Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Part No TPD 1327G
G
®
Betreibsanleitung
4GM
4TGM
6TG2AM
6TWGM
DAS HERZ JEDER ERSTKLASSIGEN MASCHINE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für perkins 4GM

  • Seite 1 Part No TPD 1327G ® Betreibsanleitung 4TGM 6TG2AM 6TWGM DAS HERZ JEDER ERSTKLASSIGEN MASCHINE...
  • Seite 3 Veröffentlichung TPD 1327G, Ausgabe 12. © Wimborne Marine Power Centre, alle Rechte vorbehalten. Die Informationen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Veröffentlicht im Dezember 2013 durch Wimborne Marine Power Centre, Wimborne, Dorset, England BH21 Tel: +44(0)1202 796000 Fax: +44(0)1202 796001 E -mail: Marine@Perkins.com www.perkins.com/marine...
  • Seite 4 TPD1327G...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einführung ........................1 Wartung ........................... 2 Sicherheitshinweise ......................3 Garantie ........................... 4 Motor-Kennzeichnung ..................... 5 Perkins-Niederlassungen ....................6 2 Motoransichten Einführung ........................7 Einbaulage von Bauteilen – Aufgeladene 4-Zylinder-Motoren ........7 Ansicht von vorne und links (A) ................7 Ansicht von hinten und rechts (B) ................ 8 Ansicht von vorne und links (A) ................
  • Seite 6 Seewasserkreislauf zur Motorkonservierung mit Frostschutzmittel befüllen ..50 8 Ersatzteile und Service Einführung ........................51 Serviceliteratur....................... 51 Schulungen........................51 Bordreparatursatz ......................51 Empfohlene POWERPART-Verbrauchsmaterialien ............52 9 Technische Daten Motoren 4GM und 4TGM....................53 Motoren 6TG2AM und 6TWGM..................54 10 Schaltplan Erdungsrelais und Widerstand ..................55...
  • Seite 7: Allgemeines Einführung

    TPD1327G Kapitel 1 Allgemeines Einführung Bei den Motoren 4GM, 4TGM, 6TG2AM und 6TWGM für Bootsstromerzeuger und andere Hilfsantriebe handelt es sich um die neuesten Entwicklungen im Rahmen der Firmenübereinkunft zwischen Perkins Engines Ltd und Wimborne Marine Power Centre. Wimborne Marine Power Centre. versehen das Management des Tätigkeitsbereichs Bootsmotoren...
  • Seite 8: Wartung

    Schmiersystem des Motors korrekt arbeitet. Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur von dazu ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Bei Perkins-Vertretungen ist die Durchführung dieser Arbeiten durch ausgebildete Fachleute gewährleistet. Dort sind auch Ersatzteile und Service-Dienstleistungen erhältlich. Falls Ihnen die Adresse Ihrer nächstgelegenen Vertretung nicht...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Keilriemen vorgesehen. Vor dem Starten Batterien vermeiden, vor allem während des des Motors darauf achten, daß diese Abdeckung Ladevorgangs. Es besteht Explosionsgefahr durch angebracht ist. entstehendes Knallgas. Die Batterieflüssigkeit • Nur Perkins-Originalteile verwenden. wirkt auf die Haut und besonders die Augen stark reizend.
  • Seite 10: Garantie

    Vertrieb von Bootsmotoren befaßten Perkins-Vertretung oder einem zugelassenen Vertragshändler geltend zu machen. Befindet sich keine Perkins-Vertretung oder kein zugelassener Vertragshändler in der Nähe , ist bitte mit dem Service Department der Wimborne Marine Power Centre. Kontakt aufzunehmen. Nähere...
  • Seite 11: Motor-Kennzeichnung

    TPD1327G Kapitel 1 Motor-Kennzeichnung Der Motor 4GM wird in vier verschiedenen Ausführungen angeboten: • Saugmotor, Kühlung über Wärmetauscher, Nenndrehzahl 1500 U/min. • Saugmotor, Kühlung über Wärmetauscher, Nenndrehzahl 1800 U/min. • Saugmotor, Kühlung über kielmontierten Kühler, Nenndrehzahl 1500 U/min. • Saugmotor, Kühlung über kielmontierten Kühler, Nenndrehzahl 1800 U/min.
  • Seite 12: Perkins-Niederlassungen

    28069 TRECATE (NO) www.perkinspower.com Italien. Telefon: [39] (0321) 777880 Fax: [39] (0321) 777959 Das Management des Tätigkeitsbereichs Email: info@scandiesel.it Bootsmotoren der Perkins Engines Ltd. wird www.scandiesel.it versehen durch: Japan Wimborne Marine Power Centre Perkins Engines, Inc., Ferndown Industrial Estate Sanno Grand Bldg, 8th Floor,...
  • Seite 13: Motoransichten

    TPD1327G Kapitel 2 Motoransichten Einführung Perkins-Motoren werden für spezifische Einsatzzwecke hergestellt. Die folgenden Abbildungen entsprechen nicht unbedingt allen Motorausführungen. Einbaulage von Bauteilen – Aufgeladene 4-Zylinder-Motoren Ansicht von vorne und links (A) 1. Kurbelgehäuseentlüftung 9. Ölfilter 2. Einspritzdüse 10. Kurbelwellen-Drehadapter 3. Kraftstoffilter 11.
  • Seite 14: Ansicht Von Hinten Und Rechts (B)

    Kapitel 2 TPD1327G Ansicht von hinten und rechts (B) 27. Schwungradgehäuse 18. Auspuffkrümmer mit Kühlung 28. Kraftstoff-Förderpumpe 19. Auslaß 29. Verstopfungsanzeige für den Luftfilter (hinten am 20. Keilriemen für Generator Filtergehäuse angebaut) 21. Generator 30. Luftfilter 22. Turbolader 31. Flammstartanlage 23.
  • Seite 15: Ansicht Von Vorne Und Links (A)

    TPD1327G Kapitel 2 Einbaulage von Bauteilen – Aufgeladene 6-Zylinder-Motoren Ansicht von vorne und links (A) 1. Motorhebeöse hinten 11. Kurbelwellenriemenscheibe 2. Kraftstoffilter 12. Schwingungsdämpfer 3. Luftfilter 13. Seewasserpumpe 4. Motoröl-Absaugpumpe 14. Keilriemen für Generator 5. Motorölkühler 15. Keilriemenabdeckung 16. Kraftstoffeinspritzpumpe 6.
  • Seite 16: Ansicht Von Vorn Und Rechts (B)

    Kapitel 2 TPD1327G Ansicht von vorn und rechts (B) 20. Öleinfüllverschluß 28. Kurbelwellen-Drehvorrichtung 21. Verschlußdeckel des Kühlmittel- 29. Kraftstoff-Vorfilter Ausgleichsbehälters 30. Startermotor 22. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 31. Kraftstoff-Förderpumpe 23. Elektrikkasten 32. Turbolader 24. Ölabscheider für Kurbelgehäuseentlüftung 33. Auspuffkrümmer mit Kühlung 25. Kühlmittelpumpe für geschlossenen Kühlkreislauf 34.
  • Seite 17: Ansicht Von Vorne Und Links (A)

    TPD1327G Kapitel 2 Einbaulage von Bauteilen – Aufgeladene 6-Zylinder-Motoren mit Ladeluftkühlung sion refroidie Ansicht von vorne und links (A) 1. Motorhebeöse hinten 11. Kurbelwellen-Drehvorrichtung 2. Kraftstoffilter 12. Schwingungsdämpfer 3. Luftfilter 13. Keilriemen für Generator 4. Motoröl-Absaugpumpe 14. Seewasserpumpe 5. Motorölkühler 15.
  • Seite 18: Ansicht Von Vorn Und Rechts (B)

    Kapitel 2 TPD1327G Ansicht von vorn und rechts (B) 20. Öleinfüllverschluß 27. Kurbelwellenriemenscheibe 21. Verschlußdeckel des Kühlmittel- 28. Startermotor Ausgleichsbehälters 29. Motoröl-Meßstab 22. Gekühlter Auspuffkrümmer 30. Ladeluftkühler 23. Elektrikkasten 31. Auslaß 24. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter 32. Flammstartanlage 25. Keilriemenabdeckung 33. Turbolader 26. Generator...
  • Seite 19: Betriebshinweise

    TPD1327G Kapitel 3 Betriebshinweise Motor starten Das Startverhalten des Motors wird von mehreren loslassen. Der Motor läuft auf die Nenndrehzahl Faktoren beeinflußt, z.B.: von 1500 oder 1800 U/min hoch. 3. Springt der Motor innerhalb von 15 Sekunden • Startkapazität der Batterie nicht an, den Heizschalter weitere 10 Sekunden •...
  • Seite 20: Drehzahlbereich Einstellen

    Leerlaufdrehzahl oder Enddrehzahl dürfen vom Bediener nicht verstellt werden, da hierdurch Motor oder Stromerzeuger beschädigt werden könnten. Das Beschädigen der Siegel an der Einspritzpumpe während der Garantiezeit durch nicht von Perkins autorisierte Personen kann zum Verlust des Garantieanspruchs führen. Motor einfahren Es bestehen keine besonderen Einfahrvorschriften.
  • Seite 21: Wartung

    TPD1327G Kapitel 4 Wartung Wartungsintervalle Die angegebenen Wartungsintervalle gelten für normale Betriebsbedingungen. Wartungsintervalle des Bootsherstellers beachten. Ggf. gelten die kürzeren Wartungsintervalle. Die Wartungsintervalle müssen ggf. geändert werden, damit der Motor entsprechend den örtlichen Bedingungen einwandfrei funktioniert. Bei jeder Wartung Motor auf Undichtigkeiten und lose Befestigungsteile prüfen. Die Wartungsintervalle gelten nur für Motoren, die entsprechend den in diesem Handbuch angegebenen Motoröl- und Kraftstoff-Spezifikationen betrieben werden.
  • Seite 22: Wartungsplan

    Kapitel 4 TPD1327G Wartungsplan Die folgenden Wartungspläne gelten für das erste erreichte Intervall (Betriebsstunden oder Monate). A Erste Wartung bei 20/40 Betriebsstunden D Alle 250 Betriebsstunden oder 6 Monate B Täglich oder alle 8 Betriebsstunden E Alle 400 Betriebsstunden oder 12 Monate C Wöchentlich Alle 2000 Betriebsstunden oder 2 Jahre Wartungsarbeit...
  • Seite 23: Kühlsystem Befüllen

    TPD1327G Kapitel 4 Kühlsystem befüllen Vorsicht! • Soll während der Wartung Kühlmittel nachgefüllt werden, muß der Motor vorher abkühlen. Verschlußdeckel des Kühlsystems langsam öffnen; falls das Kühlsystem noch unter Druck steht, kann gefährlich heiße Kühlflüssigkeit austreten. • Das Kühlsystem nicht überbefüllen. Andernfalls öffnet das Entlastungsventil im Verschlußdeckel, und es tritt heißes Kühlmittel aus.
  • Seite 24: Kühlsystem Entleeren

    Kapitel 4 TPD1327G Kühlsystem entleeren Vorsicht! • Kühlmittel muß in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen fachgerecht entsorgt werden. • Kühlsystem niemals bei heißem Motor oder unter Druck stehendem System öffnen - Verbrühungsgefahr durch austretende heiße Kühlflüssigkeit. Hinweis: Darauf achten, daß die Ablaufbohrungen sich nicht zusetzen.
  • Seite 25: Motoren Mit Kielmontierten Kühlern

    TPD1327G Kapitel 4 8. Ist am Filterkopf ein Kassettenölkühler (A) angebaut, muß dieser auch entleert und durchgespült werden. Hierzu die Schläuche (A1 und A2) oben am Ölkühler abbauen und den Ölkühler vom Auslaßanschluß (A1) her durchspülen, bis sauberes Wasser am Einlaßanschluß...
  • Seite 26: Spezifische Dichte Des Kühlmittels Prüfen

    Kapitel 4 TPD1327G Spezifische Dichte des Kühlmittels prüfen Für Kühlmittelmischungen mit inhibiertem Ethylenglykol: 1. Sicherstellen, daß die Anwendung auf ebenem Untergrund abgestellt wurde. 2. Motor laufen lassen, bis der Thermostat öffnet. Motor weiter laufen lassen, bis das Kühlmittel durch das gesamte System zirkuliert ist. 3.
  • Seite 27: Seewasserkreislauf Entleeren

    TPD1327G Kapitel 4 Seewasserkreislauf entleeren Achtung: Der Seewasserkreislauf kann nicht vollständig entleert werden. Wird das System zum Zweck der Motorkonservierung oder zum Schutz vor Frost entleert, muß es danach wieder mit einer freigegebenen Frostschutzmischung aufgefüllt werden. Kapitel 5 “Kühlmittel-Spezifikation” enthält genaue Angaben über das zu verwendende Kühlmittel.
  • Seite 28: Generator-Keilriemen Prüfen

    Kapitel 4 TPD1327G Generator-Keilriemen prüfen Hinweis: Die in (A) gezeigte Abdeckung wird bei 4- Zylinder-Motoren verwendet. Vorsicht! Bei allen Motoren ist eine Abdeckung (A3) zum Schutz vor dem Generatorlüfter und dem Keilriemen vorgesehen. Vor dem Starten des Motors darauf achten, daß diese Abdeckung angebracht ist. Einen verschlissenen oder beschädigten Keilriemen (A1) erneuern.
  • Seite 29: Sieb Der Seewasserpumpe Reinigen (Motoren 6Twgm)

    TPD1327G Kapitel 4 Sieb der Seewasserpumpe reinigen (Motoren 6TWGM) Das Sieb der Seewasserpumpe ist in den Seewasserpumpen-Austragsschlauch eingebaut. Das Sieb soll verhindern, daß Fremdkörper in den Ladeluftkühler gelangen. Das Sieb ist nur bei aufgeladenen Motoren eingebaut. 1. Seewasser-Absperrventil schließen. 2. Schlauchschellen am Anschluß (A1) zur Seewasserpumpe und beiderseits des Siebs (A3) lösen.
  • Seite 30: Pumpenrad Der Seewasserpumpe Prüfen

    Kapitel 4 TPD1327G Pumpenrad der Seewasserpumpe prüfen 1. Seewasser-Absperrventil schließen. 2. Die sechs Schrauben (B1) am Deckel der Seewasserpumpe ausschrauben und den Deckel abnehmen. Beim Abnehmen des Deckels tritt eine geringe Menge Seewasser aus. 3. Zum Ausbauen des Pumpenrades (A1) die Gummi-Verschlußkappe (A2) abnehmen und dann das Pumpenrad von der Welle ziehen.
  • Seite 31: Filtersieb Der Kraftstoff-Förderpumpe Reinigen

    TPD1327G Kapitel 4 Filtersieb der Kraftstoff-Förderpumpe reinigen 1. Deckel zusammen mit der Dichtung (A3) oben von der Kraftstoff-Förderpumpe (A1) abbauen und das Filtersieb (A2) herausnehmen. 2. Ablagerungen vorsichtig vom Pumpengehäuse abwaschen. 3. Filtersieb, Dichtung und Deckel reinigen. 4. Kraftstoff-Förderpumpe zusammenbauen. Eine funktionsfähige Dichtung verwenden und auf korrekten Anbau des Deckels am Pumpengehäuse achten, da Undichtigkeiten...
  • Seite 32: Filterpatrone Des Kraftstoffilters Wechseln

    Vorsicht! Filterpatrone oder Filterelement und Kraftstoff auf sichere Weise und in Übereinstimmung mit geltenden Bestimmungen entsorgen. Achtung: • Nur Perkins-Originalteile verwenden. Bei Nutzung des falschen Kraftstoffilters kann die Einspritzpumpe beschädigt werden. • Darauf achten, daß kein Schmutz in das Kraftstoffsystem eintritt. Vor dem Lösen einer Verbindung den umgebenden Bereich sorgfältig...
  • Seite 33: Kraftstoffilterelement Wechseln Kraftstoff-Vorfilter

    Vorsicht! Filterpatrone oder Filterelement und Kraftstoff auf sichere Weise und in Übereinstimmung mit geltenden Bestimmungen entsorgen. Achtung: • Nur Perkins-Originalteile verwenden. Bei 10. Gewinde des Wasserabscheider säubern, an Nutzung des falschen Kraftstoffilters kann die der Filterpatrone anbauen und nur von Hand Einspritzpumpe beschädigt werden.
  • Seite 34: Einspritzdüsen

    Kapitel 4 TPD1327G Einspritzdüsen Vorsicht! • Bei Verletzungen durch den Einspritzstrahl des Kraftstoffs sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. • Bei laufendem Motor einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu beweglichen Teilen halten. Einige bewegliche Teile sind bei laufendem Motor nicht klar erkennbar. Schadhafte Einspritzdüsen können einen schlechten Motorlauf verursachen.
  • Seite 35: Einspritzdüsen Austauschen

    TPD1327G Kapitel 4 Einspritzdüsen austauschen Achtung: • Einspritzdüsen dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Personen ausgetauscht werden. • Darauf achten, daß kein Schmutz in das Kraftstoffsystem eintritt. Vor dem Lösen einer Verbindung den umgebenden Bereich sorgfältig reinigen. Nach dem Lösen einer Verbindung alle Öffnungen verschließen.
  • Seite 36: Kraftstoffsystem Entlüften

    Kapitel 4 TPD1327G Kraftstoffsystem entlüften Falls im Kraftstoffsystem Luft vorhanden ist, muß dieses vor dem Starten des Motors entlüftet werden. Unter folgenden Umständen kann Luft in das Kraftstoffsystem eindringen: • Der Kraftstofftank wird leergefahren. • Die Niederdruck-Kraftstoffleitungen wurden abgeklemmt. • Ein Teil des Niederdrucksystems ist während des Motorbetriebs undicht.
  • Seite 37 TPD1327G Kapitel 4 6. Überwurfmuttern der Einspritzleitungen (A1) an zwei der Einspritzdüsen lösen. Achtung: Überwurfmuttern der Einspritzleitungen nicht mit mehr als dem empfohlenen Drehmoment festziehen. Tritt am Leitungsanschluß eine Undichtigkeit auf, muß überprüft werden, daß die Leitung richtig mit dem Einlaßanschluß der Einspritzdüse ausgerichtet ist.
  • Seite 38: Motoröl Wechseln

    Vorsicht! Altöl muß zur Vermeidung von Umweltschäden auf sichere Weise und in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen entsorgt werden. Vorsicht! Alle Perkins Hilfsmotoren sind mit einem ‘geschlossenen’ Kurbelgehäuseentlüftungssystem ausgestattet. Alle notwendigen Zugaben in die Ölwanne müssen bei Stillstand des Motors durchgeführt werden.
  • Seite 39: Ölfilter Wechseln

    7. Motor laufen lassen und Ölfilter auf Dichtheit prüfen. Motor abkühlen lassen und Motorölstand mit Meßstab prüfen, ggf. Motoröl nachfüllen. Achtung: Die Ölfilterpatrone besitzt ein Ventil und ein spezielles Standrohr, wodurch ein Leerlaufen des Ölfilters verhindert wird. Deshalb dürfen nur passende Perkins POWERPART-Ölfilter verwendet werden.
  • Seite 40: Kurbelgehäuseentlüftung Erneuern

    Kapitel 4 TPD1327G Kurbelgehäuseentlüftung erneuern 6TWGM und 4-Zylinder-Motoren (geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung) Achtung: Schlauch (A4) nicht mit Gewalt vom Winkelstück der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen. 1. Schlauchklemme lösen und Schlauch vorsichtig vom Winkelstück abziehen. 2. Ventildeckel abbauen. Achtung: Darauf achten, daß der Hebel nicht den Deckel beschädigen.
  • Seite 41: Luftfilter

    TPD1327G Kapitel 4 Luftfilter Die vorherrschenden Umgebungsbedingungen beeinflussen in entscheidendem Maße, mit welcher Häufigkeit der Luftfilter gewartet werden muß. Der Luftfilter verfügt über einen Staubbehälter, (A1) oder (B1), der gesäubert werden muß. Nicht darauf warten, daß sich der Staubbehälter mit Staub füllt, da dies die Standzeit des Filtereinsatzes (A3) oder (B3) herabsetzt.
  • Seite 42: Luftfilter Reinigen (Motor 6Twgm)

    Kapitel 4 TPD1327G Luftfilter reinigen (Motor 6TWGM) 1. Schlauchschelle (A4) am Turbolader und Halterung des Luftfiltergehäuses lösen und das Luftfiltergehäuse abbauen. 2. Schlauchschelle (A3) lösen und den Adapter (A5) abnehmen. 3. Stützrohr (A6) und Filterelement (A2) aus dem Luftfiltergehäuse (A1) nehmen. Filterelement entweder in Seifenlauge auswaschen oder erneuern.
  • Seite 43: Verstopfungsanzeige

    TPD1327G Kapitel 4 Verstopfungsanzeige Die Verstopfungsanzeige befindet sich am Luftfilterauslaß bzw. Zwischen dem Luftfilter und dem Ansaugkrümmer. Wenn nach Abstellen des Motors die rote Warnanzeige (A1) durch das durchsichtige Gehäusestück (A2) hindurch sichtbar ist, muß der Filtereinsatz gewartet werden. Nach Einbau eines sauberen Filtereinsatzes auf die Gummimembran unten (A3) oder auf den Knopf (A4) drücken, um die rote Warnanzeige rückzusetzen.
  • Seite 44: Ventilspiel Prüfen

    Kapitel 4 TPD1327G Ventilspiel prüfen Das Ventilspiel wird bei kaltem oder warmem Motor mit einer Fühllehre zwischen Ventilschaft und Kipphebel (A) gemessen. Das Ventilspiel der Einlaßventile beträgt 0,20 mm, das der Auslaßventile 0,45 mm. Die Anordnung von Einlaß- und Auslaßventilen kann Abbildung (B) entnommen werden.
  • Seite 45: 6-Zylinder-Motoren

    TPD1327G Kapitel 4 6-Zylinder-Motoren 1. Kurbelwelle in normaler Drehrichtung drehen, bis das Einlaßventil (A12) des Zylinders Nr. 6 gerade öffnet und das Auslaßventil (A11) des gleichen Zylinders noch nicht vollständig geschlossen ist. Ventilspiel der Ventile (A1 und A2) des Zylinders Nr.
  • Seite 46: Schwingungsdämpfer Prüfen

    Kapitel 4 TPD1327G Schwingungsdämpfer prüfen 6-Zylinder-Motoren Achtung: Visco-Schwingungsdämpfer (A1) sind zu erneuern, wenn ihr äußeres Gehäuse durch Verformung beschädigt wurde oder wenn viskoses Öl an der Deckplatte austritt. Bereich um die Bohrungen für die Befestigungselemente des Dämpfers (A3) auf Rißbildung und generellen Verschleiß prüfen, falls sich der Dämpfer gelöst haben sollte.
  • Seite 47: Sieb Im Seewasser-Absperrventil

    Opferanode im Bootskörper angeschlossen. Spezialhersteller geben Auskunft über die Wartung solcher Anoden. Bordwerkzeuge Ein Universal-Werkzeugsatz und ein Bordreparatursatz sind von Ihrer Perkins-Vertretung beziehbar. Es wird empfohlen, die untenstehenden Werkzeuge und Teile ebenfalls an Bord zu haben: Draht, Standarddrahtlehre 20 (1 mm Durchm.) Isolierband...
  • Seite 48 Kapitel 4 TPD1327G...
  • Seite 49: Betriebsstoffe Kraftstoff-Spezifikation

    Temperaturen weniger zum Ausscheiden Die Verwendung von qualitativ hochwertigem von Paraffinkristallen. Die Ausscheidung von Kraftstoff ist eine Voraussetzung zum Erreichen der Paraffinkristallen kann zur Verstopfung des angegebenen Motorleistung. Für Perkins-Motoren Kraftstoffilters führen. gilt folgende Kraftstoff-Spezifikation: Nähere Informationen zu Motoreinstellungen oder Cetanzahl mindestens 45 durch die Kraftstoffqualität bedingte verkürzte...
  • Seite 50: Motoröl-Spezifikation

    Kapitel 5 TPD1327G Motoröl-Spezifikation Nur qualitativ hochwertige Motoröle verwenden, die zumindest der unten genannten Spezifikation entsprechen: Für Saugmotoren gelten die Spezifikationen ACEA E1 oder API CD. Motoröle der Spezifikation ACEA E2 oder API CF4 können verwendet werden, werden allerdings nicht für eine Verwendung während der ersten 20 bis 40 Betriebsstunden oder bei Betrieb des Motors mit geringer Last empfohlen.
  • Seite 51: Kühlmittelspezifikation

    TPD1327G Kapitel 5 Kühlmittelspezifikation Hinweis: Wenn Verbrennungsgase in das Kühl- system gelangt sind, muss das Kühlmittel nach dem Die Qualität des Kühlmittels hat einen großen Beheben der Ursache gewechselt werden. Einfluss auf den Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Kühlsystems. Die Beachtung der folgenden Hinweise gewährleistet eine hohe Kühlleistung und schützt das Kühlsystem vor Frostschäden und Korrosion.
  • Seite 52 Kapitel 5 TPD1327G...
  • Seite 53: Fehlersuche Probleme Und Mögliche Ursachen

    TPD1327G Kapitel 6 Fehlersuche Probleme und mögliche Ursachen Motor Mögliche Ursachen Problem Prüfung durch Bediener Prüfung durch Werkstatt Starter dreht zu langsam 1, 2, 3, 4 Motor springt nicht an 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 32, 33, 34, 36, 37, 41, 42, 15, 17 Startschwierigkeiten 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12,13, 14,...
  • Seite 54: Mögliche Ursachen

    Kapitel 6 TPD1327G Mögliche Ursachen 44. Ventilschäfte/-führungen verschlissen. 45. Kurbelwellenlager defekt oder verschlissen. 1. Batterie entladen. 46. Motorölpumpe verschlissen. 2. Elektrische Anschlüsse schadhaft. 47. Druckbegrenzungsventil schließt nicht. 3. Starter defekt. 48. Druckbegrenzungsventil öffnet nicht. 4. Falsche Ölsorte. 49. Feder des Druckbegrenzungsventils defekt. 5.
  • Seite 55: Konservierung

    TPD1327G Kapitel 7 Konservierung und ein Korrosionsschutzmittel verwendet werden soll, wird empfohlen, Kontakt mit dem Service Department der Wimborne Marine Power Centre Einführung aufzunehmen, siehe Anschriften auf Seite 6. Die folgenden Hinweise dienen der Vermeidung 7. Motor kurze Zeit laufen lassen, damit Motoröl von Motorschäden, die durch längere Stillegung und Kühlmittel durch den Motor zirkulieren eines Motors entstehen können.
  • Seite 56: Seewasserkreislauf Zur Motorkonservierung Mit Frostschutzmittel Befüllen

    Stillegungsperiode wieder in Durch eine nach obigen Anweisungen korrekt Dienst gestellt werden soll. durchgeführte Konservierung werden normalerweise Korrosionsschäden am Motor verhindert. Perkins übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die nach der Stillegung eines bereits im Betrieb befindlichen Motors auftreten.
  • Seite 57: Ersatzteile Und Service Einführung

    Bei bestimmten Perkins-Vertretungen werden Schulungen zur korrekten Bedienung, Wartung und Überholung von Motoren angeboten. Sollte Bedarf an einer besonderen Schulung bestehen, berät Sie Ihre Perkins-Vertretung gerne über die Schulungsmöglichkeiten bei Perkins Kleinostheim oder anderen Schulungszentren. Bordreparatursatz Dieser Reparatursatz wurde sorgfältig zusammengestellt und auf den jeweiligen Motor und Einsatzzweck abgestimmt.
  • Seite 58: Empfohlene Powerpart-Verbrauchsmaterialien

    (Rohrdichtmittel und Dichtmittel-Primer) Die Anwendungshinweise befinden sich auf dem Zum Sichern von Rohrflanschen mit Grobgewinde. jeweiligen Behältnis. POWERPART-Produkte sind bei Verbindungen sind sofort druckfest. Teilenummer den Perkins-Vertretungen erhältlich. 21820122. POWERPART Antifreeze (Frostschutzmittel) POWERPART Retainer (Sicherungsmittel) (extra Schützt das Kühlsystem vor Frost- und stark) Korrosionsschäden.
  • Seite 59: Technische Daten Motoren 4Gm Und 4Tgm

    TPD1327G Kapitel 9 Technische Daten Motoren 4GM und 4TGM Zylinderzahl ..............................4 Zylinderanordnung......................Reihenmotor, stehend Arbeitsverfahren .......................... Viertaktmotor Ansaugsystem: - 4GM ...............................Saugmotor - 4TGM ..........................Aufgeladener Motor Einspritzverfahren.........................Direkteinspritzung Bohrung (Nennwert) ..........................100 mm Hub ...............................127 mm Verdichtungsverhältnis ........................... 16,0:1 Hubraum ..............................4 Liter Zündfolge............................
  • Seite 60: Motoren 6Tg2Am Und 6Twgm

    Kapitel 9 TPD1327G Motoren 6TG2AM und 6TWGM Zylinderzahl ..............................6 Zylinderanordnung......................Reihenmotor, stehend Arbeitsverfahren .......................... Viertaktmotor Ansaugsystem, Motor 6TG2AM ..................Aufgeladener Motor Ansaugsystem, Motor 6TWGM ............Aufgeladener Motor mit Ladeluftkühlung Einspritzverfahren.........................Direkteinspritzung Bohrung (Nennwert) ..........................100 mm Hub ...............................127 mm Verdichtungsverhältnis ........................... 16,0:1 Hubraum ..............................6 Liter Zündfolge............................
  • Seite 61: Schaltplan

    TPD1327G Kapitel 10 Schaltplan Erdungsrelais und Widerstand...
  • Seite 62 Kapitel 10 TPD1327G...
  • Seite 64 Wimborne Marine Power Centre Drucklegung. 22 Cobham Road, Dokument TPD 1327G issue 12 Ferndown Industrial Estate, Veröffentlicht im England ©2013 von Wimborne Wimborne, Dorset, BH21 7PW, England. Marine Power Centre Tel: +44 (0)1202 796000, Fax: +44 (0)1202 796001 E-mail: Marine@Perkins.com Web: www.perkins.com/Marine...

Diese Anleitung auch für:

4tgm6tg2am6twgm

Inhaltsverzeichnis