Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens siprotec 7SD5 Handbuch Seite 160

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für siprotec 7SD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.5 Distanzschutz
Beispiel:
Lichtbogenlänge 2 m
minimaler Kurzschlussstrom 1,0 kA
wirksamer Fußwiderstand des Freileitungssystems 3 Ω
mit
/I
I
2
1
R
/R
E
L
Spannungswandler
Stromwandler
Für den Lichtbogenwiderstand ergibt sich:
und für die Mastwiderstände R
Für die Resistanzeinstellung ergibt das
primär:
oder sekundär:
In der Praxis liegt das Verhältnis von Resistanz- zu Reaktanzeinstellung in folgenden Bereichen (vgl. /5/):
Kurze Kabelstrecken (ca. 0,5 km bis 3 km)
Längere Kabelstrecken (> 3 km)
Kurze Freileitungsstrecken < 10 km
Freileitungen < 100 km
Lange Freileitungen 100 km bis 200 km
Lange Höchstspannungsleitungen > 200 km ≤ 0,5
Hinweis
Bei kurzen Leitungen mit großem R/X-Verhältnis für die Zoneneinstellung ist Folgendes zu beachten: Die Win-
kelfehler der Strom und Spannungswandler verursachen eine Drehung der gemessenen Impedanz in Richtung
R-Achse. Wenn wegen Polygon-, R
hältnis zur X-Richtung für Zone 1 groß ist, erhöht sich das Risiko, dass externe Fehler dadurch in die 1. Zone
verschoben werden. Ein Staffelfaktor von 85 % sollte nur bis R/X ≤ 1 (Schleifenreichweite) verwendet werden.
Bei größeren R/X Einstellungen kann ein reduzierter Staffelfaktor für Zone 1 nach folgender Formel berechnet
werden (vgl. /5/).
160
= 3
= 0,6
110 kV/0,1 kV
600 A/5 A
= 3 Ω
M
Streckenart
/R
- und X
E
L
R/X-Verhältnis der Zoneneinstellung
3 bis 5
2 bis 3
2 bis 5
1 bis 2
0,5 bis 1
/X
-Einstellung die Schleifenreichweite in R-Richtung im Ver-
E
L
C53000-G1100-C169-5, Ausgabedatum 02.2011
SIPROTEC, 7SD5, Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis