Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Plombierung; Druckverlust - Kamstrup MULTICAL 403 Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 403:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTICAL® 403
4.8

Plombierung

Gemäß EN 1434 muss der Zähler MULTICAL® 403 Schutzvorrichtungen aufweisen, die gesichert werden können, so
dass nach Anbringung der Plombierung, es vor und nach der fehlerfreien Installation nicht möglich ist, den
Wärmezähler oder seine Justageeinheiten ohne offensichtliche Schäden am Zähler oder der Plombierung
abzumontieren, zu entfernen oder zu verändern. Die richtige Plombierung des MULTICAL® 403 erfolgt auf zwei
Ebenen, Installationsplombe und Eichplombe. Ein Bruch der Plombe hat unterschiedliche Auswirkungen auf die
verschiedenen Ebenen.
Installationsplombe
Die Installationsplombe erfolgt als letzter Schritt nach beendeter Installation des MULTICAL® 403. Die
Installationsplombe kann als die ‚äußere' Ebene der Plombierung betrachtet werden und muss vom
Installateur/Energieversorgungsunternehmen ausgeführt werden. Die Installationsplombe muss so ausgeführt
werden, dass das Oberteil und das Unterteil des Rechenwerks nicht getrennt werden können und dass
Durchflusssensor und Temperaturfühler nicht abmontiert werden können, ohne eindeutige Spuren einer Trennung
zu hinterlassen. In der Praxis kann die Installationsplombe mit Plombendraht und Plombe, Plombenzeichen oder
einer Kombination hiervon ausgeführt werden. Die Plombe stellt für das Werk sicher, dass Unbefugte die Installation
des Zählers nicht unentdeckt ändern können. Ein Bruch der Installationsplombe hat keine Auswirkung darauf, dass
der Zähler erneut plombiert werden kann und die Tatsache, ob dies im Hinblick auf seine Zulassung und Eichung
eichrechtlich erlaubt ist.
Installationsplombe und SETUP-Schleife
Um den Zähler MULTICAL® 403 nach der Installation in die SETUP-Schleife zu bringen, ist es erforderlich, dass Ober-
und Unterteil des Rechenwerks getrennt werden und dass anschließend entweder über die Fronttasten oder mit
METERTOOL HCW auf die SETUP-Schleife zugegriffen wird. Die Trennung von Ober- und Unterteil bedeutet, dass die
Installationsplombe auf dem Rechenwerk gebrochen wird.
Eichplombe
Die Eichplomben am MULTICAL® 403 bestehen sowohl aus einer mechanischen als auch aus einer elektronischen
Plombierung. Die Eichplomben, gekennzeichnet durch „LOCK" und „TEST", sind auf dem grauen Eichdeckel im
Oberteil des Rechenwerks platziert. Diese Plomben können als die ‚innere' Ebene der Plombierung betrachtet
werden und dürfen nur von akkreditierten Prüfstellen in Verbindung mit Prüfung und Neueichung des Zählers
gebrochen werden. Wenn der Zähler nach einem Bruch der Eichplombe für den eichrechtlichen Betrieb im Rahmen
der Zulassung und Eichung verwendet werden soll, müssen die gebrochenen Plomben erneut plombiert werden. Die
Plombierung darf nur von einer anerkannten Prüfstelle mit dem Plombenzeichen der Prüfstelle (Eichmarke)
vorgenommen werden.
4.9

Druckverlust

Der Druckverlust in einem Durchflusssensor wird als der maximale Druckverlust bei q
der maximale Druckverlust 0,25 bar nicht übersteigen.
Der Druckverlust in einem Sensor steigt im Quadrat des Durchflusses und kann wie folgt dargestellt werden:
=
×
Q
kv
p
wo:
Q = Volumendurchfluss [m³/h]
kv = Volumendurchfluss bei 1 Bar Druckverlust [m³/h]
∆p = Druckverlust [Bar]
52
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-1690_F1_DE_08.2019
angezeigt. Nach EN 1434 darf
p

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis