Bedienung
5.5
5.5.1
Die Messwertmittelung erfolgt vor der Ausgabe der Messwerte über die Ethernet-Schnittstellen. Die Mitte-
lungsarten sind abhängig vom angeschlossenen Sensor. Nicht alle Sensoren unterstützen jede Mittelungsart.
Durch die Messwertmittelung wird die Auflösung verbessert, das Ausblenden einzelner Störstellen ermöglicht
oder das Messergebnis „geglättet".
i
Das Schnittstellenmodul wird ab Werk ohne Mittelwertbildung ausgeliefert.
5.5.2
Über die wählbare Anzahl N aufeinanderfolgender Messwerte wird der arithmetische Mittelwert M
gender Formel gebildet und ausgegeben.
M =
Abb. 4 Formel für gleitenden Mittelwert
Verfahren
Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung wieder herausge-
nommen.
Beispiel mit N = 7:
.... 0 1 2 3 4 5 6 7 8
.... 1 2 3 4 5 6 7 8 9
IF1032/ETH
Messwertmittelung
Vorbemerkung
Das Linearitätsverhalten wird mit einer Mittelung nicht beeinflusst. Die Mittelung hat keinen Einfluss auf
die Datenrate.
Gleitender Mittelwert
N
∑
MW (k)
k=1
gl
N
wird zu
wird zu
MW = Messwert
N = Anzahl
k = Laufindex
M
= Mittelwert
gl
2+3+4+5+6+7+8
Mittelwert n
7
3+4+5+6+7+8+9
Mittelwert n +1
7
nach fol-
gl
Seite 20