Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze BCL 338i Originalbetriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL 338i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
• Integrierte Codefragment-Technologie (CRT) ermöglicht die Identifikation von verschmutzten oder
beschädigten Barcodes
• Maximale Tiefenschärfe und Lesedistanzen von 30mm bis zu 700mm
• Großer optischer Öffnungswinkel, somit große Lesefeldbreite
• Hohe Scanrate mit 1000 Scans/s für schnelle Leseaufgaben
• Auf Wunsch mit Display, um Funktionen und Statusmeldungen einfach zu erkennen und zu aktivie-
ren.
• Integrierte USB Serviceschnittstelle, Typ mini-B
• Komfortable Justage- und Diagnosefunktion
• Bis zu vier mögliche Anschlusstechniken
• Zwei frei programmierbare Schaltein-/ausgänge für die Aktivierung bzw. Signalisierung von
Zuständen
• Automatische Überwachung der Lesequalität durch autoControl
• Automatische Erkennung und Einstellung des Barcode-Typs durch autoConfig
• Referenzcode-Vergleich
• Optional Heizungsvarianten bis -35°C
• Industrieausführung Schutzart IP 65
HINWEIS
Informationen zu technischen Daten und Eigenschaften finden Sie im Kapitel 5.
Allgemeines
Die in den Barcodelesern der Baureihe BCL 300
Einsatz von Identifikationssystemen, die ohne Anschlusseinheit oder Gateways auskommen. Durch die
integrierte Feldbus-Schnittstelle ist das Handling wesentlich vereinfacht. Das Plug-and-Play-Konzept
erlaubt eine komfortable Vernetzung und einfachste Inbetriebnahme durch direkten Anschluss des jewei-
ligen Feldbusses und die gesamte Parametrierung erfolgt ohne zusätzliche Software.
Zur Dekodierung von Barcodes stellen die Barcodeleser der Baureihe BCL 300
Decoder mit Codefragment Technologie zur Verfügung:
Die bewährte Codefragment-Technologie (CRT) ermöglicht den Barcodelesern der Baureihe BCL 300
Lesung von Barcodes mit einer kleinen Strichhöhe, wie auch von Barcodes mit einem beschädigten oder
verschmutzten Druckbild.
Mithilfe des CRT-Decoders lassen sich Barcodes auch unter einem starkem Tilt-Winkel (Azimutwinkel
oder auch Verdrehwinkel) problemlos lesen.
Bild 4.2:
Mögliche Barcode-Ausrichtung
i
Der BCL 338
kann mittels des integrierten webConfig-Tools über die USB-Serviceschnittstelle bedient
und konfiguriert werden, alternativ können die Barcodeleser über die Host- / Serviceschnittstelle mit Para-
metrier-Befehlen eingestellt werden.
Um einen Lesevorgang zu starten, wenn sich ein Objekt im Lesefeld befindet, benötigt der BCL 338
geeignete Aktivierung. Dadurch wird im BCL 338
in dem der Barcodeleser Zeit hat, einen Barcode zu erfassen und zu dekodieren.
In der Grundeinstellung erfolgt die Triggerung über ein externes Lesetakt-Signal. Alternative
Aktivierungsmöglichkeiten sind Online-Befehle über die Host-Schnittstelle bzw. die autoReflAct-Funktion.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
i
integrierte Feldbus-Connectivity =
i
ein Zeitfenster ("Lesetor") für den Lesevorgang geöffnet,
i
BCL 338
i
ermöglicht den
i
den bewährten CRT-
i
die
i
eine
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcl 338i r1 n 100 f007Bcl 338i o l 100 dBcl 338i o l 100 d h f007Bcl 338i o l 100 d f007Bcl 338i r1 n 100 dBcl 338i r1 n 100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis