4
PROJEKTIERUNG
44
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherCAT®
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Wenn sich ein Retroreflektor in der Schutzfeldebene (Abstand des Retroreflektors vom
Schutzfeld ≤ 6 m) befindet, werden zu schützende Personen und Körperteile möglicher‐
weise nicht oder nicht rechtzeitig erkannt.
Retroreflektoren in der Schutzfeldebene möglichst vermeiden.
b
Bei Retroreflektoren in der Schutzfeldebene: Überstand des Schutzfelds über die
b
zu schützende Öffnung um den Zuschlag Z
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Geräte mit max. Schutzfeldreichweite 9 m: Eine stark reflektierende Fläche (z. B. blan‐
kes Metall, Fliesen) mit Abstand vom Schutzfeld ≤ 6 m kann sich bei senkrecht auf‐
treffendem Laserstrahl ähnlich wie ein Retroreflektor verhalten. Wenn das Schutzfeld
in Richtung des senkrecht auftreffenden Laserstrahls größer als 50 % der effektiven
Schutzfeldreichweite ist, werden zu schützende Personen und Körperteile möglicher‐
weise nicht oder nicht rechtzeitig erkannt.
Stark reflektierende Flächen in der Schutzfeldebene möglichst vermeiden.
b
Bei stark reflektierenden Flächen in der Schutzfeldebene: Überstand des Schutz‐
b
felds über die zu schützende Öffnung um den Zuschlag Z
Schutzfeld
Das Schutzfeld muss so gestaltet sein, dass es den Zugriff einer Person in einem
Mindestabstand von der Gefahrstelle erkennt. Dieser Abstand ist notwendig, um zu
verhindern, dass eine Person oder ein Körperteil einer Person den Gefahrbereich vor
Beendigung des Gefahr bringenden Maschinenzustandes erreicht.
Bei der Gefahrstellenabsicherung bestimmt der Mindestabstand typischerweise die
Position, an der der Sicherheits-Laserscanner montiert wird.
Für die Gefahrstellenabsicherung ist in vielen Fällen eine Auflösung von 30 mm oder
40 mm geeignet.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
1.
Den erforderlichen Mindestabstand für Ihre Maschine anhand der folgenden For‐
meln und Beispiele berechnen.
2.
Den Sicherheitslaserscanner unter Berücksichtigung dieser Berechnung und der
Vorgaben dieser Anleitung montieren.
3.
Den Sicherheitslaserscanner unter Berücksichtigung dieser Berechnung und der
Vorgaben dieser Anleitung konfigurieren.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig erkannt.
Montieren Sie den Sicherheits-Laserscanner immer so, dass Um- und Hintergrei‐
b
fen unmöglich sind.
Sehen Sie bei Bedarf geeignete Zusatzmaßnahmen vor.
b
= 350 mm vergrößern.
R
= 350 mm vergrößern.
R
8025219/1ELL/2022-01-21 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten