Vorbereitung des Ballonkatheters
1. Einen Ballonkatheter mit einem für die Behandlung des jeweiligen Speicheldrüsengangs geeigneten
Durchmesser auswählen. (Siehe Tabelle 2.)
Referenzballondurchmesser
1,5 mm
2,0 mm
2,5 mm
3,0 mm
2. Den Ballonkatheter aus der Packung nehmen. Den Ballonkatheter untersuchen, um Transportschäden
auszuschließen.
3. Den Transportmandrin mit der gelben Spitze aus der distalen Spitze des Ballonkatheters entfernen.
4. Die orangefarbene Ballonschutzhülse vom Ballon abnehmen.
5. Unterdruck an das mit „BALLOON" beschriftete Lumen anlegen, bevor der Katheter in den
Speicheldrüsengang eingeführt wird.
Einführung und Inflation des Ballonkatheters mit Einführschleuse unter Sialendoskopsicht
(bei Verwendung im Unterkiefer-Speicheldrüsengang)
1. Mit einer Einführschleuse von geeigneter Größe einen Zugang zum vorgesehenen Speicheldrüsengang
anlegen. (Siehe Tabelle 1.)
2. Die vorgesehene Behandlungsstelle im Sialendoskop betrachten und anschließend den Führungsdraht
mit dem flexiblen Ende voran vorpositionieren. Wenn ein Sialendoskop mit Instrumentenkanal
verwendet wird, kann der Führungsdraht in den Instrumentenkanal eingeführt werden. Falls
kein Instrumentenkanal vorhanden ist, den Führungsdraht neben dem Sialendoskop über die
Einführschleuse in den Speicheldrüsengang einführen.
3. Den Führungsdraht bis über die vorgesehene Behandlungsstelle hinaus vorschieben.
4. Die Position des Führungsdrahts im Speicheldrüsengang beibehalten und das Sialendoskop aus dem
Speicheldrüsengang und vom Führungsdraht entfernen.
5. Den Ballonkatheter auf den Führungsdraht schieben. Den Ballonkatheter über den Führungsdraht
vorschieben, bis das proximale Ende des Ballonkatheters in die Einführschleuse eintritt.
HINWEIS: Um Verletzungen des Speicheldrüsengangs zu vermeiden, muss darauf geachtet
werden, dass die Position des Führungsdrahts beim Vorschieben und Manipulieren des Katheters
beibehalten wird.
6. Das Sialendoskop hinter dem Ballonkatheter in die Einführschleuse einführen und durch das Lumen der
Einführschleuse vorschieben.
7. Ballonkatheter und Sialendoskop zusammen vorschieben, bis die Behandlungsstelle sichtbar wird.
8. Den Ballonkatheter alleine vorschieben, bis der Ballon in der vorgesehenen Behandlungsstelle liegt.
Den Ballon nicht in den kleineren Zweig des Gangs vorschieben, da es zu einer unerwünschten
Dilatation des kleineren Zweigs kommen kann.
HINWEIS: Falls beim Vorschieben des Ballonkatheters ein Widerstand auftritt, darf der Ballonkatheter
nicht mit Gewalt vorgeschoben werden.
9. Um sicherzustellen, dass das Sialendoskop während der Inflation nicht neben dem Ballon liegt, die
Position des Ballonkatheters beibehalten und gleichzeitig das Sialendoskop zurückziehen, bis der
Schaft des Ballonkatheters sichtbar wird.
Tabelle 2: Empfohlene Ganggrößen
Empfohlener Mindestdurchmesser
des Gangs
1,5 mm
2,0 mm
2,5 mm
3,0 mm
13
Empfohlene Mindestlänge
des Gangs
2 cm