstellung wirkungslos.
Ladestromkompensation
Voraussetzung für die Verwendung der Ladestromkompensation ist, dass bei der Konfiguration des Geräteum-
fanges (Abschnitt 2.1.2) unter Adresse 149 LADESTR.KOMP = vorhanden projektiert wurde. Außerdem
müssen die Leitungsdaten parametriert sein (Abschnitt 2.1.4.1). Bei mehr als zwei Leitungsenden ist insbeson-
dere der Parameter unter Adresse 1114 LTGS.GES.LÄNGE zu berücksichtigen. Wenn für die gesamte Lei-
tungslänge in Adresse 1114 die Längeneinheit unter Adresse 236 geändert wird, müssen die Leitungsdaten
hier erneut für die geänderte Längeneinheit eingestellt werden. Dabei können unrealistische Daten eingegeben
werden (sehr lange Leitung mit extremer Kapazität). Die Ladestromkompensation erkennt dies, meldet sich
dann unwirksam und stabilisiert mit einem sehr großen Stabilisierungsstrom. Auch zu erkennen an der
Ausgabe der Stabilisierungsmesswerte und einer „wirksam-gehend" Meldung.
108
/u
einstellen.
N Trafo
k Trafo
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis