Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 Handbuch Seite 54

Positionierbaugruppe ip246
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgangspunkt ist die maximale Geschwindigkeit (Datenwort n +35/36). Dies ist die
Geschwindigkeit, mit der der Antrieb verfährt, wenn am Analogausgang der Baugruppe ein
Drehzahlsollwert von 10 Volt anliegt. Es ist unbedingt erforderlich, daß diese Geschwindigkeit
aus den technischen Daten des Antriebs richtig ermittelt wird.
Beispiel:
Bei 10 Volt dreht sich der Motor mit seiner Nenndrehzahl von 2000 U/min. Werden bei einer
Motor-Umdrehung 5 mm zurückgelegt, so liegt die Maximalgeschwindig keit bei
1
0000 mm/min.
Beachten Sie:
Geschwindigkeit und Auflösung stehen in einem engem Verhältnis zueinander. Beide
müssen exakt entsprechend den technischen Gegebenheiten vorgegeben werden. Wird
dies nicht getan, ist es trotzdem möglich, daß die Lageregelung funktioniert.
- - - - L
...
! - J ! - I . - ! A - -
. . - J
I ~ I - - -
. . . - - J - -
J - - -
-II---I!---
E-
L - I - - I - - -
f i a - n - ~ - i -
- - - - - - : - A
UescnwinaigKeiten unu vvege weruen uariri aiieruiriys irr1 raiscrieri iviaimau ariyelreiyi.
Für alle anderen Geschwindigkeiten gilt generell: Sie dürfen höchstens so groß sein wie die
Maximalgeschwindigkeit. Geschwindigkeitsvorgaben sind:
.
Tippgeschwindigkeit 1 für Betriebsart "Tippen Geschwindigkeit
1
", getrennt nach
Vor- und üuci<wartsrichtung,
Datenwort n
+
37/38 Tippgeschwindigkeit 1 vorwärts und
Datenwort n
+
39/40 Tippgeschwindigkeit 1 rückwärts,
.
Tippgeschwindigkeit 2 für Betriebsart 'Tippen Geschwindigkeit 2" und "Tippen
gesteuert", getrennt nach Vor- und Rückwärtsrichtung,
Datenwort n
+
41 142 Tippgeschwindigkeit 1 vorwärts und
Datenwort n
+
43/44 Tippgeschwindigkeit 1 rückwärts,
S~hri+)mgRrtnc~h\r~inrlinknit
fiir Rntrinhcartnn
IlS~hrIffm~R
Fsahj c ~ k c ! g t l l gnd "re!d!ivfl
W
V V I
I# I L L I I I u I a y G ; . U V I
I . . I I
I U I y r \ u I L
IUI
Y W L I I u U V U I L u I
I
(Datenwort n
+
45/46),
.
Referenzgeschwindigkeit 1 und 2 für das Referenzpunkt fahren bei der
lnkrementalversion der lP246. Die Referenzgeschwindigkeit
1
(Datenwort n +47/48)
ist die Gescnwinaig~eit, mit aer, entgegen aer angegebenen Reierenzricntung, zum
Umkehrpunkt und von dort in Referenzrichtung bis zum Anfang des Vorkontaktes
gefahren wird. Sie darf höchstens so groß wie die Maximalgeschwindigkeit sein.
Die Referenzgeschwindigkeit 2 (Datenwort n
+
49/50) gilt vom Anfang des
Vorkontaktes bis zum Auftreten des Referenzsignals. Sie darf höchstens so groß
wie die Referenzgeschwindigkeit 1 sein. (= > Register 6 "Funktionen", Kapitel 3.4.1
"Referenzpunkt fahren").
Zu den Referenzgeschwindigkeiten gehört noch der Parameter Referenzrichtung (= > Kapitel
4.8 "Sonstige Parameter"). Er gibt an, aus welcher Richtung der Referenzpunkt anzufahren ist.
Entweder geschieht dies v ~ r w a r t s ~ d=h=
in
Richtung des Ber-ichsendes; oder ruckwarts,
zum
Anfang des Verfahrbereiches.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis