Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Asymmetrische Nennstromnutzung An Doppelachsreglern; Abb. 4 Asymmetrische Last An Doppelachsreglern - Stober SC6 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
6.1.2.7

Asymmetrische Nennstromnutzung an Doppelachsreglern

Beim Betrieb von zwei Motoren an einem Doppelachsregler ist es möglich, einen der Motoren mit einem dauerhaften
Strom oberhalb des Nennstroms des Antriebsreglers zu betreiben, wenn der dauerhafte Strom des zweiten
angeschlossenen Motors niedriger als der Nennstrom des Antriebsreglers ist. Damit sind kostengünstige Kombinationen
von Doppelachsreglern und Motoren möglich.
Über folgende Formeln kann der Ausgangsstrom für Achse B bestimmt werden, wenn der Ausgangsstrom für Achse A
bekannt ist:
Beispiel 1
(
I
I
I
=
-
2PU(B)
2N,PU
2PU(A)
Beispiel 2
(
I
I
I
=
-
2PU(B)
2N,PU
2PU(A)
I
2PU(B)
160 %
1
I
2N,PU
Abb. 4: Asymmetrische Last an Doppelachsreglern
Information
Beachten Sie, dass sich die verfügbaren Maximalströme I
auf den Ausgangsnennstrom I
3
)
I
-
´
2N,PU
5
5
)
I
-
´
2N,PU
3
2
I
2N,PU
beziehen.
2N,PU
für
0 I
£
2PU( A )
für
I
£
I
2N,PU
I
2PU(A)
160 %
der Achsregler auch bei asymmetrischer Nennstromnutzung
2maxPU
6 | Technische Daten
£
I
2N,PU
£
1,6 I
´
2PU( A )
2N,PU
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis