Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK WSU Betriebsanleitung

SICK WSU Betriebsanleitung

Einstrahl-sicherheits-lichtschranke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
WSU/WEU26-3
Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranke
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK WSU

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G WSU/WEU26-3 Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranke...
  • Seite 2 Betriebsanleitung WSU/WEU26-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmung des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausrichtung mit Hilfe der Laserausrichthilfe AR60 ....... 27 Prüfhinweise ....................28 6.2.1 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme ......... 28 6.2.2 Tägliche Prüfungen der Wirksamkeit der Schutzeinrichtung ..28 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 11 Anhang ........................40 11.1 Konformitäten und Zertifikate................ 40 11.1.1 EU-Konformitätserklärung ............40 11.1.2 UK-Konformitätserklärung ............40 11.2 Tabellenverzeichnis ..................42 11.3 Abbildungsverzeichnis ................... 42 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    WSU/WEU26-3-Geräten technische Fachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden. Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb der WSU/WEU26-3-Geräte einzuhalten. 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Verwendete Abkürzungen

    Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: • Maschinenbewegungen, • Strom führende Teile, • sichtbare oder unsichtbare Strahlung, • eine Kombination mehrerer Gefahren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Zur Sicherheit

    WSU/WEU26-3 Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener.  Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit den WSU/WEU26-3-Geräten oder mit der durch die WSU/WEU26-3-Geräte geschützten Maschine arbeiten. Befähigte Personen Die WSU/WEU26-3-Geräte dürfen nur von befähigten Personen montiert, in Betrieb genommen und gewartet werden.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    – sonstige relevante Sicherheitsvorschriften. – • Hersteller und Bediener der Maschine, an der die WSU/WEU26-3-Geräte verwendet wer- den, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten. • Prüfhinweise ab Seite 28 dieser Betriebsanleitung („Prüfungen vor der Erstinbetriebnah- me“, „Tägliche Prüfungen der Wirksamkeit der Schutzeinrichtung“, „Regelmäßige...
  • Seite 9: Umweltgerechtes Verhalten

    WSU/WEU26-3 Umweltgerechtes Verhalten Die WSU/WEU26-3-Geräte sind so konstruiert, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Die Geräte verbrauchen nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie deshalb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften, die Arbeitsweise, den Aufbau und die Funktion der WSU/WEU26-3-Geräte.  Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie die WSU/WEU26-3-Geräte montieren, installieren und in Betrieb nehmen. Besondere Eigenschaften • Relaisausgänge, •...
  • Seite 11: Wiederanlaufsperre

    15 ... 70 m 3.2.2 Wiederanlaufsperre Die WSU/WEU26-3-Geräte besitzen keine interne Wiederanlaufsperre. Die Wiederanlauf- sperre der Maschine ist nur extern möglich. Dabei haben die WSU/WEU26-3-Geräte keine Kontrolle über den Wiederanlauf. Eine Wiederanlaufsperre verhindert das erneute Anlaufen der Maschine nach einem Hinweis Fehler oder einer Lichtwegunterbrechung.
  • Seite 12: Tab. 3: Diagnose-Leds Wsu26-3

    Signal Schaltausgänge aus, Lichtweg unterbrochen    oder unzureichende Ausrichtung. Vor der voll- ständigen Unterbrechung des Lichtweges war das Signal schwach. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Beispiel Zum Einsatzbereich

    Anlagensteuerung, die diese Meldung auswertet, muss daraufhin die Gefahr bringende Bewegung anhalten. Abb. 4: Zugangssicherung mit WSU/WEU26-3 Gefahrstelle Mechanische Absicherung Zugangsabsicherung mit WSU/WEU26-3 Eintrittsrichtung in Gefahrbereich 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Montage

    • Greif- oder Annäherungsgeschwindigkeit, • weiteren Parametern, die abhängig von der Applikation durch die Norm vorgegeben werden. Abb. 5: Sicherheitsabstand S zum Lichtstrahl © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Tab. 5: Höhe Der Strahlen Vom Boden

    So berechnen Sie den Sicherheitsabstand D gemäß ANSI B11.19-19 (Annex D) E.4.2.3.3.5 und Code of Federal Regulations, Ausgabe 29, Teil 1910.217 … (h) (9) (v): Hinweis 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16 Personen, die sich im Gefahrbereich, jedoch nicht im Lichtweg zwischen Sender und Emp- ACHTUNG fänger aufhalten, werden von den WSU/WEU26-3-Geräten nicht erkannt. Es ist daher si- cherzustellen, dass der Gefahrbereich vollständig einsehbar ist und jeder Gefahr bringen- de Zustand nur eingeleitet werden kann, wenn sich keine Personen im Gefahrbereich aufhalten.
  • Seite 17: Mindestabstand Zu Reflektierenden Flächen

    [mm] = tan (2,5°) x 1.000 x D [m] = 43,66 x D [m] 4.1.3 Gegenseitige Beeinflussung räumlich naher Systeme  ACHTUNG 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Mechanische Befestigung

    Ausrichten gut zugänglich sind. Abb. 9 zeigt Beispiele. Die Geräte sind so anzubringen, dass das jeweils gegenüberliegende Gerät über die Visiernut angepeilt werden kann. Abb. 9: Befestigungs- möglichkeiten mit Befestigungswinkel © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Umlenkspiegel

    Kapitel 4 WSU/WEU26-3 Befestigungswinkel Artikelnummer 2007900 4.2.1 Umlenkspiegel Mit der WSU/WEU26-3 und Umlenkspiegeln kann eine mehrseitige Zugangssicherung realisiert werden (Abb. 10). Hinweis 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Tab. 7: Reduzierung Der Reichweite Beim Einsatz Von Umlenkspiegeln Mit

    Umlenkspiegel Gefahrbereich Maschine Umlenkspiegel Umlenkspiegel Gefahrbereich Maschine Umspiegelung Sicherheitsab- möglich stand zu klein Maschine Abb. 11: Zweistrahlige Absicherung mit einem System WSU/WEU26-3 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Tab. 8: Abstände Der Umlenkspiegel

    Umlenkspiegel Sender und Empfänger Reflektierende Fläche Umlenkspiegel Abb. 13: Richtige Umlenkspiegel Ausrichtung Sender und Empfänger Öffnungswinkel 5° Reflektierende Fläche Öffnungswinkel 5° Umlenkspiegel 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Elektroinstallation

    • Nach jedem Öffnen des Deckels müssen die vollständigen Inbetriebnahme-Funktions- tests durchgeführt werden (siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme“). Systemanschluss 5.2.1 Anschlussbelegung Sender Tab. 9: Belegung der Sensorkontakte Sender WSU26-3 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Testung

    Testfunktion im beschriebenen Sinn verwenden! Der Testeingang darf ausschließlich im beschriebenen Sinne verwendet werden. ACHTUNG 5.2.3 Anschlussbelegung Empfänger Tab. 10: Belegung der Sensorkontakte Empfänger WEU26-3 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Abb. 15: Belegung Der Sensorkontakte Schaltungsbeispiel Weu26-3 An Ue43

    Die Querschlussüberwachung der Anschlussleitungen zwischen den Schließerkontakten 4 Hinweis und 5 bzw. 8 und 9 der WEU26-3 erfolgt über das Sicherheitsschaltgerät UE43. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Funkenlöschung

    • Einbindung der beiden Schließer an unterschiedliche Spannungsniveaus. Überstrom-Schutzeinrichtung (Sicherung) Der Steuerstromkreis ist mit einer Sicherung zu versehen, die sich am maximalen Schaltstrom der Ausgangsrelais orientiert. 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Person überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel 2 „Zur Sicherheit“. Das Einschalten des Gerätes geschieht durch Anlegen der Versorgungsspannung an die Sende- und Empfangseinheit. Nach max. 10 s sind die Geräte WSU/WEU26-3 betriebs- bereit. Ausrichten von Sender und Empfänger Nachdem alle Teile montiert und angeschlossen wurden, müssen die jeweiligen Sender...
  • Seite 27: Ausrichtung Mit Hilfe Der Laserausrichthilfe Ar60

    Abb. 18: Montage der Laser- ausrichthilfe AR60 WSU/WEU26-3 Visiernut Befestigungs- schraube M4 x 10 Ausrichthilfe AR60 Adapter für WSU/WEU26-3 Sender Empfänger WSU26-3 WEU26-3 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Prüfhinweise

    Verwenden Sie diese Checkliste als Referenz vor der erstmaligen Inbetriebnahme.  Stellen Sie sicher, dass das Bedienpersonal der mit den WSU/WEU26-3-Geräten gesi- cherten Maschine vor Aufnahme der Arbeit von befähigten Personen des Maschinen- betreibers eingewiesen wird. Die Unterweisung obliegt der Verantwortung des Maschi- nenbetreibers.
  • Seite 29: Regelmäßige Prüfung Der Schutzeinrichtung Durch Befähigte Personen

     Wenn wesentliche Änderungen an der Maschine oder Schutzeinrichtung durchgeführt wurden oder die Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranke umgerüstet oder instand gesetzt wurde, dann prüfen Sie die Anlage erneut gemäß der Checkliste im Anhang. 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Pflege

    Übersteigen, Unterkriechen oder Hintertreten der Schutzeinrichtung möglich ist.  Prüfen Sie die Wirksamkeit der Schutzeinrichtung wie in Kapitel 6.2 „Prüfhinweise“ beschrieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Fehlerdiagnose

    Wenn der Fehler weiterhin besteht: 10 %)  Lassen Sie das Gerät austauschen. Diagnose-LEDs des Empfängers Tab. 12: Diagnose-LEDs WEU26-3 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 Seite 17) und anderen Einstrahl-Sicherheits- Lichtschranken.  Montieren Sie ggf. nicht reflektierende Sicht- schutzwände. Wenn der Fehler weiterhin besteht:  Lassen Sie das Gerät austauschen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Technische Daten

    Die Grenzwerte der Versorgungsspannung dürfen dabei nicht über- bzw. unterschritten werden. Für detaillierte Informationen zur exakten Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 80 ms Leistungsaufnahme Gewicht 1 kg Verbinden Sie die Kontakte der WSU26-3 ausschließlich mit Stromkreisen, die den Anforderungen für sichere Schutzkleinspannung (SELV/PELV) entsprechen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35 Gehäuse Aluminiumlegierung ALSI12(CU) Frontscheibe Polycarbonat (kratzfest beschichtet) Leiterplatten Glasfaserverstärktes Epoxidharz Verpackung Wellkarton Bei Verwendung von Kupferkabeln (ρ = 0,018 Ω mm /m). 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Bestelldaten

    Netzteil, Spannungsversorgung DC 24 V, 2,1 A 7028789 Netzteil, Spannungsversorgung DC 24 V, 3,9 A 7028790 Staubschutztubus 1003556 Wetterschutz 1003619 Halter Prüfstab BEF-3WNAAAAL1 2052249 Prüfstab, 30 mm 2022602 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: 10.4 Maßbilder

    Drehmoment: 2,0 ± 0,5 Nm PG13,5 Drehmoment: 18 ± 0,5 Nm Abb. 20: Umlenkspiegel PSK1 Abb. 21: Federbefestigung für Umlenkspiegel PSK1 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Abb. 22: Umlenkspiegel Psk45 (M = Mitte Der Spiegelfläche)

    Kapitel 10 Betriebsanleitung WSU/WEU26-3 Abb. 22: Umlenkspiegel PSK45 (M = Mitte der Spiegelfläche) Abb. 23: Befestigungswinkel WSU/WEU Abb. 24: Staubschutztubus Abb. 25: Wetterschutz © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 Bestelldaten Betriebsanleitung Kapitel 10 WSU/WEU26-3 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Anhang

     Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012  Electromagnetic Compatibility Regulations 2016  Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016  Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41 18. Ist das Hinweisschild zur täglichen Prüfung für den Bediener gut sichtbar angebracht? Nein Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Tabellenverzeichnis

    Abb. 18: Montage der Laserausrichthilfe AR60..............27 Abb. 19: WSU/WEU26-3 ....................37 Abb. 20: Umlenkspiegel PSK1 ..................37 Abb. 21: Federbefestigung für Umlenkspiegel PSK1 ............37 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8013337/1DAQ/2022-11-02 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43 Abb. 22: Umlenkspiegel PSK45 (M = Mitte der Spiegelfläche) ......... 38 Abb. 23: Befestigungswinkel WSU/WEU ................38 Abb. 24: Staubschutztubus ....................38 Abb. 25: Wetterschutz ....................... 38 8013337/1DAQ/2022-11-02 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 E-Mail office@sick.com.gr E-Mail info@sick.ru Vietnam Hong Kong Singapore Phone +65 6744 3732 Phone +852 2153 6300 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail sales.gsg@sick.com Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Diese Anleitung auch für:

Weu26-3Wsu/weu26-3Wsu26-3

Inhaltsverzeichnis