Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke 19xC-2x5C Bedienunghandbuch Seite 15

Scopemeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Für die Verbindung mit verschiedenen
Netzsteckdosen verfügt das universelle Akku-
Ladegerät / der Netzadapter BC190/808 über einen
Stecker, die mit einem für die örtliche
Stromversorgung geeigneten Netzkabel verbunden
werden muss. Da der Adapter isoliert ist, braucht
das Netzkabel nicht mit einem Anschluss für
Schutzerdung versehen zu sein. Wenn Sie jedoch
leichter Zugang zu Netzkabeln mit
Schutzerdungsanschluss haben, können Sie
selbstverständlich diese benutzen.
Warnung
Wenn ein Eingang eines Meßgeräts mit einer
Spannungsspitze von über 42 V (30 V effektiv)
oder mit einem Stromkreis über 4800 VA
verbunden ist, ist folgendermaßen vorzugehen,
um einen etwaigen elektrischen Schlag oder
Brand zu vermeiden:
• Verwenden Sie nur die mit dem Messgerät
mitgelieferten oder von Fluke als für die
ScopeMeter Serie 19xC-2x5C als geeignet
bezeichneten isolierten Spannungstastköpfe,
Messleitungen und Adapter.
• Überprüfen Sie die Spannungstastköpfe und
Meßleitungen sowie die Adapter vor der
Verwendung auf etwaige mechanische
Schäden und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Sicherheitsanweisungen
• Entfernen Sie sämtliche nichtgebrauchten
Tastköpfe, Meßleitungen und Zubehörteile.
• Schließen Sie das Batterieladegerät immer erst
an die Netzsteckdose an, bevor Sie es mit dem
Meßgerät verbinden.
• Verbinden Sie die Massefeder (Abbildung 1,
Pos. f) nicht mit Spannungen mit einem
Spitzenwert über 42 V (30 V effektiv) gegenüber
der Schutzerde.
• Legen Sie bei Messungen in Umgebungen der
Schutzklasse III niemals Spannungen an die
Eingänge an, die mehr als 600 V von der
Schutzerde abweichen.
Legen Sie bei Messungen in Umgebungen der
Schutzklasse II niemals Spannungen an die
Eingänge an, die mehr als 1000 V von der
Schutzerde abweichen.
• Legen Sie bei Messungen in Umgebungen der
Schutzklasse III niemals Spannungen an die
isolierten Eingänge an, die mehr als 600 V
voneinander abweichen.
Legen Sie bei Messungen in Umgebungen der
Schutzklasse II niemals Spannungen an die
isolierten Eingänge an, die mehr als 1000 V
voneinander abweichen.
• Die Eingangsspannung darf nicht über den
Bemessungsdaten Ihres Meßgeräts liegen.
Seien Sie beim Einsatz von 1:1-Meßleitungen
besonders vorsichtig, da die Spannung der
Meßspitze dem Meßgerät direkt zugeführt wird.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis