Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK M4000 Standard Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M4000 Standard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
M4000 Standard und
M4000 Standard A/P
Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK M4000 Standard

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G M4000 Standard und M4000 Standard A/P Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke...
  • Seite 2 Betriebsanleitung M4000 Std., Std. A/P Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schrift- liche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.7.3 Konfigurierbare Funktionen bei Verwendung der M4000 mit integrierter Schnittstelle für ASDInterface Safety at Work....30 4.7.4 Austausch einer M4000 mit integriertem ASDInterface....30 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 10 Fehlerdiagnose........................ 76 10.1 Verhalten im Fehlerfall ..................76 10.2 SICK-Support....................... 76 10.3 Fehleranzeigen der LEDs ................... 77 10.4 Fehleranzeigen der 75Segment-Anzeige............78 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 13.2 Checkliste für den Hersteller................109 13.3 Ausrichtschablonen ..................110 13.4 Ausrichtanleitung ..................... 112 13.5 Tabellenverzeichnis ..................114 13.6 Abbildungsverzeichnis ..................116 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Hinweis Dort finden Sie: Beispielapplikationen Eine Liste häufiger Fragen zur M4000 Diese Betriebsanleitung in verschiedenen Sprachen zum Anzeigen und Ausdrucken Die EG-Konformitätserklärung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Geltungsbereich

    Der Leuchtmelder blinkt. Der Leuchtmelder ist aus. Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen und befolgen Sie Handeln Sie … Handlungsanweisungen sorgfältig. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Zu Diesem Dokument

    Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: Maschinenbewegungen Strom führende Teile Sichtbare oder unsichtbare Strahlung Eine Kombination mehrerer Gefahren © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Zur Sicherheit Kapitel

    Teilen noch vor Strahlung schützen. Lichtdurchlässige Gegenstände wer- den nicht erkannt. Abhängig von der Applikation können zusätzlich zum M4000-System mechanische oder andere Schutzeinrichtungen erforderlich sein. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die externe Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60 204D1 einen kurzzeiti- gen Netzausfall von 20 ms überbrücken. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (Siemens Baureihe 6 EP 1). Bei Geräten mit integrierter Schnittstelle für ASDInterface Safety at Work muss die Spannungsversorgung zusätzlich der AS-Interface- Spezifikation entsprechen.
  • Seite 11: Umweltgerechtes Verhalten

    Bestandteile Entsorgung Entsorgung nach Produkt Bestandteilen Gehäuse Metall-Recycling (Aluminium) Leiterplatten, Kabel, Stecker und Elektronik-Recycling elektrische Verbindungsstücke Verpackung Karton, Papier Papier-/Kartonage-Recycling Polyethylen-Verpackungen Kunststoff-Recycling 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Sie zwei Seiten eines Gefahrbereichs absichern, mit zwei Umlenkspiegeln können Sie drei Seiten absichern (siehe Abschnitt 3.3.2 „Zugangsabsicherung von mehreren Seiten mit Hilfe von Umlenkspiegeln“ ab Seite 16). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Gerätekomponenten

    M4000 Standard A/P der M4000 Standard A/P (Umlenkeinheit) M4000 Standard A/P Strahlabstand Länge des Lichtweges zwischen M4000 Standard A/P und M4000 Passive (Umlenkeinheit) 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14 70 m. M4000 Standard A/P Die M4000 Standard A/P ist mit 2 oder 4 Strahlen erhältlich. Die maximale Reichweite (Länge des Lichtweges zwischen M4000 Standard A/P und M4000 Passive) ist abhängig von der Anzahl der Strahlen sowie des verwendeten M4000 Passive und beträgt max.
  • Seite 15: Beispiele Zum Einsatzbereich

    Bediener den Gefahrbereich beim Betätigen der Rücksetztaste vollstän- dig überblicken können. Beim Aufbau und Einsatz der Geräte müssen die geltenden gesetzlichen und behörd- lichen Bestimmungen beachtet werden. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Zugangsabsicherung Von Mehreren Seiten Mit Hilfe Von Umlenkspiegeln

    Mehrstrahl-Sicher- heits-Lichtschranke M4000 Standard und zwei Umlenkspiegeln Abb. 7: Zugangsabsicherung mit einer Mehrstrahl- Sicherheits-Lichtschranke M4000 Standard A/P und einem Umlenkspiegel © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bitte lesen Sie in Abschnitt 8.3 „Konfiguration der M4000“ auf Seite 71 Auswahl nach. Auswahl bestätigen Eingabe Bitte lesen Sie in Abschnitt 8.3 „Konfiguration der M4000“ auf Seite 71 nach. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Endkappe Mit Integriertem Leuchtmelder (Optional, Nur Am Empfänger)

    Oder: Eine eindeutige Codetabelle liegt an der integrierten ASDInterface Safety at Work-Schnittstelle an (bei Geräten mit integrierter Schnittstelle ASDInterface Safety at Work). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Betriebsanzeigen Des Senders

    Betrieb mit Kodierung 2 (nur nach dem Einschalten) Andere Alle anderen Anzeigen sind Fehlermeldungen. Bitte lesen Sie in Kapitel 10 Anzeigen „Fehlerdiagnose“ auf Seite 76 nach. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Betriebsanzeigen Des Empfängers Bzw. Der M4000 Standard A/P

    Betrieb mit Kodierung 2 (nur nach dem Einschalten) Andere Alle anderen Anzeigen sind Fehlermeldungen. Bitte lesen Sie in Kapitel 10 Anzeigen „Fehlerdiagnose“ auf Seite 76 nach. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Konfigurierbare Funktionen

    Mit der internen Wiederanlaufsperre der M4000: Die M4000 kontrolliert den Wiederanlauf. Mit der Wiederanlaufsperre der Maschine (extern): Die M4000 hat keine Kontrolle über den Wiederanlauf. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Tab. 6: Zulässige Konfiguration Der Wiederanlaufsperre

    Mit Hilfe der Rücksetztaste können Sie ein versehentliches Betätigen der externen Wieder- Empfehlung anlauftaste ausschließen. Der Bediener muss den gefahrlosen Zustand zuerst mit der Rücksetztaste quittieren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Strahlkodierung

    Nach dem Einschalten zeigen Sender und Empfänger kurz die Kodierung an. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe der Konfigurationstasten. Die Vorgehensweise finden Sie in Kapitel 8 „Konfiguration“ ab Seite 70 beschrieben. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Meldeausgang (Ado)

    Die angegebenen Reichweiten mit Umlenkspiegel gelten für Strahlumlenkungen zwischen 80° und 110°. Bei aktivierter Schützkontrolle kann die Funktion OSSD-Status nicht als LOW aktiv konfiguriert werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Reichweite Der M4000 Standard

    Hohe Reichweite (9–70 m) Die Einstellung erfolgt mit Hilfe der Konfigurationstasten. Die Vorgehensweise finden Sie in Kapitel 8 „Konfiguration“ ab Seite 70 beschrieben. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Reichweite Der M4000 Standard A/P

    M4000 Passive mit Lichtleiterumlenkung Die Einstellung erfolgt mit Hilfe der Konfigurationstasten. Die Vorgehensweise finden Sie in Kapitel 8 „Konfiguration“ ab Seite 70 beschrieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Schützkontrolle (Edm)

    Kapitel 4 M4000 Std., Std. A/P Die maximal nutzbare Reichweite ist dann abhängig von der Anzahl der Umlenkungen zwischen M4000 Standard A/P und M4000 Passive sowie der Anzahl der eingesetzten Zusatzfrontscheiben (siehe Tab. 10). Tab. 10: Maximal nutzbare Anzahl der Umlenkungen...
  • Seite 28: Sendertest

    Betriebsanleitung M4000 Std., Std. A/P Sendertest Die Funktion Sendertest steht bei der M4000 Standard A/P nicht zur Verfügung. Hinweis Der M4000-Sender besitzt an Pin 5 einen Testeingang, um den Sender und den zugehö- rigen Empfänger zu überprüfen. Während des Tests sendet der Sender keine Lichtstrahlen mehr.
  • Seite 29: Prinzip Asdinterface Safety At Work

    Die in diesem Abschnitt beschriebene Funktionsweise bezieht sich auf den Empfänger der Hinweis M4000. Der Anschluss des Senders an das ASDInterfaceDNetzwerk dient nur zur Strom- versorgung. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Konfigurierbare Funktionen Bei Verwendung Der M4000 Mit Integrierter Schnittstelle Für Asdinterface Safety At Work

    Die detaillierte Anleitung dazu finden Sie in der Betriebsanleitung des Hinweise ASDInterfaceDSicherheitsmonitors. Konfigurierte Funktionen der Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke M4000 müssen nach einem Austausch an jedem Gerät neu eingestellt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Montage

    Dieser gewährleistet, dass der Gefahrbereich erst erreicht werden kann, wenn der Gefahr bringende Zustand der Maschine vollständig beendet ist. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 Ansprechzeit der Schutzeinrichtung (Ansprechzeiten siehe Abschnitt 11.1 „Datenblatt“ auf Seite 81) Greif-/Annäherungsgeschwindigkeit Weiteren Parametern, die abhängig von der Applikation durch die Norm vorgegeben werden © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Abb. 14: Mindestabstand Zur Gefahrstelle Bei Rechtwinkliger Annäherung

    T = 290 ms + 30 ms = 320 ms = 0,32 s S = 1600 × 0,32 + 850 = 1362 mm 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Für den Einsatz und Anbau der Schutzeinrichtung gelten die einschlägigen gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen. Diese Bestimmungen sind je nach Einsatzgebiet unter- schiedlich. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Tab. 13: Formeln Zur Berechnung Des Mindestabstandes S

    = Höhe des obersten Strahls [mm] = Höhe des untersten Strahls [mm] = Auflösung der Mehrstrahl-Lichtschranke [mm] = Winkel zwischen der Detektionsebene und der Eintrittsrichtung = Zeit 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Mindestabstand Zu Reflektierenden Flächen

    [mm] = 131 D > 3 m a [mm] = tan (2,5°) × 1000 × D [m] = 43,66 × D [m] © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Mindestabstand Der M4000 Mit Integriertem As5Interface

    Halten Sie bei der Montage den Mindestabstand des Systems ein. Lesen Sie hierzu den Abschnitt 5.1 „Berechnen des Mindestabstandes“ auf Seite 31. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Abb. 19: Durch Richtige Montage (Oben) Müssen Die Fehler (Unten) Durchgreifen

    Laserwarnschilder abgedeckt werden, z. B. beim Einbau der M4000 in eine Gerätesäule (Zubehör), müssen Sie die mit dem Empfänger gelieferten Laserwarnschilder an ent- sprechender Stelle auf die Abdeckung kleben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Befestigung Mit Omega-Halterung

    Befestigen Sie die Schrauben der Omega-Halterung mit einem Drehmoment von 2 bis Hinweis 2,5 Nm. Höhere Drehmomente können die Halterung beschädigen, geringere Dreh- momente bieten keinen ausreichenden Schutz gegen Vibrationen. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Befestigung Mit Swivel-Mount-Halterung

    2,5 bis 3 Nm. Höhere Drehmomente können die Halterung beschädigen, geringere Dreh- momente bieten keine ausreichende Sicherheit gegen Vibrationen. Abb. 22: Zusammensetzung der Swivel-Mount-Halterung Art.-Nr. 2030510 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Abb. 23: Montage Der M4000 Mit Swivel-Mount-Halterung

    Montage zugänglich bleiben. Die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke kann dann auch zu einem späteren Zeitpunkt noch justiert werden. Die Montageschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Befestigung Mit Seithalterung

    Befestigen Sie die Schrauben der Seithalterung mit einem Drehmoment von 5 bis 6 Nm. Hinweis Höhere Drehmomente können die Halterung beschädigen, geringere Drehmomente bie- ten keine ausreichende Sicherheit gegen Verschieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Abb. 25: Montage Der M4000 Mit Seithalterung

    Beachten Sie bei der Montage den Abstand und die Position der Nutensteine wie in Abschnitt 11.3 „Maßbilder“ auf Seite 90f. dargestellt. Die Montageschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Befestigung Mit Starrem Haltewinkel

    Die Ausrichtung von Sender und Empfänger kann nach der Montage nur innerhalb der jeweiligen Langlöcher korrigiert werden. Abb. 26: Starrer Haltewinkel Art.-Nr. 7021352 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Abb. 27: Montage Der M4000 Mit Starrem Haltewinkel

    Beachten Sie bei der Montage den Abstand und die Position der Nutensteine wie in Abschnitt 11.3 „Maßbilder“ auf Seite 90f. dargestellt. Die Montageschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Befestigung Mit Schwenkbarem Haltewinkel

    Befestigen Sie die Schrauben des schwenkbaren Haltewinkels mit einem Drehmoment Hinweis von 5 bis 6 Nm. Höhere Drehmomente können die Halterung beschädigen, geringere Drehmomente bieten keine ausreichende Sicherheit gegen Verschieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Abb. 29: Montage Der M4000 Mit Schwenkbarem Haltewinkel

    Beachten Sie bei der Montage den Abstand und die Position der Nutensteine wie in Abschnitt 11.3 „Maßbilder“ auf Seite 90f. dargestellt. Die Montageschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Elektroinstallation

    Nur so ist sichergestellt, dass im Fehlerfall keine Potenzialdifferenz zwischen den 0DVDAnschlüssen der Lasten und denen der zugehörigen Schutzeinrichtung möglich ist. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49 Funktionserde!) Die externe Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60 204D1 einen kurzzeiti- gen Netzausfall von 20 ms überbrücken. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (Siemens Baureihe 6 EP 1). Bei Geräten mit integrierter Schnittstelle für ASDInterface Safety at Work muss die Versorgungsspannung gemäß der ASDInterface- Spezifikation erfolgen.
  • Seite 50: Systemanschluss M12 × 7 + Fe

    24 V: externer Test inaktiv Rosa Reserviert OSSD2 (Schaltausgang 2) Blau 0 V DC (Spannungsversorgung) 0 V DC (Spannungsversorgung) Schirmung Funktionserde Funktionserde © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Optionale Anschlüsse

    Der Anschluss Rücksetzen ist ein zusätzlicher Anschluss. Er befindet sich am Empfänger. Hinweise Er ist nicht für M4000DGeräte mit integriertem ASDInterface Safety at Work erhältlich. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Schützkontrolle (Edm)

    Sie können den Verdrahtungsaufwand reduzieren, indem Sie die Rücksetztaste direkt am Empfehlung optionalen Anschluss Rücksetzen des Empfängers anschließen (siehe Abb. 35 und Abschnitt 6.2.2 „Anschluss Rücksetzen M12 × 5“ auf Seite 51). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Abb. 34: Anschluss Der Rücksetztaste/Wiederanlauftaste

    (24 V). Sie können hier eine Signallampe anschließen, um diesen Status anzeigen zu lassen. Der Ausgang hat eine Frequenz von 1 Hz. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Meldeausgang (Ado)

    Neukonfiguration angepasst werden. Es genügt nicht, nur die elektrischen Anschlüsse herzustellen. Bei aktivierter Schützkontrolle kann die Funktion OSSD-Status nicht als LOW aktiv konfiguriert werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Testeingang (Sendertest)

    Elektroinstallation Betriebsanleitung Kapitel 6 M4000 Std., Std. A/P Testeingang (Sendertest) Die Funktion Sendertest steht bei der M4000 Standard A/P nicht zur Verfügung. Hinweis Abb. 37: Anschluss der Taste Sendertest Steuerung Sendertest, Pin 5 z. B. durch Taste 24 V DC Der Sendertest wird ausgeführt, wenn am Testeingang (Pin 5) des Senders 0 V anliegt.
  • Seite 56: Inbetriebnahme

    Software des ASDInterface-Masters (für die Versorgungsspannung) und des ASDInterfaceDSicher- heitsmonitors Vergabe einer eindeutigen Adresse (zur Identifikation der M4000 im ASDInterface-Netzwerk) Ausrichten der M4000 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Ausrichten Der M4000

    Durch Verwendung einer LaserDAusrichthilfe erreichen Sie eine bequeme, punktgenaue Ausrichtung. Insbesondere beim Einsatz eines M4000DSystems mit Umlenkspiegeln (jeder Einzelspiegel der Spiegelsäule muss justiert werden) ist eine Ausrichthilfe zu empfehlen. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Bedeutung Der 75Segment5Anzeige Beim Ausrichten

    Folgende Ausrichthilfen stehen zur Verfügung: Integrierte LaserDAusrichthilfe pro Strahl (optional, nur für M4000 Standard) Lesen Sie hierzu die Beschreibung in Abschnitt 7.3.4 „Ausrichten der M4000 Standard mit integrierter Laser-Ausrichthilfe (optional)“ auf Seite 62. Ausrichthilfe AR60 + Adapter für M4000 (siehe Abschnitt 12.7 „Zubehör“ auf Seite 105) Lesen Sie hierzu die Beschreibung in der Betriebsanleitung „Ausrichthilfe AR60“.
  • Seite 59: Abb. 39: Darstellung Der Strahlreihenfolge Der M4000 Standard A/P

    Keine Anzeige und Die Ausrichtung ist jetzt optimal, die Geräte müssen in dieser grüne LED leuchtet Position arretiert werden. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Ausrichten Von Sender Und Empfänger

    Die Ausrichttoleranz wird mit jeder weiteren Umlenkung geringer (siehe Abb. 41). Verwenden Sie zur Ausrichtung der M4000 Standard mit Umlenkspiegel immer eine Empfehlung Ausrichthilfe (siehe Abschnitt „Ausrichthilfen“ auf Seite 57). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Abb. 40: Schematische Darstellung Der Ablenkung Durch Leichtes Drehen Des

    Darstellung der Ablenkung leicht gedreht durch leichtes Drehen des Umlenkspiegels Abb. 41: Schematische Dar- Ausrichttoleranz Umlenkspiegel stellung der Ausrichttoleranz ohne und mit Umlenkspiegel Ausrichttoleranz 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62: Ausrichten Der M4000 Standard Mit Integrierter Laser-Ausrichthilfe (Optional)

    Grün des Empfängers (Lichtweg frei und optimale Ausrichtung) ohne Unterbrechung länger als 2 Minuten leuchtet. – unabhängig vom Zustand nach 60 Minuten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Abb. 42: Anbringen Der Ausrichtschablone Für Spiegel

    Die Ausgänge der Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke dürfen während des Aus- richtvorgangs keine Wirkung auf die Maschine haben. So richten Sie die M4000 Standard mit Hilfe der integrierten Laser-Ausrichthilfe aus: Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob die Geräte und gegebenenfalls die Umlenk- spiegel senkrecht montiert sind.
  • Seite 64: Abb. 43: Ausrichten Von Empfänger Zu Umlenkspiegel Mit Laser-Ausrichthilfe

    Feinjustierung des Einzelspiegels vornehmen (siehe Abb. 45). Die optimale Ausrichtung ist erreicht, wenn der Ausrichtstrahl mittig im rechteckigen Loch der Ausrichtschablone auftrifft. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Abb. 45: Ausrichten Von Umlenkspiegel Zu Sender Mit Laser-Ausrichthilfe

    Senders auf eine transparente Anzeigescheibe umgelenkt. Sobald eine korrekte Ausrichtung erreicht ist, leuchtet die von außen sichtbare Anzeigescheibe (siehe Abb. 46). 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Abb. 46: Prinzip Laserumlenkung Im Sender

    Laserstrahlen von bereits ausgerichteten Strahlen (z. B. des ersten Strahls) nicht mehr im Ziel der Ausrichtschablone auftreffen (wenn diese wieder umgehängt wird). Dies hat keine Auswirkung auf die Genauigkeit der gesamten Ausrichtung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Prüfhinweise

    Wenn wesentliche Änderungen an der Maschine oder Schutzeinrichtung durchgeführt wurden oder die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke umgerüstet oder instand gesetzt wurde, dann prüfen Sie die Anlage erneut gemäß der Checkliste im Anhang. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Tägliche Prüfungen Der Wirksamkeit Der Schutzeinrichtung

    Positionen: – Unmittelbar vor der M4000 Standard A/P – In der Mitte zwischen M4000 Standard A/P und M4000 Passive oder einer anderen Spiegelumlenkung (z. B. Umlenkspiegel PSK45) – Unmittelbar vor der M4000 Passive oder einer anderen Spiegelumlenkung (z. B.
  • Seite 69 Sender und Empfänger des M4000- Systems möglich ist (z. B. korrekte Befestigung mechanischer Schutzeinrichtungen). Prüfen Sie, ob die Schutzeinrichtung für die eingestellte Betriebsart wirksam ist. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Konfiguration

    Stellen Sie sicher, dass die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke ordnungsgemäß montiert und elektrisch angeschlossen wurde. Planen Sie alle erforderlichen Einstellungen (Strahlkodierung, Reichweite, Schütz- kontrolle etc.) und halten Sie diese schriftlich fest. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Konfiguration Der M4000

    Auf der Auswahlebene wählen Sie die zu konfigurierende Funktion aus. Auf der Einstellungsebene wählen Sie die gewünschte Einstellung der jeweiligen Funktion aus. Die aktuell konfigurierte Einstellung blinkt. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72 (Auswahl), um die aktuelle Einstellung der angezeigten Funktion anzeigen zu lassen. Die 7DSegment-Anzeige zeigt nacheinan- der die Funktion, die konfigurierte Einstellung und einen Punkt an. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73: Tab. 24: Konfiguration Der M4000 (Menüstruktur)

    Konfigurationsmodus verlassen Konfiguration nicht speichern Konfiguration speichern Wenn Sie die Auswahl oder bestätigen, dann zeigt die 7DSegment-Anzeige („Konfigurations- modus beendet“) an (siehe 8.3.3). 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: Speichern Der Konfiguration

    In diesem Fall wiederholen Sie bitte die Konfiguration. Drücken Sie die Konfigurationstaste , um die Konfiguration zu aktivieren. Die M4000 startet den Einschaltzyklus neu. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: Pflege

    Übergreifen, Untergreifen oder Hintertreten der Schutzeinrichtung möglich ist. Prüfen Sie die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung wie in Abschnitt 7.4 „Prüfhinweise“ auf Seite 67 beschrieben. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Fehlerdiagnose

    Wenn Sie einen Fehler nicht mit Hilfe der Informationen in diesem Kapitel beheben kön- nen, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28...
  • Seite 77: 10.3 Fehleranzeigen Der Leds

    Keine oder zu Überprüfen Sie die Spannungs- Grün noch die grüne niedrige Betriebs- versorgung und schalten Sie LED leuchtet spannung diese ggf. ein. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Fehleranzeigen Der 75Segment-Anzeige

    Rücksetztaste setztaste. Die Taste ist möglicherweise defekt oder dauernd gedrückt. Überprüfen Sie die Verdrahtung der Rücksetz- taste auf Kurzschluss nach 24 V. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79 Wenn der Fehler weiterhin besteht: Überprüfen Sie das Schütz. Tauschen Sie es ggf. aus. Überprüfen Sie die Verdrahtung auf einen Kurz- schluss nach 0 V. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80 Prüfen Sie, ob das Netzteil der Spezifikation entspricht (siehe Seite 81). Prüfen Sie, ob die Leitungslängen der Spezifikation entsprechen (siehe Seite 81, die Leitungslängen dürfen nicht überschritten werden). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: Technische Daten

    Bei Ausnutzen dieser Schutzfeldbreite muss mit dem Aufleuchten der orangen LED gerechnet werden (Reinigen oder Ausrichten erforderlich). Das System hat dann immer noch eine Reserve von 30 %. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82 Siehe Abschnitt 11.2 „Gewichtstabelle“ ab Seite 88. Die Reichweite der M4000 Standard A/P-Geräte muss entsprechend der verwendeten Umlenkung konfiguriert werden (siehe Abschnitt 4.4.2 „Reichweite der M4000 Standard A/P“ auf Seite 26). Sichere Schutzkleinspannung SELV/PELV. Die externe Spannungsversorgung muss gemäß EN 60 204D1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken.
  • Seite 83 Wert, damit ein Querschluss zwischen den Ausgängen sicher erkannt wird. (Beachten Sie außerdem die EN 60 204D1 Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen.) Ohne OSSDs, ohne ADO und ohne Rücksetzen erforderlich. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84 Gilt für Spannungen im Bereich zwischen –30 V und +30 V. Exakter Wert siehe www.sick.com. Unterhalb von –10 °C ist die Verfügbarkeit des Ausrichtlasers eingeschränkt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85 Siehe Abschnitt 11.2 „Gewichtstabelle“ ab Seite 88. Abhängig von Belastung, Netzteil und Leiterquerschnitt. Die angegebenen technischen Daten müssen eingehalten werden. Bei angespritzten Leitungsdosen. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: M4000 Standard Und M4000 Standard A/P Mit Integrierter Schnittstelle As5Interface Safety At Work

    Die externe Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60 204-1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken. Die Spannungsversorgung muss zusätzlich der AS-Interface-Spezifikation entsprechen. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (Puls, Baureihe SLA 3/SLA 8). Nur bei Aktiv/Aktiv-Systemen.
  • Seite 87 Der Sender ist im ASDInterface-System als Teilnehmer mit der in EN 50 295 definierten Impedanz zu berücksichtigen. Unterhalb von –10 °C ist die Verfügbarkeit des Ausrichtlasers eingeschränkt. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: 11.2 Gewichtstabelle

    1760 M40#-0340##### 2750 M40#-0345##### 3025 M40#D0422##### 2370 M40Z-0430##### 3040 M40#-0430##### 3030 M40#-0522##### 2975 M40#-0622##### 3580 M40#-0722##### 4185 M40#-0822##### 4795 M4000 Standard A/P. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89: M4000 Passive

    Typenschlüssel Gewicht [g] M4000 Passive anzahl einheit Spiegel- 1027906 PSD01D1501 1500 umlenkung Lichtleiter- 1027907 PSD01D2501 1760 umlenkung Lichtleiter- 1027908 PSD02D2301 2920 umlenkung 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90: 11.3 Maßbilder

    AS8Interface-Clip M12 Leitungsdose M12 mit gewinkelt (nur bei (ausgerichtet) Leitung (links) und AS8Interface: ausgerichtet) Leitungsstecker M12 mit Leitung (rechts, optional, nur bei Empfänger) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91: Tab. 31: Von Der Strahlanzahl Abhängige Maße M4000 Standard

    [mm] [mm] [mm] 1043 1072 Wenn Sie die M4000 Standard (bzw. die M4000 Standard A/P) mit der optionalen Hinweis Endkappe mit integriertem Leuchtmelder einsetzen, verlängert sich das Maß L2 des Empfängers um 25 mm. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 92: M4000 Passive

    M4000 Passive Abb. 49: Maßbild M4000 Passive (mm) 55,5 27,5 14,5 14,5 M4000 Passive M4000 Passive (Spiegelumlenkung) (Lichtleiterumlenkung) 10,5 Schiebemutternut für Seitmontage © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 93: Tab. 32: Von Der Strahlanzahl Abhängige Maße M4000 Passive

    [mm] [mm] [mm] anzahl 1035 1064 Wenn Sie eine zweistrahlige M4000 Standard A/P einsetzen, dann können Sie anstelle Hinweise der M4000 Passive eine der folgenden Alternativen verwenden: Zwei Umlenkspiegel PSK45 (siehe Abschnitt 11.3.9 „Umlenkspiegel PSK45“ auf Seite 98) oder Eine Spiegelsäule (Artikel-Nummer: 1041917, siehe Abschnitt 12.5 „Umlenkspiegel und Spiegelsäulen“...
  • Seite 94: Omega-Halterung

    Abb. 50: Omega-Halterung (mm) Art.-Nr. 2044846 11.3.4 Swivel-Mount-Halterung Abb. 51: Maßbild Swivel- Mount-Halterung (mm) 12,5 Art.-Nr. 2030510 11.3.5 Seithalterung Abb. 52: Maßbild Seithalterung (mm) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95 Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 11 M4000 Std., Std. A/P 34,5 Art.-Nr. 2019506 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96: Starrer Haltewinkel

    Abb. 53: Maßbild starrer Haltewinkel (mm) ±1 ±1 ±1 Art.8Nr. 7021352 11.3.7 Schwenkbarer Haltewinkel Abb. 54: Maßbild schwenk- barer Haltewinkel (mm) 11,5 22,5 Art.-Nr. 2017751 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 97: Umlenkspiegel Pns755008

    Tropfenbildung oder starke Verschmutzung können das Reflexionsverhalten negativ beeinflussen. Treffen Sie organisatorische Maßnahmen, um Tropfenbildung auf den Umlenkspiegeln zu vermeiden. Der Befestigungssatz ist im Lieferumfang des Umlenkspiegels PNS75D008 enthalten. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98: Umlenkspiegel Psk45

    ±0,5 73,5 (61) Art.-Nr. 5306053 Wenn Sie eine zweistrahlige M4000 Standard A/P einsetzen, dann können Sie zwei Hinweise Umlenkspiegel PSK45 anstelle der M4000 Passive verwenden. Der Umlenkspiegel PSK45 ist nicht zur Säulenmontage geeignet. Bei Verwendung von Umlenkspiegeln reduziert sich die nutzbare Reichweite (siehe Tab.
  • Seite 99: Bestelldaten

    Sender Empfänger 1200011 M40S-025010AR0 1200028 M40E-025010RR0 1200012 M40S-026010AR0 1200029 M40E-026010RR0 1200013 M40S-034010AR0 1200030 M40E-034010RR0 1200014 M40S-034510AR0 1200031 M40E-034510RR0 1200015 M40S-043010AR0 1200032 M40E-043010RR0 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100: Auslieferungszustand

    Unkodiert Unkodiert Sendertest Deaktiviert – Wiederanlaufsperre – Intern Schützkontrolle – Aktiviert (EDM) Reichweite – 0,5–20 m Meldeausgang – Verschmutzung (ADO) Nur Empfänger. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 101: 12.2 M4000 Standard A/P

    Der Auslieferungszustand ist ausschließlich für die in Abschnitt 12.2.2 „Typenschlüssel“ aufgeführten Gerätetypen gültig. Mit Spiegelumlenkung (max. nutzbare Reichweite 7,5 m). Mit Lichtleiterumlenkung (max. nutzbare Reichweite 4,5 m). 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102: 12.3 Zusatzoptionen

    Alle lieferbaren Varianten finden Sie auch im Internet unter www.sick.com. Nicht kombinierbar mit der Zusatzoption „Integrierte Schnittstelle ASDInterface Safety at Work“. Nicht kombinierbar mit der Zusatzoption „Zusätzlicher Anschluss Rücksetzen“. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103: Zusatzfrontscheibe (Schweißfunkenschutz)

    2033228 schrauben, 2 Stück, passend für: M40#-0340##### Zusatzfrontscheibe für M4000, inkl. Nutensteinen und Befestigungs- 2033229 schrauben, 2 Stück, passend für: M40#-0345#####, M40#-0430#####, 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104: 12.5 Umlenkspiegel Und Spiegelsäulen

    4031053 Passend für Spiegel- und Gerätesäulen Spiegelsäulen beeinflussen die Reichweite des Systems. Siehe dazu Abschnitt 4.4 „Reich- Hinweis weite“ auf Seite 24ff. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 105: 12.6 Gerätesäulen

    Für M4000 Standard mit zusätzlichem Anschluss Rücksetzen, M12DDose 5Dpolig Leiterquerschnitt 0,34 mm², M12DStecker 5Dpolig, PURDhalogenfrei Stecker gerade, 2,0 m 6026133 Stecker gerade, 5 m 6026134 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 106 Bereits im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Nutensteine für Haltewinkel/Seithalterung, 4 Stück 2017550 Ausrichtschablone für integrierte Laser-Ausrichthilfe 4040263 Nur bei Geräten mit integrierter LaserDAusrichthilfe. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 107: Anhang

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 M4000 Std., Std. A/P Anhang 13.1 EG6Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung (Seite 1) 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108 Anhang Kapitel 13 Betriebsanleitung M4000 Std., Std. A/P EG-Konformitätserklärung (Seite 2) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 109: 13.2 Checkliste Für Den Hersteller

    18. Ist das Hinweisschild zur täglichen Prüfung für den Bediener gut sichtbar angebracht? Nein Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110: 13.3 Ausrichtschablonen

    Ausrichtschablone für den Sender (Vorderansicht) (Vorderansicht) Selbstklebestreifen Ausrichtschablonen an Perforation Schutzfolie der Selbstklebestreifen trennen (Rückansicht) entfernen (Rückansicht) Nur bei Geräten mit integrierter LaserDAusrichthilfe. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111: Abb. 59: Kopiervorlage Für Ausrichtschablonen

    Ausrichtschablone für Sender Ziel der Laser- Ausrichthilfe Kreisförmige Öffnung für Strahloptik Trennlinie Ziel der Laser- Ausrichthilfe 80 mm Ausrichtschablone für Spiegel 80 mm 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 112: 13.4 Ausrichtanleitung

    Anhang Kapitel 13 Betriebsanleitung M4000 Std., Std. A/P 13.4 Ausrichtanleitung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 113: Abb. 60: Kopiervorlage Für Ausrichtanleitung

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 M4000 Std., Std. A/P Abb. 60: Kopiervorlage für Ausrichtanleitung 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114: 13.5 Tabellenverzeichnis

    Tab. 32: Von der Strahlanzahl abhängige Maße M4000 Passive ........93 Tab. 33: Maße des Umlenkspiegels PNS75D008..............97 Tab. 34: Lieferumfang M4000 Standard ................99 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 115 Tab. 47: Artikelnummern Zusatzfrontscheiben für M4000..........103 Tab. 48: Artikelnummern Umlenkspiegel und Spiegelsäulen .......... 104 Tab. 49: Artikelnummern Gerätesäulen................105 Tab. 50: Artikelnummern Zubehör ..................105 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 9: Endkappe mit integriertem Leuchtmelder............. 18 Abb. 10: Anzeigen des Senders .................... 19 Abb. 11: Anzeigen des Empfängers bzw. der M4000 Standard A/P ........20 Abb. 12: Schematische Darstellung des Schutzbetriebs............. 21 Abb. 13: Schematische Darstellung der Strahlkodierung ........... 23 Abb.
  • Seite 117 Abb. 57: Montage Umlenkspiegel PSK45 ................98 Abb. 58: Darstellung der Ausrichtschablonen ..............110 Abb. 59: Kopiervorlage für Ausrichtschablonen ..............111 Abb. 60: Kopiervorlage für Ausrichtanleitung..............113 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118 Anhang Kapitel 13 Betriebsanleitung M4000 Std., Std. A/P © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011193/WP69/2012-11-28 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 119 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 M4000 Std., Std. A/P 8011193/WP69/2012-11-28 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 120 1 800 325-7425 – tollfree E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Magyarország Phone +36 1 371 2680 E-Mail office@sick.hu Nederlands More representatives and agencies Phone +31 (0)30 229 25 44 at www.sick.com E-Mail info@sick.nl SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Diese Anleitung auch für:

M4000 standard a/p

Inhaltsverzeichnis