Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 Handbuch Seite 46

Positionierbaugruppe ip246
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0,001 Grad pro Geberumdrehung bis zu maximal 400 Grad pro Geberumdrehung eintragen
können und bei einem Maßsystem in Inch 0,0001 inch bis 40 inch.
Der Wertebereich der Angabe "lmpulse bzw. Schritte pro Geberumdrehung" liegt bei:
1
...
65000 bei der lnkrementalversion und
2
...
65000 bei der Absolutversion.
Bei der lnkrementalversion müssen Sie sich bei der Angabe "lmpulse pro Geberumdrehung" auf
die auszuwertenden Flanken, nicht auf die eigentlichen lmpulse des Weggebers beziehen. So
müssen Sie z.B. bei einem Weggeber mit 1000 Impulsen pro Umdrehung und 4-fach
Auswertung für "lmpulse pro Geberumdrehung" nicht 1000 sondern 4000 eintragen.
Trotz dieser großen Wertebereiche ist die eigentliche Auflösung auf den 0.g. Bereich begrenzt.
Restriktionen bei der Absolutversion:
Sie müssen sich bei der Angabe der Parameter "Weg pro Geberumdrehung" und "Schritte bzw.
lmpulse pro Geberumdrehung" bei der Absolutversion immer auf eine einzige und ganze
Umdrehung des Weggebers beziehen. Wird bei der Absolutversion eine Rundachse parametriert
und ein Multi-Turn Weggeber verwendet, so müssen Sie beachten, daß Sie den Weg pro
Geberumurenung nur mit arei Nacnkommasteiien eingeDen Können.
Beispiel:
Ein Multi-Turn Absolut-Weggeber mit 256 Umdrehungen und 1024 Schritte pro Umdrehung wird
über eine Übersetzung 1 :256 mit einem Rundtisch verbunden. Eine Umdrehung des
Rundtisches sind 360 Grad. Dies ergibt ein Weg pro Geberumdrehung von
360 [Grad]
............................
=
1,40625 [GradIUmdrehung]
,
256 [Umdrehungen]
der nicht eingegeben werden kann.
Grundsätzlich besteht bei der Absolutversion ein enger Zusammenhang zwischen dem
..r
V,,eggeber
Dzw.
der /iufiösung
dem pätameirietien vehhrbereich. i\jIaheres hkrru finden
Sie im Kapitel 4.3 "Der Verfahrbereich".
Restriktionen bei der Inkrementalversion:
Bei der lnkrementalversion müssen Sie sich bei der Parametrierung als Rundachse bei den
Parametern "Weg pro Geberumdrehung" und "lmpulse pro Geberumdrehung" ebenfalls auf eine
einzige komplette Umdrehung des Weggebers beziehen. Nur dann ist der Referenzpunkt bei der
Referenzpunktfahrt reproduzierbar. Der Parameter "lmpulse pro Geberumdrehung" kennzeichnet
die Anzahl der auszuwertenden Flanken des Gebersignals nicht die lmpulszahl pro Umdrehung
des Weggebers.
Im Maschinendatensatz ist bei der lnkrementalversion zusätzlich ein Datenwort DW n
+
11
für die
Auflösung vorgesehen, das auch im Softwarepaket COM246 bei den Maschinendaten in
Erscheinung tritt. Ein in dieses Feld eingetragener Wert hat keinerlei Bedeutung. Werden
Maschinendaten mit dem Softwarepaket COM246 erstellt oder editiert, so muß in diesem
:
I
L
:
A
I
:
.
A
n
J , . "
:„„LnIl..
Anu CI.L.enenl..nnA*
r'"n,.7nm
I;ne+
CII
~yaue~elu
j e u u ~ ; ~
I ~ I I
I V V ~ I L ~ I I
I y e L I a y e i
I W ~ I U ~ I
I,
uei
I I I
i
a
U
ai
I ~ G Y G U G I IGI
I UI
GI ILGI
I
IICYL.
Der eigentliche Auflösungswert wird aus den beiden 0.g. Werten berechnet.
Auch bei einer Auflösung, die größer ist als 1 um pro Impuls, können Wegangaben bis auf
0,001 mm genau eingegeben werden. Werte, die wegen der groben Auflösung nicht mehr
unterschieden werden können, werden durch die Positionierbaugruppe automatisch gerundet.
Dies gilt auch bei den anderen Maßeinheiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis