Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lesetechniken; Linienscanner (Single Line) - Leuze BCL 338i Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL 338i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Anschlusshaube ME 338 103 / ME 338 104 / ME 338 214
Anschlussseite mit
Systemstecker für
Anschluss an
BCL 338
Anschlussleitungen mit
Steckverbinder,
1 x M12 (PWR),
2 x M12 (ME 338 10x)
2 x RJ45 (ME 338 214)
1 x M8 (ME 338 xx4)
Bild 4.8:
Geräteaufbau Steckerhaube MS 338 103 / MS 338 104
4.4

Lesetechniken

4.4.1

Linienscanner (Single Line)

Eine Linie (Scanlinie) tastet das Etikett ab. Aufgrund des opt. Öffnungswinkels ist die Lesefeldbreite
abhängig von der Leseentfernung. Durch die Bewegung des Objekts wird der komplette Barcode automa-
tisch durch die Scanlinie transportiert.
Die integrierte Codefragment Technik erlaubt die Verdrehung des Barcodes (Tilt-Winkel) in gewissen
Grenzen. Diese sind abhängig von der Transportgeschwindigkeit, der Scanrate des Scanners und den
Barcode-Eigenschaften.
Einsatzbereiche des Linienscanners
Der Linienscanner wird eingesetzt:
• Wenn die Striche des Barcode längs zur Förderrichtung gedruckt sind ('Leiter-Anordnung').
• Bei sehr kurzen Strichlängen des Barcodes.
• Bei Verdrehung des Leitercodes aus der vertikalen Lage (Tilt-Winkel).
• Bei großen Lesedistanzen.
Bild 4.9:
Ablenkprinzip für den Linienscanner
Leuze electronic GmbH + Co. KG
i
i
BCL 338
Serviceschnittstelle
USB Typ Mini-B
Ethernet LEDs
LINK / ACT
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcl 338i r1 n 100 f007Bcl 338i o l 100 dBcl 338i o l 100 d h f007Bcl 338i o l 100 d f007Bcl 338i r1 n 100 dBcl 338i r1 n 100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis