Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bcl 338 I Im Ethercat-System; Ethernet Over Ethercat - Eoe - Leuze BCL 338i Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL 338i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BCL 338i im EtherCAT-System
i
11
BCL 338
im EtherCAT-System
11.1

Ethernet over EtherCAT - EoE

In einem EtherCAT-Netzwerk ist nur EtherCAT-Kommunikation zulässig. Sämtliche Ethernet basierte,
Nicht-EtherCAT-Kommunikation (z. B. TCP/IP, UDP/IP, etc.) mit dem EtherCAT-Slave (z. B.: HTTP, FTP,
Telnet, etc.) wird über das EtherCAT-Protokoll EoE getunnelt. Hierbei handelt es sich um einen Mailbox-
Kanal, welcher den zyklischen Echtzeitprozessdatenaustausch nicht beeinflusst.
Mit dem Ethernet-over-EtherCAT-Protokoll ist es möglich, jeglichen Ethernet-Datenverkehr der IT-Infra-
struktur in einem EtherCAT-Netzwerksegment zu transportieren. Dazu werden Ethernet-Geräte über
Switchports an das EtherCAT-Netzwerksegment angeschlossen. Die Ethernet-Frames werden durch
EtherCAT getunnelt. So wie z. B. Internet-Protokolle (TCP/IP, http etc.) in Ethernet-Frames getunnelt
werden, werden diese nun eben in EtherCAT-Frames eingebettet. Damit ist das EtherCAT-Netzwerk für
diese Protokolle völlig transparent.
Das Einbetten der EoE-Telegramme geschieht durch das EoE-fähige Slave-Gerät. Die Echtzeiteigen-
schaften des Netzwerkes bleiben davon unberührt, da das Versenden und Bearbeiten über einen azykli-
schen Mailbox-Datenverkehr bewerkstelligt wird, der gegenüber dem zyklischen Prozessdatenaustausch
sehr viel niedriger priorisiert ist. Da der EoE-Master als Layer-2-switch fungiert, sendet er Telegramme via
EoE an die MAC-Adressen der EoE-Knoten. Dazu ist im BCL 338
realisiert, welcher die von der EoE-Applikation erhaltenen Frames verarbeitet bzw. an die entsprechende
Komponente weiterleistet. Dieser NetAdapter übergibt auch die ins Netzwerk zu sendenden Frames an
die EoE-Applikation.
HINWEIS
Die für das EoE-Protokoll notwendigen IP-Adressparameter werden für jeden Slave in der Engi-
neering-Software (z. B. TwinCAT) vorgenommen. Achten Sie darauf, dass im EtherCAT-Master
eine gültige IP-Adresse (d. h. ungleich x.x.x.0) vergeben ist. Ansonsten signalisiert der BCL 338
eine Warnung: LED PWR blinkt rot.
Die Parametrierung des BCL 338
IP-Adressparameter über das webConfig Tool.
HINWEIS
Falls die in EoE getunnelte webConfig-Kommunikation zwischen der Engineering-Station und
dem BCL 338
0,4 ... 0,5ms Zykluszeit anstatt 1ms Zykluszeit) und der Webbrowser neu gestartet werden.
HINWEIS
Die Aktualisierung der Firmware ist via USB mit dem webConfig Tool oder über EoE möglich.
Wenn kein USB genutzt werden soll/kann, muss der EtherCAT-Master somit den EoE-Dienst
unterstützen.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
i
erfolgt mit Ausnahme der für das EoE-Protokoll notwendigen
i
sehr langsam ist, muss die Zykluszeit der SPS gegebenenfalls verringert (z. B.
BCL 338
i
ein für EoE adaptierter NetAdapter
i
i
88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcl 338i r1 n 100 f007Bcl 338i o l 100 dBcl 338i o l 100 d h f007Bcl 338i o l 100 d f007Bcl 338i r1 n 100 dBcl 338i r1 n 100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis