204
Fehlersuche
B. Den Schlüsselschalter in die Stellung EIN drehen.
C. Die Spannung zwischen P1:7 (+Batterie, nicht
schaltbar) und P1:1 (-Batterie) messen.
D. Die Spannung zwischen P1:8 (+Batterie, nicht
schaltbar) und P1:2 (-Batterie) messen.
E. Die Spannung zwischen P1:15 (+Batterie, nicht
schaltbar) und P1:9 (-Batterie) messen.
F. Die Spannung zwischen P1:16 (Schlüsselschalter)
und P1:10 (-Batterie) messen.
G. Die Spannung zwischen P1:40 (Schlüsselschalter)
und P1:3 (-Batterie) messen.
H. Den Schlüsselschalter in die Stellung AUS drehen.
Erwartungsresultat:
Bei 12-Volt-Systemen liegt die gemessene Spannung
konstant zwischen 11,0 und 13,5 V DC, ohne dass
zeitweilige Fehler vermutet werden.
Bei 24-Volt-Systemen liegt die gemessene Spannung
konstant zwischen 22,0 und 27,0 V DC, ohne dass
zeitweilige Fehler vermutet werden.
Resultat:
•
OK – Das Elektroniksteuergerät empfängt die
richtige Spannung.
Reparieren: Wenn ein zeitweiliges Problem
vermutet wird, siehe Fehlersuche, "Elektrische
Steckverbinder - kontrollieren".
HALT.
•
NICHT OK - Das Elektroniksteuergerät wird nicht
mit der richtigen Spannung versorgt.
Reparieren: Den Kabelstrang des
Schlüsselschalters von P1:40 durch den
Schlüsselschalter-Stromkreis hindurch bis zu den
Batterien auf Stromdurchgang überprüfen. Den
Stromkreisschutz kontrollieren. Anweisungen zur
Fehlersuche am Schlüsselschalter-Stromkreis
finden sich im Service Manual.
Bei zeitweiligen Problemen, wie z.B.
zeitweiligen Abstellungen, die durch die
Anwendungsverdrahtung verursacht sein
könnten, kann das kurzfristige Überbrücken der
Anwendungsverdrahtung ein wirksames Mittel zur
Bestimmung der Fehlerursache sein.
Weiter mit Prüfschritt 5.
•
NICHT OK - Keine Spannung an P1: 7, 8, 15, 16 –
An P1: 7, 8, 15, 16 lag keine Spannung an.
Reparieren: Den Kabelstrang des nicht
schaltbaren +Batterie-Anschlusses
zwischen Elektroniksteuergerät und
Batterien auf Stromdurchgang überprüfen.
Den Stromkreisschutz kontrollieren. Den
Kabelstrang des -Batterie-Anschlusses zwischen
Elektroniksteuergerät und Batterien auf
Stromdurchgang überprüfen.
Bei zeitweiligen Fehlern, wie z.B.
zeitweiligen Abstellungen, die durch die
Anwendungsverdrahtung verursacht sein
könnten, kann das kurzfristige Überbrücken der
Anwendungsverdrahtung ein wirksames Mittel zur
Bestimmung der Fehlerursache sein.
Weiter mit Prüfschritt 5.
•
NICHT OK - Batteriespannung liegt außerhalb des
zulässigen Bereichs – Weiter mit Prüfschritt 4.
Prüfschritt 4. Batterien kontrollieren
A. Die Leerlauf-Batteriespannung an den
Batterieklemmen messen.
B. Eine Ladeprüfung der Batterien durchführen. Dazu
ein geeignetes Batterie-Ladeprüfgerät verwenden.
Erwartungsresultat:
Die Batterien bestehen die Ladeprüfung. Bei
12-Volt-Systemen beträgt die gemessene Spannung
min. 11,0 V. Bei 24-Volt-Systemen beträgt die
gemessene Spannung min. 22,0 V.
Resultat:
•
OK – Die Batterien bestehen die Ladeprüfung.
Bei 12-Volt-Systemen beträgt die gemessene
Spannung min. 11,0 V. Bei 24-Volt-Systemen
beträgt die gemessene Spannung min. 22,0 V.
Reparieren: Anweisungen zur Fehlersuche
am Anwendungs-Kabelstrang finden sich im
Service Manual. Den Anwendungs-Kabelstrang
einer Fehlersuche unterziehen und den
Anwendungs-Kabelstrang gegebenenfalls
reparieren.
Mit dem elektronischen Service-Werkzeug alle
gespeicherten Diagnosecodes löschen und
dann sicherstellen, dass der Fehler durch die
Reparaturen behoben wird.
HALT.
SGNR9982-01