Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bus Out Beim Bcl 338; Ethercat-Topologien - Leuze BCL 338i Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BCL 338i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrischer Anschluss
7.3.5

BUS OUT beim BCL 338

Zum Aufbau eines EtherCAT-Netzwerkes mit weiteren Teilnehmern in Linien-Topologie, stellt der
i
BCL 338
eine weitere Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung. Die Verwendung dieser Schnittstelle verrin-
gert den Verkabelungsaufwand drastisch, da nur der erste BCL 338
benötigt, über den er mit dem Host kommunizieren kann. Alle andere BCL 338
ersten BCL 338
MS 338
ME 338 10x
BUS OUT
RD1+
2
TD1+ 1
TD1-
3
4
RD1-
M12-Buchse
(D-kodiert)
ME 338 214
BUS OUT
1 3
2
6
RJ45-Buchse
MK 358
Federkraftklemmen
Tabelle 7.5:
Falls Sie selbstkonfektionierte Leitungen verwenden, beachten Sie folgenden Hinweis:
HINWEIS
Achten Sie auf ausreichende Schirmung. Die gesamte Verbindungsleitung muss geschirmt und
geerdet sein. Die Signalleitungen müssen paarig verseilt sein.
Verwenden Sie CAT 5 Leitungen zur Verbindung.
HINWEIS
Für den BCL 338
ist eine Terminierung an der Buchse BUS OUT nicht erforderlich!
7.4

EtherCAT-Topologien

EtherCAT ermöglicht eine Vielzahl von Topologien wie Linie, Baum, Ring, Stern und deren Kombinationen.
Die von den Feldbussen her bekannte Bus- oder Linienstruktur ist damit auch für EtherCAT verfügbar.
Telegramme werden auf einem Leitungspaar in der "Processing Direction" in Richtung vom Master zum
Slave versendet. Die Frames werden vom EtherCAT-Gerät nur in dieser Richtung bearbeitet und zum nach-
folgenden Gerät weitergeleitet, bis das Telegramm alle Geräte durchlaufen hat. Das letzte Gerät sendet
das Telegramm auf dem zweiten Leitungspaar der Busleitung in "Forward Direction" zurück zum Master.
Dabei bildet EtherCAT immer eine logische Ringstruktur unabhängig von der installierten Topologie.
Aus Ethernet-Sicht ist ein EtherCAT Bussegment nichts anderes als ein einzelner großer Ethernet Teil-
nehmer der Ethernet Telegramme empfängt und sendet. Innerhalb des "Teilnehmers" befindet sich aber
nicht ein einzelner Ethernet Controller sondern eine Vielzahl von EtherCAT-Slaves.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
i
i
angeschlossen, siehe Bild 7.12.
BUS OUT (ETHERCAT OUT)
Pin
(M12)
(RJ45)
1
2
3
4
FE über
FE über
Gewinde
Kragen
Anschlussbelegung BUS OUT BCL 338
i
als Stand-Alone Gerät oder als letzten Teilnehmer in einer Linien-Topologie
Pin
Name
(Klemme)
Transmit Data +
1
TD1+
Receive Data +
3
RD1+
Transmit Data -
2
TD1-
Receive Data -
6
RD1-
FE über
Verschraub
Funktionserde (Gehäuse)
ung
i
i
BCL 338
i
eine direkte Verbindung zum Switch
i
werden in Serie an den
Bemerkung
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bcl 338i r1 n 100 f007Bcl 338i o l 100 dBcl 338i o l 100 d h f007Bcl 338i o l 100 d f007Bcl 338i r1 n 100 dBcl 338i r1 n 100 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis