GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Weitere Informationen zum Messsytem können Sie in der Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Betriebsanleitung nachlesen. Diese finden Sie Online unter: Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de/download/manuals/ man--interferoMETER-5x00--de.pdf www.micro-epsilon.de...
Allgemein Allgemein Verwendete Zeichen In diesem Dokument werden folgende Bezeichnungen verwendet. Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an.
Allgemein Bestimmungsgemäße Verwendung - Das Messsystem interferoMETER ist für den Einsatz im Industrie- und Wohnbereich konzipiert. Es wird eingesetzt zur Weg-, Abstands-, Profil-, Dicken- und Oberflächenmessung, Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung. - Das Messsystem darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Betriebsanleitung Kap.
Lasersicherheit Glossar Lasersicherheit Das Messsystem interferoMETER arbeitet mit einem = Messbereich Pilotlaser der Wellenlänge 635 nm (sichtbar / rot) mit MBA = Messbereichsanfang einer max. Leistung von < 0,01 mW und einem Messla- ser der Wellenlänge 840 nm mit einer max. Leistung von MBM = Messbereichsmitte (=MBA + 0,5MB) <...
Betriebsarten Betriebsarten Systemaufbau, Anschlussmöglichkeiten Verbinden Sie die Komponenten miteinander, bau- Das Messsystem interferoMETER misst hochpräzise en Sie die Sensoren in die Halterungen ein. - Abstände gegen optisch dichte Materialien mit diffu- sen oder spiegelnden Oberflächen Controller - Dicken bei transparenten Schicht-Materialien. Die Auswahl der Betriebsart Abstands- oder Dickenmes- sung erfolgt durch die Wahl des Sensors.
Systemaufbau, Anschlussmöglichkeiten Sensorkabel Allgemeine Regeln Vermeiden Sie grundsätzlich: Der Sensor wird mit einem Lichtwellenleiter an den - jegliche Verschmutzung der Stecker, z. B. Staub oder Controller angeschlossen. Fingerabdrücke - Kürzen oder verlängern Sie den Lichtwellenleiter - unnötige Steckvorgänge nicht. - jegliche mechanische Belastung des Lichtwellenleiters - Ziehen oder tragen Sie den Sensor nicht am Lichtwel- (Knicken, Quetschen, Ziehen, Verdrillen, Knoten o.
Systemaufbau, Anschlussmöglichkeiten Schraubklemmen Beschreibung Bemerkungen 0 ... 5 V; 0 ... 10 V; Analog Out ca. 50 Ohm; Spannungsausgang 5,5 V / 10,9 V bei Fehler, außerhalb Messbe- U/I out reich 4 ... 20 mA; R ≤ 500 Ohm Stromausgang 23,7 mA bei Fehler, außerhalb Messbereich Masse Analogausgang Galvanisch verbunden mit Versorgung...
LED am Controller LED am Controller Power on Grün Betriebsspannung vorhanden Kein Fehler Status Ist die EtherCAT-Schnittstelle aktiv, dann Bedeutung der LED nach den EtherCAT-Richtlinien. Signal in Sättigung Intensity Gelb Signal zu gering Grün Signal in Ordnung Kein Messobjekt vorhanden, außerhalb des Messbereichs Range Gelb Messobjekt in der Nähe von Messbereichsmitte...
LED am Controller Taste Multifunction Die Taste Multifunction am Controller ist mehrfach belegt. Damit lässt sich z. B. die Lichtquelle des Sensors be- dienen. Ab Werk ist die Taste mit der Funktion Pilotlaser on/off belegt. Masterwert setzen / Startet bzw. beendet das Mastern der gewählten Signale rücksetzen Pilotlaser Ein-/Ausschalten des Pilotlasers...
Im Webbrowser ist nun der Startbildschirm der Control- Arbeitsbereich ler-Software zu sehen. Die IP-Adresse der Controller, die an einem PC/Netzwerk angeschlossen sind, können Sie mit dem Programm sensorTOOL.exe abfragen. Dieses Programm finden Sie Arbeitsabstand Dickensensor online unter https://www.micro-epsilon.de/download/ software/sensorTOOL.zip. IMS5x00 Seite 11...
Inbetriebnahme Messobjekt platzieren, Abstandsmessung Sie können auch mit Hilfe des FFT-Signals den Sensor positionieren. Das interferometrische Messprinzip liefert Der Pilotlaser mit rotem Licht unterstützt Sie während vor und nach dem eigentlichen Messbereich Messwerte. der Inbetriebnahme, den Sensor auf das Ziel auszurich- Einen Falschen Messbereichsabstand können Sie an ten.
Inbetriebnahme Messobjekt platzieren, Dickenmessung Materialauswahl Der Pilotlaser mit rotem Licht unterstützt Sie während Das Messobjektmaterial muss für die Dickenmessung der Inbetriebnahme, den Sensor auf das Ziel auszurich- an transparenten Messobjekten gesetzt werden. ten. Wechseln Sie in die Materialauswahl, Menü Ein- stellungen >...
Inbetriebnahme Auswahl Messkonfiguration Im Controller sind gängige Messkonfigurationen (Preset) für verschiedene Messobjektoberflächen gespeichert. Diese erlauben einen schnellen Start in die individuelle Messaufgabe. Im Preset sind grundlegende Merkmale wie z. B. die Peak- und Materialauswahl oder die Verrechnungsfunktionen bereits eingestellt. Gehen Sie in das Menü Home > Messkonfiguration und starten Sie die Konfigurationsauswahl. Wählen Sie eine Konfiguration aus.
Inbetriebnahme FFT-Signal kontrollieren Gehen Sie in das Menü Mess- wertanzeige. Blenden Sie die FFT-Signaldarstellung mit FFT ein. Das Signal im Grafikfenster zeigt den Abstand zwischen Sensor und Messobjekt oder die Dicke des Messobjektes an. Links 0 % (Abstand klein) und rechts 100 % (Abstand groß).
Abstands- und Dickenmessung mit Anzeige auf der Webseite Abstands- und Dickenmessung mit Anzeige auf der Webseite Richten Sie den Sensor senkrecht auf das zu messende Objekt aus. Rücken Sie den Sensor (oder das Messobjekt) von fern anschließend so lange immer weiter heran, bis der dem verwendeten Sensor entsprechende Messbereichsanfang etwa erreicht ist.
Seite 17
Abstands- und Dickenmessung mit Anzeige auf der Webseite Die LED visualisiert den Zustand der Messwertüber- Für die Skalierung der Messwertachse (Y-Achse) der Grafik ist Auto (= Autoskalierung) oder Manual tragung. - grün: Messwertübertragung läuft. (= manuelle Einstellung) möglich. - gelb: wartet im Triggerzustand auf Daten In den Textboxen über der Grafik werden die aktu- - grau: Messwertübertragung angehalten ellen Werte für Abstand, Belichtungszeit, aktuelle...
Datenausgabe, Auswahl Schnittstelle Datenausgabe, Auswahl Schnittstelle Der Controller unterstützt - drei digitale Schnittstellen, die parallel zur Datenausgabe genutzt werden können, Ethernet: ermöglicht eine schnelle nicht echtzeitfähige Datenübertragung (paketbasierter Datentransfer). Es können Messwert- sowie FFT-Daten übertragen werden. Für eine Messwert-Erfassung ohne unmittelbare Prozess-Steuerung, für eine nachfolgende Analyse.
Ausgänge > Ethernet-Einstellungen und Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten vergeben Sie eine neue IP-Adresse. jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftre- ten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder Bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche Einstellungen übernehmen. den Händler zu melden.
Seite 20
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG X9690389-A012090MSC Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de *X9690389-A01* Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...