Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwertmittelung; Gleitender Mittelwert - MICRO-EPSILON interferoMETER IMS5400-DS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für interferoMETER IMS5400-DS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erweiterte Einstellungen
7.3.3

Messwertmittelung

Die Messwertmittelung erfolgt nach der Berechnung der Messwerte und der Ausgabe über die Schnittstellen oder deren
Weiterverarbeitung.
Durch die Messwertmittelung wird
- die Auflösung verbessert,
- das Ausblenden einzelner Störstellen ermöglicht oder
- das Messergebnis „geglättet".
i
Das Linearitätsverhalten wird mit einer Mittelung nicht beeinflusst. Die Mittelung hat keinen Einfluss auf die Messrate
bzw. Ausgaberate.
In jedem Messzyklus wird der interne Mittelwert neu berechnet.
i
Der eingestellte Mittelwerttyp und die Anzahl der Werte müssen im Controller gespeichert werden, damit sie nach
dem Ausschalten erhalten bleiben.
Der Controller wird ab Werk mit der Voreinstellung „gleitende Mittelung, Mittelwerttiefe = 4", d. h. mit Mittelwertbildung
ausgeliefert.
7.3.3.1

Gleitender Mittelwert

Über die wählbare Anzahl N aufeinanderfolgender Messwerte (Fensterbreite) wird der arithmetische Mittelwert M
folgender Formel gebildet und ausgegeben:
N
MW (k)
k=1
M =
gl
N
Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung (aus dem Fenster) wieder
herausgenommen. Dadurch werden kurze Einschwingzeiten bei Messwertsprüngen erzielt.
Beispiel: N = 4
... 0, 1, 2, 2, 1, 3
2, 2, 1, 3
= M (n)
gl
4
i
Bei der gleitenden Mittelung im Controller sind für die Mittelungszahl N nur die Potenzen von 2 zugelassen. Die
größte Mittelungszahl ist 4096.
Signal ohne Mittelung
Signal mit Mittelung
Abb. 41 Gleitendes Mittel, N = 8
IMS5x00
MW
Messwert,
N
Mittelungszahl,
k
Laufindex (im Fenster)
Mittelwert bzw. Ausgabewert
M
gl
... 1, 2, 2, 1, 3, 4
2, 1, 3, 4
= M (n+1)
gl
4
Anwendungshinweise:
- Glätten von Messwerten
- Im Vergleich zur rekursiven Mittelung kann die Wir-
kung feiner dosiert werden
- Bei gleichmäßigem Rauschen der Messwerte ohne
Spikes
- Bei geringfügig rauer Oberfläche kann die Rauheit
eliminiert werden
- Auch für Messwertsprünge geeignet bei relativ kurzen
Einschwingzeiten
Messwerte
Ausgabewert
nach
gl
Seite 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis