Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S5 Handbuch Seite 171

Positionierbaugruppe ip246
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B85654/02
Dabei ist zu beachten, daß folgende Grenzdaten bei
Maximale Anzahl von Verfahrprogrammen pro Datei: 250
Maximale Anzahl von Maschinendaten pro Achse und Datei: 16
Maximale Anzahl der in der Voreinstellungs-Maske mit < F7> auswählbaren Dateien: 32
Die Dialogmasken des COM246 sind aufgebaut aus:
. festen Texten,
. Eingabefeldern und
. Ausgabefeldem.
Die Masken sind so weit wie möglich selbsterklärend. Es ist jedoch empfehlenswert, anfangs die
Benutzeranleitung zu Hilfe zu nehmen. Die darin enthaltenen Beschreibungen beinhalten jeweils
das Aussehen der Dialogmasken, sowie die Bedeutung der Ein- bzw. Ausgabefelder. Die
möglichen Funktionstasten zu jeder Maske werden erklärt.
In die Eingabefelder der Dialogmasken können über die alphanumerische Tastatur oder per
Funktionstaste (Help-Funktion) Einträge gemacht werden. Diese Felder werden auf
Bildschirm invers, in der Beschreibung grau hinterlegt dargestellt. Die Menüeleiste der einzelnen
Masken ist ebenfalls grau hinterlegt, jedoch kein Eingabefeld.
Ausgabefelder in den Dialogmasken dienen zur Anzeige von COM246 Betriebszuständen und
-parametern. Ausgaben erscheinen auf dem Bildschirm wie fester Text. In
Beschreibung werden sie durch eine unterbrochene Linie eingerahmt.
In allen Dialogmasken, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Eingabefeldern bereits
Beispielwerte bzw. -angaben eingetragen. In den Ausgabefeldern sind ebenfalls Werte
eingetragen. Diese sind für die einzelnen Masken teilweise fest vorgegeben (Betriebszustände)
oder, entsprechend vorherigen Eintragen, in Eingabefeldern veränderbar (Parameter).
Das Betätigen der RETURN-Taste führt zum Sprung in das nächste Eingabefeld. Innerhalb der
Eingabefelder kann mit den Pfeiltasten editiert werden.
Fehlermeldungen von der IP246 und vom COM246 werden grundsätzlich in der Ietzten
(Fehlermeldezeile) vor der Menüeleiste angezeigt. In Spalte 1 wird die Kennung für die aktuelle
Achse ausgegeben, gefolgt von dem Trennzeichen I und einem Leerzeichen. Eine O in Spalte 1
s teht für eine Meldung allgemeiner Art. Danach wird die Fehlermeldung mit vorangestelltem
Fehlercode ausgegeben. Ab der Spalte 60 werden dann nochmals die Fehlercodes der beiden
Achsen angezeigt (Achse 1, Achse 2).
Beispiel:
1 I F8A Referenzpunkt/Bezugspunkt fehlt
Hier bedeutet:
1 I : die aktuelle Achse ist die Achse 1,
F8A Referenzpunkt/Bezugspunkt fehlt: die Achse 1 ist nicht kalibriert,
F8A–FOO: die Achse 1 Iiefert den Baugruppenfehler 8A, die Achse 2 Iiefert keinen
Baugruppenfehler.
den
Dateien vorgegeben sind:
F8A FOO
4
dem
der
folgenden
Zeile

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis