Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühler - Reinigen; Schwereinsatz - Kontrollieren - perkins 4012-46A Betriebs- Und Wartungshandbuch

Industriell motor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4012-46A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

92
Wartung
Kühler - reinigen
Anmerkung: Nachdem das Ventilspiel
aufgezeichnet wurde, empfiehlt Perkins die Messung
und Aufzeichnung der Ventiltiefe.
Die Ventiltiefe muss bei jeder Wartung gemessen
werden. Der Ventileinzug kann dann berechnet
werden. Die Werte können verwendet werden, um
eine Überholung der oben liegenden Teile zu planen.
Anmerkung: Perkins empfiehlt, die Ventiltiefe vor
der Montage neuer Zylinderköpfe oder während der
Motorinbetriebnahme zu messen, damit ein
Basiswert ermittelt werden kann.
Das Ventileinzug-Werkzeug wurde entwickelt, damit
das Servicepersonal einen guten Hinweis auf den
Ventileinzug oder den Ventilsitzverschleiß des
Zylinderkopfs erhält, ohne die Zylinderköpfe
entfernen zu müssen. Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem Perkins -Vertriebshändler.
Anmerkung: Der maximal zulässige Verschleiß der
Einlass- und Auslassventilsitze für ältere Motoren
beträgt 1.00 mm (0.040 inch).
Anmerkung: Bei neueren Motoren beträgt der
maximal zulässige Verschleiß des Einlass- und
Auslassventilsitzes 2 mm (0.080 inch).
Der Ventileinzug der Auslassventile darf diesen
Höchstwert nicht überschreiten.
Kühler - reinigen
Anmerkung: Es hängt von den Einsatzbedingungen
ab, wie häufig das Reinigungsverfahren durchgeführt
werden muss.
Kühler auf Folgendes kontrollieren: beschädigte
Rippen, Korrosion, Schmutz, Schmierfett, Insekten,
Blätter, Öl und andere Verschmutzungen. Kühler bei
Bedarf reinigen.
Druckluft kann Verletzungen verursachen.
Wenn das im Folgenden beschriebene Verfahren
nicht angewandt wird, besteht Verletzungsgefahr.
Wenn beim Reinigen Druckluft verwendet wird,
Gesichtsschutz und Schutzkleidung tragen.
Der Luftdruck darf an der Düse zum Reinigen
nicht mehr als 205 kPa (30 psi) betragen.
Losen Schmutz vorzugsweise mit Druckluft
entfernen. Druckluft entgegen der normalen
Strömungsrichtung des Lüfters durchblasen. Düse
etwa 6 mm (0,25") von den Kühlerrippen entfernt
halten. Luftdüse langsam parallel zur
Kühlerrohrleitungs-Baugruppe bewegen. Dadurch
wird der Schmutz zwischen den Rohren entfernt.
Auch Druckwäsche kann zum Reinigen verwendet
werden. Der Wasserdruck darf zum Reinigen
höchstens 275 kPa (40 psi) betragen. Wasserstrahl
zum Aufweichen von Schlamm einsetzen. Block von
beiden Seiten reinigen.
Zum Entfernen von Öl und Fett ein Entfettungsmittel
und Dampf verwenden. Beide Seiten des
Kühlerblocks reinigen. Kühlerblock mit
Reinigungsmittel und heißem Wasser waschen.
Kühlerblock gründlich mit sauberem Wasser
abspülen.
Nach dem Reinigen des Kühlers Motor starten. Den
Motor laufen lassen. Das hilft beim Entfernen von
Schmutz und beim Trocknen des Kühlerblocks.
Motor abstellen. Mit einer Leuchte hinter dem
Kühlerblock kontrollieren, ob er sauber ist.
Reinigungsverfahren bei Bedarf wiederholen.
Kühlerrippen auf Beschädigung kontrollieren.
Verbogene Rippen können mit einem "Kamm"
geradegerichtet werden. Folgende Teile auf
einwandfreien Zustand kontrollieren: Schweißungen,
Befestigungsbügel, Druckluftleitungen, Anschlüsse,
Schellen und Dichtungen. Bei Bedarf Reparaturen
i02579833
durchführen.
Motor im Schwereinsatz -
kontrollieren
Im Schwereinsatz werden die aktuell veröffentlichten
Normen für den Motor überschritten. Perkins erlässt
Normen für folgende Motorparameter:
• Leistung, wie z.B. Leistungsbereich,
Drehzahlbereich und Kraftstoffverbrauch
• Kraftstoffqualität
• Höhenlage über NN für Betrieb
• Wartungsintervalle
• Ölsorten und Wartung
• Kühlmittelsorte und Wartung
• Umweltbedingungen
• Anlage
• Flüssigkeitstemperatur im Motor
SGBU8191-02
i02398951

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis