Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Einstellungen Für Den Bcl 338 I; Dekodierung Und Verarbeitung Der Gelesenen Daten; Steuerung Der Dekodierung - Leuze BCL 338i Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL 338i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Konfiguration
10.3
Weitere Einstellungen für den BCL 338
Nach der Grundkonfiguration von Betriebsmodus und Kommunikationsparametern über das webConfig
Tool können Sie weitere Einstellungen vornehmen:

• Dekodierung und Verarbeitung der gelesenen Daten

• Steuerung der Dekodierung

• Steuerung der Schaltausgänge
10.3.1 Dekodierung und Verarbeitung der gelesenen Daten
i
Der BCL 338
bietet folgende Möglichkeiten:
• Einstellung der Anzahl der zu dekodierenden Etiketten pro Lesetor (0 ... 64). Dies geschieht mit dem
Parameter max. Anz. Labels.
• Definition von bis zu 8 verschiedenen Codetypen. Etiketten, die einer der definierten Codetypen ent-
sprechen, werden dekodiert. Für jeden Codetyp lassen sich weitere Parameter festlegen:
• Die Codeart (Symbologie)
• Die Stellenanzahl: entweder bis zu 5 unterschiedliche Stellenanzahlen (z.B. 10, 12, 16, 20, 24) oder
ein Stellenanzahlbereich (Interval Modus) und bis zu drei weitere Stellenanzahlen (z.B. 2 ... 10, 12,
16, 26)
• Die Lesesicherheit: der eingestellte Wert gibt an, wie oft ein Etikett gelesen und mit gleichem
Ergebnis dekodiert werden muss, bevor das Ergebnis als gültig akzeptiert wird.
• Zusätzliche Codeart-spezifische Einstellungen (nur im webConfig Tool)
• Prüfziffernverfahren, das bei der Dekodierung verwendet wird, sowie die Art der Prüfziffernübertra-
gung bei der Ausgabe des Leseergebnisses. Hier wird unterschieden zwischen Standard (ent-
spricht dem für die gewählte Codeart/Symbologie gewählten Standard) und nicht Standard.
 Definieren Sie mindestens einen Codetyp mit den gewünschten Einstellungen.
• Im webConfig:
Konfiguration -> Decoder
Datenbearbeitung mit dem webConfig Tool
Das webConfig Tool bietet in den Untermenüs Daten und Ausgabe des Hauptmenüs Konfiguration weitrei-
chende Möglichkeiten der Datenbearbeitung zur Anpassung der Funktionalität des BCL 338
lige Leseaufgabe:
• Datenfilterung und Segmentierung im Untermenü Daten:
• Datenfilterung nach Kenngrößen zur Behandlung gleicher Barcodeinformationen
• Datensegmentierung zur Unterscheidung zwischen Bezeichner und Inhalt der gelesenen Daten
• Datenfilterung nach Inhalt und/oder Bezeichner, um die Ausgabe von Barcodes mit bestimmten
Inhalten/Bezeichnern zu unterdrücken
• Vollständigkeitsprüfung der gelesenen Daten
• Sortierung und Formatierung der ausgegebenen Daten im Untermenü Ausgabe:
• Einstellung von bis zu 3 verschiedenen Sortierkriterien. Sortierung nach physikalischen Daten und
Inhalt der gelesenen Barcodes.
• Formatierung der Datenausgabe für den HOST.
• Formatierung der Datenausgabe für das Display.
10.3.2 Steuerung der Dekodierung
Generell wird die Dekodierung über oder mehrere der konfigurierbaren Schaltein-/ausgänge gesteuert.
Der entsprechende Anschluss an den Schnittstellen SW IN/OUT und POWER muss dazu als Schaltein-
gang konfiguriert werden.
Über einen Schalteingang können Sie:
• Die Dekodierung starten
• Die Dekodierung stoppen
• Die Dekodierung starten und nach einer einstellbaren Zeit wieder stoppen
• Einen Referenzcode einlesen
• Die automatische Codetypenkonfigurierung (AutoConfig) starten
Leuze electronic GmbH + Co. KG
i
i
BCL 338
i
an die jewei-
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcl 338i r1 n 100 f007Bcl 338i o l 100 dBcl 338i o l 100 d h f007Bcl 338i o l 100 d f007Bcl 338i r1 n 100 dBcl 338i r1 n 100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis