MULTICAL® 403
7.1.3
Rücklaufenergieregister A1 und A2
Die Funktion der „Rücklaufenergieregister" ist so definiert, dass A1 die Wärmeenergie akkumuliert, die mit niedriger
Rücklauftemperatur verbraucht wurde und für welche der Kunde deshalb einen Preisnachlass erhält, und dass A2 die
Wärmeenergie akkumuliert, die mit hoher Rücklauftemperatur verbraucht wurde und für welche der Kunde einen
Preisaufschlag zahlen muss.
Die Energieberechnungen für einen Wärmezähler mit dem Durchflusssensor im Rücklauf werden unten dargestellt:
A1 = m
3
x (t5-t2)k
t2
A2 = m
3
x (t2-t5)k
t2
Die Rücklaufreferenztemperatur t5 kann nach Wunsch im Werk konfiguriert werden oder nach der Lieferung über
METERTOOL HCW geändert werden. Die typische Konfiguration ist t5 = 50 °C.
Symbol
Erläuterung
t1
Vorlauftemperatur
t2
Rücklauftemperatur
t5
Rücklauftemperaturreferenz
E1
Gesamte Wärmeenergie
Wärmeenergie mit
A1
Preisnachlass
Wärmeenergie mit
A2
Preisaufschlag
Da die Genauigkeit der Absoluttemperatur eine direkte Auswirkung auf die Genauigkeit der Rücklaufenergieregister
A1 und A2 hat, sollte der Nullpunktsfehler des Fühlerpaares und die Auswirkung des Anschlusskabels der Fühler über
die Anpassung des Offsets im MULTICAL® 403 ausgeglichen werden (siehe Abschnitt 7.3).
78
Wärmeenergie mit Preisnachlass
Wärmeenergie mit Preisaufschlag
Messeinheit
[°C]
[kWh], [MWh], [GJ]
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-1690_F1_DE_08.2019