7.7.2
Beispiele für Infocodes
Bitte beachten Sie: Der Infocode wird im Datenlogger des Zählers zu Diagnosezwecken gespeichert.
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-1690_F1_DE_08.2019
Blinkende „INFO"
Wenn sich der Infocode von „00000000"
unterscheidet, erscheint auf dem Display des
Zählers eine blinkende Anzeige „INFO".
Aktueller Infocode
Es ist möglich, den aktuellen Infocode durch
Blättern über die Primärtaste auf der Vorderseite
des Rechenwerks anzuzeigen. Wenn der aktuelle
Infocode im Display angezeigt wird, wird das
Blinken von „INFO" beendet.
Im Beispiel gibt der aktuelle Infocode an, dass t1
unter dem Messbereich liegt oder kurzgeschlossen
ist.
Infoereigniszähler
Durch Drücken der Sekundärtaste des Zählers
während der Anzeige des Infocodes wird
angezeigt, wie oft der Infocode geändert wurde.
Dieser Wert wird bei jeder Änderung des
Infocodes erhöht.
Bei der Lieferung eines neuen Zählers steht der
Infoereigniszähler auf 0, da der Transportmodus
das Hochzählen während des Transports
verhindert.
Infologger
Nach einem zweiten Betätigen der Sekundärtaste
wird der Datenlogger für den Infocode angezeigt.
Die erste Anzeige gibt das Datum der letzten
Änderung des Infocodes an.
Beim nächsten Drücken der Sekundärtaste wird
der Infocode zum oben angegebene Datum
angezeigt. Wiederholtes Drücken der
Sekundärtaste führt zur wechselweisen Ausgabe
von Datum und des entsprechenden Infocodes.
Der Datenlogger speichert die letzten 50
Änderungen (alle 50 Änderungen können im
Display angezeigt werden).
MULTICAL® 403
89