Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteanordnung; Wahl Des Montageortes; Totalreflexion Vermeiden - Linienscanner - Leuze BCL 338i Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL 338i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Montage
6.3
Geräteanordnung
6.3.1

Wahl des Montageortes

Für die Auswahl des richtigen Montageortes müssen Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen:
• Größe, Ausrichtung und Lagetoleranz des Barcodes auf dem zu erkennenden Objekt.
• Das Lesefeld des BCL 338
• Die sich aus dem jeweiligen Lesefeld ergebende minimale und maximale Lesedistanz (siehe Kapitel
5.4 "Lesefeldkurven / Optische Daten").
• Die zulässigen Leitungslängen zwischen BCL 338
Schnittstelle.
• Den richtigen Zeitpunkt für die Datenausgabe. Der BCL 338
Berücksichtigung der benötigten Zeit für die Datenverarbeitung und der Förderbandgeschwindigkeit
ausreichend Zeit bleibt, um z.B. Sortiervorgänge auf Grundlage der gelesenen Daten einleiten zu
können.
• Die Anzeigeelemente wie LEDs oder Display sollten gut sichtbar sein.
• Für die Konfiguration und Inbetriebnahme mittels webConfig-Tool sollte die USB-Schnittstelle leicht
zugänglich sein.
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6 und Kapitel 7.
HINWEIS
Der Strahlenaustritt des BCL 338
• Linienscanner parallel zum Gehäuseunterteil
• Umlenkspiegel 105 Grad zum Gehäuseunterteil
• Schwenkspiegel rechtwinklig zum Gehäuseunterteil
Das Gehäuseunterteil ist dabei jeweils die schwarze Fläche in Bild 6.2. Sie erzielen die besten
Leseergebnisse wenn:
• Der BCL 338
±10° ... 15° zur Senkrechten auf den Barcode trifft.
• Die Lesedistanz im mittleren Bereich des Lesefeldes liegt.
• Die Barcode-Etiketten gute Druckqualität und Kontrastverhältnisse besitzen.
• Sie keine hochglänzenden Etiketten benutzen.
• Keine direkte Sonneneinstrahlung vorliegt.
6.3.2
Totalreflexion vermeiden – Linienscanner
Ein Neigungswinkel des Barcode-Etiketts größer ±10° ... 15° aus der Lotsenkrechten heraus ist
notwendig, um eine Totalreflexion des Laserstrahls zu vermeiden (siehe Bild 6.7)!
Totalreflexionen treten immer dann auf, wenn das Laserlicht des Barcodelesers direkt unter 90° auf die
Oberfläche des Barcodes trifft. Durch das direkt vom Barcode reflektierte Licht kann es zu einer
Übersteuerung des Barcodelesers kommen und somit zu Nicht-Lesungen!
Bild 6.7:
Totalreflexion – Linienscanner
Leuze electronic GmbH + Co. KG
i
in Abhängigkeit von der Barcode-Modulbreite.
i
so montiert ist, dass der Scanstrahl unter einem Neigungswinkel größer
i
Der BCL 338
sollte so montiert werden, dass
der Scanstrahl unter einem Neigungswinkel
größer ±10° ... 15° zur Senkrechten auf den
Barcode trifft.
i
und dem Host-System je nach verwendeter
i
sollte so positioniert werden, dass unter
i
erfolgt beim:
i
BCL 338
Barcode
58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcl 338i r1 n 100 f007Bcl 338i o l 100 dBcl 338i o l 100 d h f007Bcl 338i o l 100 d f007Bcl 338i r1 n 100 dBcl 338i r1 n 100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis