210
Fehlersuche
Erwartungsresultat:
Die Diagnoseleuchte schaltet EIN, während die
Drahtbrücke angeschlossen ist. Außerdem schaltet
die Diagnoseleuchte AUS wenn der Drahtbrücke
entfernt wird.
Resultat:
•
OK – Der Stromkreis der Diagnoseleuchte
funktioniert einwandfrei. Weiter mit Prüfschritt 5.
•
NICHT OK – Die Leuchte hat nicht auf EIN
geschaltet. Der Leuchtenstromkreis funktioniert
nicht vorschriftsmäßig. Es besteht ein Fehler
im Kabelstrang zwischen der Leuchte und dem
Elektroniksteuergerät.
Reparieren: Den Leuchtenstromkreis reparieren.
Mit dem elektronischen Service-Werkzeug alle
gespeicherten Diagnosecodes löschen und dann
sicherstellen, dass der Fehler durch die Reparatur
behoben wurde.
HALT.
Prüfschritt 5. Die Spannung am
Elektroniksteuergerät prüfen.
A. Den Steckverbinder P1 abtrennen.
B. Kurzfristig den Leiter von Steckverbinder P1
abtrennen, über den die vermutlich defekte
Leuchte mit Strom versorgt wird.
C. Eine Drahtbrücke mit einem geeigneten Stift für
den Steckverbinder P1 herstellen.
D. Ein Ende der Drahtbrücke mit dem Steckverbinder
P1 verbinden, über den die vermutlich
defekte Leuchte mit Strom versorgt wird. Eine
Spannungsprüfleuchte zwischen Batterie+ und
Drahtbrücke anschließen.
E. Den Steckverbinder P1 wieder an das
Elektroniksteuergerät anschließen.
F. Den Schlüsselschalter in die Stellung EIN drehen.
Mit dem Perkins-EST die Funktion Override
(Übersteuerung) anwählen, um die einzelnen
Leuchten auf EIN und AUS zu schalten.
Anmerkung: Die Funktion "Override
(Übersteuerung)" befindet sich im Menü
"Diagnostics (Diagnose)" des Perkins-EST.
Erwartungsresultat:
Die Leuchte muss aufleuchten.
Resultat:
•
OK – Das Elektroniksteuergerät funktioniert
einwandfrei. Es besteht ein Fehler in
der Verdrahtung oder der Leuchte. Bei
Bedarf die Verdrahtung oder die Leuchte
reparieren. Sicherstellen, dass der
Fehler durch die Reparatur behoben wird.
HALT.
•
NICHT OK – Kurzfristig ein Prüf-ECM
anschließen. Das Prüf-ECM muss mit den
gleichen Parametern programmiert werden wie
das vermutlich defekte Elektroniksteuergerät.
Die Funktion der Diagnoseleuchte bei
eingebautem Prüf-ECM kontrollieren. Wenn
der Fehler mit dem Prüf-ECM behoben wird,
das vermutlich defekte Elektroniksteuergerät
erneut anschließen. Wenn der Fehler mit dem
vermutlich defekten Elektroniksteuergerät erneut
auftritt, dann das Elektroniksteuergerät ersetzen.
HALT.
Falscher
Pumpendüsenelementwert -
prüfen
Beschreibung des Systembetriebs:
Dieses Verfahren in folgender Situation
anwenden:
Dieses Verfahren für folgende Diagnosecodes
verwenden:
•
0001-02 Zylinder 1, Pumpendüsenelement -
unregelmäßig, sporadisch oder falsch
•
0002-02 Zylinder 2, Pumpendüsenelement -
unregelmäßig, sporadisch oder falsch
•
0003-02 Zylinder 3, Pumpendüsenelement -
unregelmäßig, sporadisch oder falsch
•
0004-02 Zylinder 4, Pumpendüsenelement -
unregelmäßig, sporadisch oder falsch
•
0005-02 Zylinder 5, Pumpendüsenelement -
unregelmäßig, sporadisch oder falsch (nur bei
Motor 1106D)
SGNR9982-01
i02557181