RGNR9525
3. Die Muttern (5) an allen Kipphebeln (6) lösen.
Die Einsteller (4) an allen Kipphebeln (6)
losschrauben, bis alle Ventile vollständig
geschlossen sind.
Anmerkung: Wird nicht darauf geachtet, dass ALLE
Einsteller vollständig losgeschraubt sind, kann dies
zu einer Berührung zwischen Ventilen und Kolben
führen.
4. Die Platte (3) markieren, um die Ausrichtung
anzuzeigen. Siehe Abbildung 135.
Anmerkung: Durch die Markierung wird
sichergestellt, dass die Platte wieder in der
ursprünglichen Ausrichtung eingebaut werden kann.
5. Die Schrauben (1) ausschrauben. Siehe
Abbildung 135.
6. Die Platte (3) entfernen.
Abbildung 137
Typisches Beispiel
7. Die Baugruppe aus Zwischenrad (2) und Nabe (7)
aus der Vertiefung im Vordergehäuse entfernen.
Anmerkung: Das Zwischenrad muss während des
Ausbaus gekippt werden.
8. Die Nabe (7) vom Zwischenrad (2) abmontieren.
Ausbauverfahren (Zwischenrad für
Schwereinsatz)
Tabelle 39
Benötigte Werkzeuge
Werk-
Teile-Nr.
zeug
27610212
A
Nockenwellen-Einstellstift
27610211
B
Kurbelwellen-Einstellstift
g01269930
Bezeichnung
Anz.
1
1
Beginn:
a. Sollte der Motor mit einem Luftkompressor
ausgestattet sein, den Luftkompressor
ausbauen. Siehe Demontage und Montage,
"Druckluftkompressor - aus- und einbauen".
b. Bei Ausstattung des Motors mit einer
Vakuumpumpe die Vakuumpumpe ausbauen.
Siehe Demontage und Montage, "Vakuumpumpe
- ausbauen und einbauen".
c. Wenn der Motor mit einem Nebenantrieb
ausgestattet ist, den Nebenantrieb ausbauen.
Siehe Demontage und Montage, "Nebenantrieb -
aus- und einbauen".
d. Das Kraftstoff-Einspritzpumpenrad
ausbauen. Siehe Demontage und Montage,
"Kraftstoff-Einspritzpumpenrad - ausbauen".
e. Den Ventilmechanismusdeckel entfernen.
Siehe Demontage und Montage,
"Ventilmechanismusdeckel - aus- und
einbauen".
Anmerkung: Besonders darauf achten, dass die
Einstellung der Kraftstoff-Einspritzpumpe während
des Ausbaus des Kraftstoffpumpenrads nicht
verloren geht. Das Verfahren zum Ausbauen des
Kraftstoffpumpenrads genau befolgen.
HINWEIS
Alle Teile von Verschmutzungen frei halten.
Verschmutzungen führen zu beschleunigtem Ver-
schleiß und verkürzter Nutzungsdauer von Teilen.
Anmerkung: Die Zwischenrad-Baugruppe für
Schwereinsatz ist wartungsfrei. Das Zwischenrad für
Schwereinsatz nicht zerlegen.
Abbildung 138
Ausrichtung der Einstellmarkierungen
83
Demontage und Montage
g01269931