Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3Erganzende Hinweise; Tastaturzeichenpuffer; Mehrprozessorbetrieb; Wiederanlauf - Siemens SIMATIC S5 Handbuch

Positionierbaugruppe ip246
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Erganzende Hinweise
Beim Einsatz der Positionierbaugruppe IP246 sind einige Eigenschaften des SIMATIC

3.1 Tastaturzeichenpuffer

Die Tastaturen der Programmiergerate sind mit einem PufFer fiir die eingegebenen Zeichen
versehen. Wenn die Zeichen schnelier eingegeben werden als sie verarbeitet werden konnen,
werden sie in diesem Puffer zwischengespeichett. Dies kann sich in der Testmaske des COM246
bei der Eingabe von Kommandos bemerkbar machen, wenn beispielsweise in schneller Folge im
Tippbetrieb die Kommandos "Vorwarts'[ und "Ruckw~rts" gedruckt werden. Die Ausfuhrung hinkt
dann der Eingabe hinterher. Ein Stopp-Kommando kann erst dann zur Ausfuhrung kommen,
wenn alle davor im Zeichenpuffer Iiegenden Kommandos abgearbeitet sind.

3.2 Mehrprozessorbetrieb

Das Automatisierungsgerat AG 135U ist fur den Mehrprozessorbetrieb ausgelegt. Insbesondere
Positionierbaugruppe zugreifen. Dies ist beim Einsatz der Positionierbaugruppe IP246 verboten.

3.3 Wiederanlauf

Durch einen Reset-lmpuls auf der Busleitung wird die Positionierbaugruppe IP246 (Inkremental-
und Absolutversion) ruckgesetzt. Ein Iaufender Auftrag ist dann, wie auch nach einem Aus- und
Das Anlaufverhalten der Funktionsbausteine FB164 und FB165 finden Sie im Register
Nach jedem Wiederanlauf der Baugruppe ist der Referenzpunkt geloscht und der
der IP246 vorhanden waren verloren, eine kompensierte Drift, Nullpunktverschiebungen und
Werkzeugkorrekturen sind geloscht. War die Batteriepufferung nicht ausgefallen, so bleiben die
Maschinendaten gultig. Als IstWert wird dann die Referenzpunktkoordinate gemeldet.
IP246:
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis