Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
nanoScan3 – EFI-pro
Sicherheitslaserscanner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK nanoScan3 EFI-pro

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G nanoScan3 – EFI-pro Sicherheitslaserscanner...
  • Seite 2: Hersteller

    Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.4.3 USB-Anschluss................. 4.4.4 OSSDs..................4.4.5 Steuereingänge................ 4.4.6 Universaleingänge, Universalausgänge, Universal-I/Os..4.4.7 EFI-pro..................8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 7.4.1 EFI-pro..................Zeitsynchronisation.................. Konfiguration lesen.................. Identifizierung................... Protokolleinstellungen................7.8.1 EFI-pro..................Applikation....................7.10 Überwachungsebene................B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Prüfung bei Inbetriebnahme und Veränderungen........112 Bedienung..................113 Sicherheit....................113 Regelmäßige Prüfung................113 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 15.1 Weitere Ersatzteile..................160 Zubehör....................161 16.1 Systemstecker................... 161 16.2 Halterungen....................161 16.3 Ausrichthilfe....................161 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7 18.4 Checkliste für die Erstinbetriebnahme und Inbetriebnahme....171 Abbildungsverzeichnis..............172 Tabellenverzeichnis................174 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Zu Diesem Dokument

    • Leitfaden Sichere Maschinen. In sechs Schritten zur sicheren Maschine • Safety Designer (Software zur Konfiguration von Sicherheitslösungen der SICK AG) Symbole und Dokumentkonventionen In diesem Dokument werden folgende Symbole und Konventionen verwendet: B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Handlungsanleitung

    Die LED ist aus. Ö Die LED blinkt. O Die LED leuchtet konstant. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Zu Ihrer Sicherheit

    Sicherstellen, dass der Gefahr bringende Zustand der Maschine ausgeschaltet ist ► und bleibt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Verän‐ derung oder Manipulation des Sicherheitslaserscanners erlischt jegliche Gewährleis‐ tung der SICK AG; außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der SICK AG für hierdurch verursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen. Bestimmungswidrige Verwendung Der Sicherheitslaserscanner wirkt als indirekte Schutzmaßnahme und kann weder vor...
  • Seite 12: Anforderungen An Die Qualifikation Des Personals

    Bedienung unterwiesen sein. Für die Wartung müssen Sie den arbeitssicheren Zustand der Maschine beurteilen können. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Sobald sich ein Objekt im Schutzfeld befindet, meldet der Sicherheitslaserscanner die Detektion durch einen Signalwechsel am Sicherheits‐ 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 14: Prinzip Der Lichtlaufzeitmessung

    Im Sicherheitslaserscanner befindet sich ein rotierender Spiegel, der die Lichtpulse ablenkt, sodass sie einen fächerförmigen Bereich abtasten. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Produkteigenschaften

    Pro I/O – EFI-pro: 128 Felder, 2 OSSD-Paare, 8 Sicherheitsausgänge über Netzwerk 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Das Gerät Kommuniziert Auf Folgendem Weg Mit Der Maschinensteuerung

    PRODUKTBESCHREIBUNG Integration in die Steuerung Das Gerät kommuniziert auf folgendem Weg mit der Maschinensteuerung: • I/O: lokale Ein- und Ausgänge (inkl. OSSDs)  Der Sicherheitslaserscanner kommuniziert auf folgendem Weg mit der SICK-Sicher‐ heitssteuerung: • EFI-pro Anschlussart Einige Varianten sind mit unterschiedlichen Anschlussarten erhältlich: •...
  • Seite 17: Anwendungsbeispiele

    Gefahrbereich wird ein Stopp-Signal ausgelöst und ein Start verhindert. Abbildung 5: Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen der Anwesenheit einer Person im Gefahrbe‐ reich 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Gefahrstellenabsicherung: Handdetektion

    Schutzeinrichtung hintertreten hat, wird von der BWS nicht erkannt. Abbildung 7: Zugangsabsicherung: Erkennen einer Person beim Zugang zum Gefahrbereich B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Mobile Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen Einer Person Bei Annäherung Eines Fahrzeugs

    Fahrzeug, sobald sich ein Objekt im Schutzfeld befindet. Abbildung 8: Mobile Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen einer Person bei Annäherung eines Fahrzeugs 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Projektierung

    Sicherstellen, dass sich keine kleinen Objekte (z. B. Leitungen) im Schutzfeld ► des Sicherheitslaserscanners befinden, auch wenn sie keine Objektdetektion aus‐ lösen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Unterkriechen Verhindern

    Räumlich nahe Laserquellen können den Sicherheitslaserscanner beeinflussen und dadurch die Verfügbarkeit der Maschine reduzieren. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Vermeidung Ungesicherter Bereiche

    Die nicht erfassten Bereiche werden größer, wenn der Sicherheitslaserscanner mit einem Befestigungssatz montiert wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Abhilfemaßnahmen

    Referenzkontur nicht innerhalb des Toleranzbands detektiert, schalten alle Sicherheitsausgänge in den AUS-Zustand. Im Safety Designer kön‐ 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 24 Abstand des Schutzfelds von der Kontur, um Verfügbarkeit sicherzustellen o = Überstand des Schutzfelds über die Öffnung B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Zeitpunkt Der Überwachungsfallumschaltung

    Folgende Parameter haben Einfluss auf die Dauer des Vorgangs: Eingestellte Eingangsverzögerung ° Verarbeitungszeit für den gewählten Eingang ° 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26 = 12 ms (Verarbeitungszeit für lokale Steuereingänge des Host) ° = 25 ms (Zeit für Verarbeitung und Ausgang des Host) ° B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Mindestabstand Bei Stationären Applikationen

    Zuschlag zur Vermeidung von Durchgreifen (nur bei Zugangsabsicherung) Ergänzende Informationen Weitere Informationen finden Sie in der Norm ISO 13855 und im Leitfaden Sichere Maschinen von SICK. SICK bietet in vielen Ländern die Messung der Nachlaufzeit als Dienstleistung an. Verwandte Themen • „Ansprechzeiten“, Seite 142 4.3.6...
  • Seite 28: Gefahrbereichsabsicherung

    Schutzeinrichtung den Gefahr bringenden Zustand abschaltet. Der Zuschlag verhindert dies. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Schutz Gegen Übergreifen Bei Niedriger Scanebene (Maße In Mm)

    Wenn das Ergebnis C ≥ 850 mm ist, dann den errechneten Wert als Zuschlag C 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Berechnungsbeispiel Für Den Mindestabstand

    Wenn die Scanebene niedriger als 300 mm liegt, müssen Sie eine feinere Auflösung als 70 mm verwenden. Die Scanebene darf nicht höher als 1000 mm liegen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Abstand Von Wänden

    Objekt erforderlich. Um die Verfügbarkeit sicherzustellen, wird als Abstand der Wert TZ empfohlen. (TZ = Toleranzbereich des Sicherheitslaserscanners, siehe „Datenblatt“, Seite 136.) 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Gefahrstellenabsicherung

    Sie müssen eine Referenzkontur überwachen, um den Sicherheits-Laserscanner vor versehentlichem Verstellen oder Manipulation zu schützen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Stationäre Applikation Im Vertikalbetrieb Zur Gefahrstellenabsicherung

    Der erforderliche Mindestabstand ist u. a. von der eingestellten Auflösung des Sicher‐ heits-Laserscanners abhängig. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Zugangsabsicherung

    Sie müssen eine Referenzkontur überwachen, um den Sicherheits-Laserscanner vor versehentlichem Verstellen oder Manipulation zu schützen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Stationäre Applikation Im Vertikalbetrieb Zur Zugangsabsicherung

    Die Mehrfachauswertung muss 2 oder 3 betragen. Andernfalls könnte eine Person möglicherweise unerkannt durch das Schutzfeld hindurchgehen. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 36: Mobile Gefahrbereichsabsicherung

    Annahme zugrunde, dass die Person die Gefahr erkennt und stehen bleibt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37 Der Pauschalzuschlag für Bodenfreiheit unter 120 mm beträgt 150 mm. Dieser Zuschlag lässt sich im Einzelfall weiter reduzieren, siehe Abbildung 23, Seite 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Quadrat. Abbildung 24: Anhalteweg in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit Geschwindigkeit Anhalteweg B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Berechnungsbeispiel Für Die Schutzfeldlänge

    = Zuschlag für reflexionsbedingten Messfehler in Millimeter (mm) • = Zuschlag für fehlende Bodenfreiheit des Fahrzeugs in Millimeter (mm) 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Empfohlene Anbauhöhe

    Abbildung 25: Empfohlene Anbauhöhe 150 mm 120 mm Abbildung 26: Empfohlene Anbauhöhe bei umgekehrter Montage B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Einbindung In Die Elektrische Steuerung

    Die Funktionserde muss induktionsarm angeschlossen werden, d. h. mit ausreichen‐ dem Leiterquerschnitt bei möglichst kurzer Leitungslänge. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Spannungsversorgung

    Die Ausgangssignale eines OSSD-Paars sind nicht miteinander verbunden. • Die Maschinensteuerung verarbeitet die beiden Signale eines OSSD-Paars getrennt voneinander. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Steuereingänge

    Abhängig vom verwendeten Assembly wird der Überwachungsfall auf unterschied‐ liche Arten umgeschaltet, siehe „Assemblies“, Seite 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Statische Steuereingänge

    Tabelle 4: Wahrheitswerte bei 1-aus-n-Auswertung mit 2 Eingangspaaren (Beispiel) Ergebnis (z. B. Überwachungsfall-Nr.) Andere Eingangsbedingungen Fehler B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Dynamische Steuereingänge

    Fahrzeug möglicherweise bewegt. Fehler gemeinsamer Ursache bei den Encodern ausschließen. ► 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Mögliche Maßnahmen

    • Maximale Impulsfrequenz: 100 kHz • Minimale Impulsanzahl: 100 Impulse pro cm Geeignete Inkremental-Encoder sind bei SICK erhältlich. Weitere Informationen erhal‐ ten Sie bei Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung. 4.4.6 Universaleingänge, Universalausgänge, Universal-I/Os Ein Universal-I/O kann als Universaleingang oder als Universalausgang konfiguriert werden.
  • Seite 47: Efi-Pro

    Enhanced Function Interface-pro basiert auf EtherNet/IP™ – CIP Safety™. Die Network Time Expectation wird gelegentlich auch als Connection Reaction Time Limit bezeichnet. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 48: Wirkungsweise Der Wiederanlaufsperre (1): Keine Person Im Schutzfeld, Maschine In Betrieb

    Abbildung 29: Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (1): keine Person im Schutzfeld, Maschine in Betrieb B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Wirkungsweise Der Wiederanlaufsperre (2): Person Im Schutzfeld Erkannt, Sicher- Heitsausgang Im Aus-Zustand

    Abbildung 31: Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (3): Person im Gefahrbereich, keine Detek‐ tion im Schutzfeld, Sicherheitsausgang weiterhin im AUS-Zustand 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 50: Schützkontrolle (Edm)

    Vom Client gewählt nanoScan3 44818 cit Messaging) nanoScan3 44818 EtherNet/IP-Client Vom Client gewählt B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Einbindung Des Sicherheitslaserscanners Ins Netzwerk

    Originator (z. B. 2222 Steuerung oder nanoScan3 Pro I/O – EFI-pro) CoLa 2 (Protokoll CoLa-2-Client, z. B. Vom Client gewählt nanoScan3 2122 von SICK, Konfi‐ Computer mit guration und Diag‐ Safety Designer nose) nanoScan3 2122 CoLa-2-Client, z. B. Vom Client gewählt Computer mit Safety Designer CoLa 2 (Protokoll...
  • Seite 52: Assemblies

    Seite 55 Detaillierte Informationen zum Aufbau der Assemblies: siehe „Assemblies“, Seite 146. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53 Lokale Ausgänge dieses Geräts können von Netzwerkausgängen eines anderen EFI-pro-Geräts geschaltet werden. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54 Aktualisierungszyklus: 5 ms (oder ein Vielfaches davon, abhängig vom RPI) • Länge: 16 Byte B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Host-Guest-Gruppe

    In einer Host-Guest-Gruppe können alle Geräte die lokalen Ein- und Ausgänge des Host verwenden. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Prüfkonzept

    • Vor Inbetriebnahme • Nach Änderungen an der Konfiguration oder der Sicherheitsfunktion B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Planung Der Regelmäßigen Prüfung

    Befähigte Personen oder eigens hierzu befugte Personen mit den Prüfungen ► beauftragen. Prüfungen in nachvollziehbarer Weise dokumentieren. ► 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Hinweise Zu Den Prüfungen

    In diesem Fall müssen die Montage und die elektrische Installation des Sicherheits‐ laserscanners von entsprechend befähigten Personen überprüft werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59: Empfohlene Vorgehensweise Bei Gefahrbereichsabsicherung

    In diesem Fall müssen die Montage und die elektrische Installation des Sicherheits‐ laserscanners von entsprechend befähigten Personen überprüft werden. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 60 Fall müssen die Maschine und die Schutzeinrichtung von entsprechend befähigten Personen überprüft werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Montage

    Optikhaube beim Auspacken und Montieren nicht verunreinigen oder zerkratzen. ► Fingerabdrücke auf der Optikhaube vermeiden. ► Auspacken Vorgehensweise Die Komponenten auf Vollständigkeit und Unversehrtheit aller Teile prüfen. ► Bei Reklamationen die zuständige SICK-Niederlassung kontaktieren. ► Verwandte Themen • „Bestelldaten“, Seite 159 Systemstecker montieren Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug: •...
  • Seite 62: Gerät Montieren

    Anzugsdrehmoment: 4,5 Nm … 5,0 Nm. ► Bei starken Vibrationen Schraubensicherungsmittel verwenden, um die Befesti‐ ► gungsschrauben zu sichern. Ergänzende Informationen Zur Erleichterung der Montage und Ausrichtung bietet SICK Befestigungssätze als Zube‐ hör an. Verwandte Themen • „Projektierung“, Seite 20 • „Maßzeichnungen“, Seite 157 •...
  • Seite 63: Elektrische Installation

    +24 V DC Versorgungsspannung (+24 V DC) Unbeschaltet 0 V DC Versorgungsspannung (0 V DC) Funktionserde 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: Anschlussleitung Mit M12-Steckverbinder, 17-Polig

    Statischer Steuereingang C2 • Dynamischer Steuereingang 1b (90°) • Universaleingang: Ruhezustand, Geräteneustart B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Anschlussleitung Mit Offenem Leitungsende, 17-Adrig

    Universaleingang: Ruhezustand, Geräteneustart • Universalausgang: Verschmutzung, Fehler, Rückset‐ zen erforderlich (OSSD-Paar 1), Überwachungsergeb‐ 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66 Universaleingang: EDM (Schützkontrolle, OSSD-Paar 2), Ruhezustand, Geräteneustart Weiß/Grau Unbeschaltet – (Abschirmung) Funktionserde B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Netzwerkanschluss

    Sendedaten + Empfangsdaten + TX– Sendedaten – RX– Empfangsdaten – Gewinde Abschirmung 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Konfiguration

    Verbindung aufbauen. Sie müssen dem Gerät zunächst eine gültige Netzwerkadresse zuweisen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69 Sie können eine verifizierte Konfiguration erneut in dasselbe oder ein baugleiches Gerät übertragen. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Benutzeroberfläche

    Sie dazu aufgefordert, sich am Gerät mit der entsprechenden Benutzergruppe anzumel‐ den. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71 Darf eigenes Passwort ändern. • Darf Passwort der Benutzer‐ gruppe Instandhalter ändern. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Einstellungen

    Geräte finden Sie im Gerätekatalog. Die Geräte werden im Arbeitsbereich als Gerätekacheln dargestellt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73: Der Gerätekatalog Enthält Alle Verfügbaren Geräte

    Varianten (Gerätetypen) der Geräteauswahlassistent. Hier wählen Sie den genauen Typ des zu konfigurierenden Geräts aus. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 74: Gerätefenster Öffnen - Geräte Konfigurieren

    Netzwerkanschluss • Offenes Leitungs‐ NANSX-AACCAEZZ1 ende (2 m) • Leitung mit M12- Netzwerkanschluss B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: Übersicht

    • Funktionsumfang der Konfiguration im Gerät: • Seriennummer: • Funktionsumfang des Geräts: 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Netzwerkeinstellungen

    7.4.1 EFI-pro IP-Adresse: Damit eine Kommunikation zwischen dem Gerät und der SICK-Sicherheitssteuerung oder einem Computer möglich ist, nehmen Sie hier die IP-Einstellungen vor. Die IP- Adresse des Geräts muss im Netzwerk eindeutig sein und im gleichen Subnetz liegen wie die IP-Adresse der SICK-Sicherheitssteuerung.
  • Seite 77: Zeitsynchronisation

    Identifizierung des Geräts bzw. zur Unterscheidung unterschiedlicher Geräte. Die Attribute erscheinen in Berichten und in den Diagnosedaten. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 78: Protokolleinstellungen

    Alle Geräte, die in die Host-Guest-Gruppe aufgenommen werden, sind im Projekt angelegt. • Die Verbindungen werden nur beim Host-Gerät bearbeitet. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79: Verbindungsübersicht

    überwacht den Bereich in Fahrtrichtung und stoppt das Fahrzeug, sobald sich ein Objekt im Schutzfeld befindet. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 80: Überwachungsebene

    Die Objektauflösung bestimmt, welche Größe ein Objekt haben muss, damit es sicher erkannt wird. Folgende Objektauflösungen stehen zu Verfügung: B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: Empfohlene Mehrfachauswertung

    Überwachungsfallumschaltung ist um einen Scan kleiner als die sonst geltende Mehrfachauswertung. Reduziert die Wahrscheinlichkeit, 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 82: Referenzkonturfeld

    EIN-Zustand, nachdem ein Feld wieder frei geworden ist. 7.11 Referenzkonturfeld Überblick Abbildung 40: Referenzkonturfeld Werkzeug zum Zeichnen von Referenzkonturfeldern B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83 Positives Toleranzband (fern): die Toleranz weg vom Sicherheitslaserscanner • Negatives Toleranzband (nah): die Toleranz hin zum Sicherheitslaserscanner 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Felder

    Mit den Werkzeugen des Feldeditors zeichnen Sie die Felder eines Feldsatzes oder maskierte Bereiche innerhalb der Felder. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85 Der Safety Designer stellt die Feldarten in unterschiedlichen Farben dar. Tabelle 14: Farben der Feldarten Schutzfeld Warnfeld Referenzkonturfeld und Kon‐ turerkennungsfeld 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: Feldsatzvorlagen Anlegen

    Wenn Sie mehrfach die gleiche Kombination von Feldern benötigen, dann können Sie eine Feldsatzvorlage anlegen. Tabelle 16: Feldsatzvorlagen verwalten Feldsatzvorlagen verwalten B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87: Feldsätze Und Felder Importieren Und Exportieren

    Datei des Hintergrundbilds auswählen. ✓ Der Safety Designer zeigt das Hintergrundbild an. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Einstellungen Für Den Feldeditor

    Feld beruht, werden die passenden Eingabefelder angezeigt. Das Beispiel zeigt einen Dialog für ein Rechteck. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89 Kreissektor: Mittelpunkt • Polygon: jeder Punkt einzeln • Konturlinie: jeder Punkt einzeln 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90: Nicht Überwachbare Bereiche Einzeichnen

    Aufgrund der so gewonnenen Daten schlägt der Safety Designer die Kontur und Größe des Felds vor. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91: Ein- Und Ausgänge

    Wenn Sie zwischen verschiedenen Überwachungsfällen umschalten möchten, dann legen Sie fest, welche Quelle verwendet wird. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92: Wiederanlaufverhalten

    Wiederanlaufverhalten Sie legen fest, ob die interne Wiederanlaufsperre der Netzwerkausgänge verwendet wird. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 93: Ein- Und Ausgänge, Lokal

    Der Safety Designer stellt die Steckverbinder mit den einzelnen Pins und die einzelnen Adern der offenen Leitungsenden dar. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 94: Ausgänge

    Wiederanlaufsperre ausgelöst wurde und das Schutzfeld anschließend wieder frei ist. 7.14.2 Eingänge Statischer Steuereingang Signal der Maschinensteuerung für die Überwachungsfallumschaltung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95: Weitere Einstellungen Zu Einigen Signalen

    Sicherheitslaserscanner in den Verriegelungszustand und schaltet die OSSDs nicht wieder in den EIN-Zustand. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96 Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich ≤ –10 cm/s oder ≥ +10 cm/s: Unterschiedli‐ che Drehrichtungen der Inkremental-Encoder werden für maximal 0,4 s toleriert. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 97: Überwachungsfälle

    Im Feld Name können Sie einen aussagekräftigen Namen für die Überwachungsfallta‐ belle eingeben. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98: Umschaltreihenfolge Konfigurieren

    In allen Sequenzen zusammen können Sie für jeden Überwachungsfall maximal zwei nachfolgende Überwachungsfälle festlegen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 99: Mehrere Überwachungsfalltabellen

    Überwachungsfall aktiviert wird. Der jeweilige Überwachungsfall wird bei genau dieser Kombination aktiviert. Ungültige oder schon vergebene Kombinationen werden gekennzeichnet. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100: Abschaltpfade

    Sie können die Zuweisung aufheben, indem Sie einen Feldsatz aus einem Überwa‐ chungsfall auf das Mülleimersymbol ziehen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 101: Simulation

    Anzeige der Abschaltfade In der Simulation können Sie das Resultat der eingestellten Konfiguration visualisieren. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102: Datenausgabe

    AGVs (fahrerlose Transportfahrzeuge). Diese Daten dürfen nicht für sicherheitsgerich‐ tete Anwendungen verwendet werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103: Winkelbereich

    Der Übertragungsprozess wird im Safety Designer und am Gerät angezeigt. ✓ Sobald der Übertragungsprozess abgeschlossen ist, zeigt dies der Safety Designer 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104: Konfiguration Verifizieren

    Sicherheitsfunktion manuell starten. Der Testbetrieb ist zeitlich begrenzt. Verwandte Themen • „Sicherheitsfunktion starten und stoppen“, Seite 105 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 105: Sicherheitsfunktion Starten Und Stoppen

    Ein Bericht stellt die Einstellungen und Daten eines Geräts dar. Sie haben die Möglich‐ keit, diese Daten als PDF zu speichern und zu archivieren. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 106: Service

    Vorgehensweise Um die Bindung an eine Steuerung aufzuheben, auf Bindung aufheben klicken. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 107: Werkseinstellungen

    Im Safety Designer Verbindung zu dem Gerät aufbauen. Im Gerätefenster unter Service den Eintrag Benutzerpasswort wählen. Im Dialog Benutzerpasswort die Option Prozess zum Zurücksetzen des Passworts starten wählen. Die angezeigten Informationen auf dem Formular an den SICK-Support übermit‐ teln. ✓ Sie erhalten dann einen Freischaltcode.
  • Seite 108: Zugriffsmanagement

    Wenn Sie die USB-Schnittstelle deaktivieren und zu einem späteren Zeitpunkt Service‐ arbeiten am Gerät ausgeführt werden sollen, müssen die Servicetechniker (z. B. von SICK) ggf. Zugriff auf Ihr Netzwerk erhalten. Sobald die Schnittstelle deaktiviert wird, können keine neuen Verbindungen mehr auf‐...
  • Seite 109: Optikhaubenabgleich

    Typenschlüssel des Geräts ist in beiden Konfigurationen identisch. • Versionsnummer des Funktionsumfangs ist in beiden Konfigurationen identisch. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110 Konfigurationsdatei im Format ".sdsc" importieren Gerät identifizieren Konfiguration aus dem Gerät lesen Konfigurationsvergleich aktualisieren B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111: Inbetriebnahme

    Nach Abschluss des Startvorgangs zeigen die Status-LEDs und das Display den aktuel‐ len Betriebszustand des Sicherheits-Laserscanners an. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 112: Prüfung Bei Inbetriebnahme Und Veränderungen

    Prüfungen durchführen, die im Prüfkonzept des Herstellers der Maschine und des ► Betreibers festgelegt sind. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 113: Bedienung

    Bedeutung EIN-Zustand Grün Leuchtet grün, wenn mindestens ein Sicherheitsausgang im EIN-Zustand ist. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114 Auch bei falscher Anzeige oder Ausfall der Anzeigeelemente ist die Sicherheits‐ funktion des Geräts nicht beeinträchtigt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 115: Statusanzeige Mit Dem Display

    OSSD-Paare, keine sind mit ihrer Nummer markiert. konfigurierten Sicher‐ heitsausgänge über Netzwerk 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116 Alle Geräte und Konfi‐ Fehler. Alle Sicherheitsausgänge im AUS- gurationen Zustand. Anzeige blinkt B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 117 In dieser Zeit führt ein ungültiges Eingangssig‐ nal nicht zu einem Fehler. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118 AUS-Zustand. Drücken Sie die Taste, um wei‐ tere Informationen zu erhalten. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 119: Instandhaltung

    WICHTIG Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. ► Empfehlung: Antistatische Reinigungsmittel verwenden. ► Empfehlung: Antistatischen Kunststoffreiniger und Optiktuch von SICK verwenden. ► Vorgehensweise Optikhaube reinigen Sicherstellen, dass während der Reinigung der Gefahr bringende Zustand der Maschine ausgeschaltet ist und bleibt.
  • Seite 120: Optikhaube Tauschen

    USB-Anschluss mit der Schutzabdeckung verschlossen ist. Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug: • Innensechsrundschlüssel TX10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 121: Sicherheitslaserscanner Wieder In Betrieb Nehmen

    Alle elektrischen Verbindungen des Sicherheitslaserscanners wiederherstellen. Optikhaubenabgleich durchführen. Sicherheitsfunktion mit dem Safety Designer starten. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 122: Sicherheitslaserscanner Tauschen

    Konfiguration aus dem Systemstecker und kann verwendet werden, ohne dass er neu konfiguriert werden muss. Voraussetzungen Benötigtes Werkzeug: • Innensechsrundschlüssel TX10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 123: Sicherheitslaserscanner Mit Systemstecker Tauschen

    Erneute Inbetriebnahme durchführen, insbesondere alle beschriebenen Prüfungen durchführen. Verwandte Themen • „Gerät montieren“, Seite 62 10.5 Systemstecker tauschen 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124: Regelmäßige Prüfung

    Prüfungen durchführen, die im Prüfkonzept des Herstellers der Maschine und des ► Betreibers festgelegt sind. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 125: Störungsbehebung

    Gefahr durch unerwarteten Anlauf der Maschine Die Maschine bei allen Arbeiten an der Schutzeinrichtung oder an der Maschine ► gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. HINWEIS Weitere Informationen zur Fehlerbehebung erhalten Sie bei Ihrer zuständigen SICK-Nie‐ derlassung. Verwandte Themen • „Anzeigeelemente“, Seite 113 •...
  • Seite 126: Fehleranzeige Am Display

    • Die zweistellige Fehlerart in der oberen Zeile hilft Ihnen bei der Fehlerbehebung. • Der achtstellige Fehlercode in der unteren Zeile hilft dem SICK-Support bei der detaillierten Fehleranalyse. • Am Display erhalten Sie weitere Informationen zum Fehler und zur Fehlerbehe‐...
  • Seite 127 Kurzschluss zwischen 2 Zwischen 2 OSSDs besteht ein Kurz‐ Verdrahtung überprüfen. ► OSSDs schluss. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 128 überprüfen. schaltung ist ungültig. Das ungültige Signal liegt länger als 1 s an. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 129: Diagnose Mit Dem Safety Designer

    Ethernet Der USB-Anschluss darf nur vorübergehend und nur für die Konfiguration und Diagnose verwendet werden. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 130: Datenrekorder

    Überprüfen, wo sich eine Person aufhalten kann oder wann eine Person erkannt wird B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 131: Ereignishistorie

    Der interne Speicher des Sicherheitslaserscanners wird bei einem Neustart und beim Übertragen einer Konfiguration geleert. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 132 Objekt im Feld detektiert wird. Zu jeder Dauer zeigt das Diagramm die zugehörige Anzahl der Objektdetektionen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 133: Meldungshistorie

    Status Ein- und Ausgänge Der Safety Designer zeigt Informationen zu den unterstützten Assemblies an. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 134 Mit einem Doppelklick auf ein Assembly öffnen Sie die Detailansicht mit den einzelnen Datenfeldern. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 135: Außerbetriebnahme

    ► ten entsorgen. Ergänzende Informationen SICK unterstützt Sie auf Anfrage bei der Entsorgung dieser Geräte. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 136: Technische Daten

    275° (–47,5° … 227,5°) Schutzfeldauflösung 20 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm, 150 mm, 200 mm Winkelauflösung 0,17° B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 137 Konfigurations- und Diagnoseschnittstelle Anschlussart USB 2.0 Micro-B (Dose) Übertragungsrate ≤ 12 Mbit/s (Full Speed) 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 138 ≤ 2,2 H Lastkapazität ≤ 1 µF in Reihe mit 50 Ω B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 139 Eingangskapazität Typ. 1 nF Eingangsfrequenz ≤ 100 kHz Tastgrad (Ti/T) Auswertbare Inkremental-Encoder 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 140 Leitungslänge (geschirmt) ≤ 20 m Das Netzteil muss gemäß IEC 60204-1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken können. Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich. Der Spannungspegel darf nicht unter die spezifizierte Mindestspannung sinken. Gesamtausgangsstrom aller Ausgänge ≤ 500 mA.
  • Seite 141: Sonstige Daten

    Technischen Information „microScan3, outdoorScan3, nanoScan3: Datenausgabe über UDP und TCP/IP“ (Artikelnummer 8022706). 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 142: Ansprechzeiten

    Stellen Sie sicher, dass die Steuerung der Maschine nicht auf diese Testpulse reagiert und die Maschine nicht abschaltet. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 143: Reichweite

    40 mm 1,60 m 30 mm 1,25 m 20 mm 1,25 m 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 144 Abbildung 56: Reichweite und Objektgröße für Messdatenausgabe Benötigte Mindestgröße des Objekts in mm Reichweite in m B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 145 Bei Reflektoren oder spiegelnden Oberflächen sind die Messwerte weniger genau, weil die Distanzmessung auf niedrigere Remissions‐ werte ausgelegt ist. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro...
  • Seite 146: Datenaustausch Im Netzwerk

    0 = Geschwindig‐ Sicherheitsrele‐ tion keit ungültig vanter Parameter 1 = Geschwindig‐ keit gültig B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 147 0 = Geschwindig‐ Sicherheitsrele‐ tion keit ungültig vanter Parameter 1 = Geschwindig‐ keit gültig 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 148 1 = Wird ignoriert Gerät hingegen neu gestartet werden.) B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 149: Ausgang Des Geräts (Eingang Der Steuerung)

    (aktiven) Überwa‐ len (aktiven) chungsfall der Überwa‐ Überwachungs‐ chungsfalltabelle 1. falls 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 150 1 = EIN-Zustand, wenn das aktuell Feld frei überwachte Feld im Abschaltpfad frei ist.  B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 151 Steuer‐ +32000 = vanter Parameter eingang 1 Geschwindigkeit in mm/s 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 152: Inhalt Der Assemblies

    Path02 Path01 Reserviert Reserviert Reserviert TriggerDevi‐ TriggerDevi‐ ceReboot‐ ceRebootWi‐ WithNetwork thoutNet‐ work B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 153: Assembly 104

    Path03 Path02 Path01 Reserviert TriggerDevi‐ TriggerDevi‐ Reserviert ceReboot‐ ceRebootWi‐ WithNetwork thoutNet‐ work 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 154: Assembly 110

    Aktualisierungszyklus: 5 ms (oder ein Vielfaches davon, abhängig vom RPI) • Länge: 16 Byte B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 155: Assembly 114

    13 (G1) 12 (F2) 11 (F1) 10 (E2) 9 (E1) Reserviert Speed1 Speed2 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 156: Assembly 115

    Path06 Path05 Path04 Path03 Path02 Path01 Reserviert Reserviert CurrentMonitoringCaseNoTable1 CurrentMonitoringCaseNoTable2 CurrentMonitoringCaseNoTable3 CurrentMonitoringCaseNoTable4 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 157: Maßzeichnungen

    100,6 Abbildung 58: Maßzeichnung Alle Maße in mm. Spiegeldrehachse Scanebene Erforderlicher Sehschlitz 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 158 Feld mindestens 16 mm frei sind. Bei einem längeren Sehschlitz (a > 200 mm) ist eine Einzelfallbetrachtung erforder‐ lich. Die zuständige SICK-Niederlassung kontaktieren. ► B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 159: Bestelldaten

    Zum Betrieb des Sicherheitslaserscanners wird ein Systemstecker benötigt, siehe „Sys‐ temstecker“, Seite 161. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 160: Ersatzteile

    Tabelle 51: Weitere Ersatzteile Artikel Artikelnummer Optikhaube (mit Dichtung und Schrauben) 2111696 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 161: Zubehör

    Schutz für Optikhaube) 16.3 Ausrichthilfe Tabelle 54: Bestelldaten Ausrichthilfe Artikel Artikelnummer Ausrichthilfe 2101720 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 162: Reinigungsmittel

    Prüfstab 40 mm 2022604 Prüfstab 50 mm 2095105 Prüfstab 70 mm 2095139 Prüfstabhalter 4096204 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 163: Glossar

    Person in eine gefährliche Situation gerät. Beispiele: Sicherheitslichtvorhang, Sicherheitslaserscanner. Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung CoLa 2 CoLa 2 (Command Language 2) ist ein Protokoll von SICK, mit dem ein Client (Steuerung, Computer etc.) über Netzwerk (TCP/IP) oder USB auf geeignete SICK-Sensoren zugreifen kann. Dynamischer Steuerein‐...
  • Seite 164 Vorgaben entspricht, weil z. B. eine Tür oder Klappe geöffnet ist. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 165 Es muss sichergestellt sein, dass sich beim und nach dem ° Rücksetzen keine Personen im Gefahrbereich aufhalten. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 166 Funktionen zur Verfügung stehen, ist vom Gerät abhängig. Mögli‐ che Signale sind z. B.: Rücksetzen erforderlich, Verschmutzungs‐ warnung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 167 Bevor die Maschine wieder gestartet werden kann, muss ein Befehl zum Rücksetzen der Schutzeinrichtung gegeben werden, z. B. mit einem Rücksetztaster. 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 168: Anhang

    Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 18.2 Hinweis zu Normen In Informationen von SICK sind Normen angegeben. Die Tabelle zeigt regionale Normen mit identischem oder ähnlichem Inhalt. Nicht jede Norm gilt für alle Produkte. Tabelle 57: Hinweis zu Normen Norm...
  • Seite 169 Norm Norm (regional) China ISO 13849-1 GB/T 16855.1 ISO 13855 GB/T 19876 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 170: Lizenzen

    ANHANG 18.3 Lizenzen SICK verwendet Open-Source-Software, die von den Rechteinhabern unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird. Unter anderem werden folgende Lizenztypen verwendet: GNU General Public License (GPL Version 2, GPL Version 3), GNU Lesser General Public License (LGPL), MIT-Lizenz, zlib-Lizenz und von der BSD-Lizenz abgeleitete Lizenzen.
  • Seite 171: Checkliste Für Die Erstinbetriebnahme Und Inbetriebnahme

    Umschalten auf eine andere Schutzeinrichtung ein eingeleiteter Gefahr bringender Zustand gestoppt? 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 172: Abbildungsverzeichnis

    43. Nicht überwachbarer Bereich..................90 44. Ein- und Ausgänge, lokal.................... 93 45. Überwachungsfälle..................... 97 46. Simulation.........................101 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 173 56. Reichweite und Objektgröße für Messdatenausgabe..........144 57. Reichweite und benötigter Remissionsgrad für Messdatenausgabe....145 58. Maßzeichnung......................157 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 174: Tabellenverzeichnis

    51. Weitere Ersatzteile....................160 52. Systemstecker......................161 53. Bestelldaten Halterungen..................161 54. Bestelldaten Ausrichthilfe..................161 B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro 8027891/2023-02-22 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 175 55. Bestelldaten Reinigungsmittel.................162 56. Bestelldaten Prüfstäbe.................... 162 57. Hinweis zu Normen....................168 8027891/2023-02-22 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | nanoScan3 – EFI-pro Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 176 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail office@sick.com.gr E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Diese Anleitung auch für:

Nanoscan3

Inhaltsverzeichnis