Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Installationsanforderungen - Kamstrup MULTICAL 403 Technische Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICAL 403:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTICAL® 403

4 Installation

4.1

Installationsanforderungen

Vor dem Einbau des MULTICAL® 403 sollte die Heizung durchgespült werden und ein Passstück den Zähler ersetzen.
Entfernen Sie anschließend die selbstklebenden Schutzscheiben vom Ein- und Auslauf des Zählers und montieren Sie
den Zähler mit den Verschraubungen/Flanschen. Es müssen stets neue Faserdichtungen in originaler Qualität
verwendet werden.
Sollen andere Verschraubungen als die originalen Verschraubungen von Kamstrup A/S verwendet werden, ist
sicherzustellen, dass die Gewindelänge der Verschraubung das Festziehen der Dichtungsfläche nicht behindert.
Der Zähler wird vor der Inbetriebnahme des Durchflusssensors auf den Einbauort im Vorlauf oder Rücklauf
konfiguriert, siehe Abschnitt 6.3 zur SETUP-Schleife. Die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil auf dem
Durchflusssensor angegeben.
Um die Kavitation vorzubeugen, muss der Gegendruck am Durchflusssensor (der Druck am Durchflusssensorauslauf)
mindestens 1 bar bei q
Durchflusssensor. Dies gilt für Temperaturen bis ca. 80 °C. Siehe Abschnitt 4.4 für weitere Informationen über den
Betriebsdruck.
Nach Beendigung der Montage können die Durchflussventile geöffnet werden. Das Vorlaufventil des
Durchflusssensors muss zuerst geöffnet werden.
Der Durchflusssensor darf keinem niedrigeren Druck als dem Umgebungsdruck (d. h. einem Vakuum) ausgesetzt
werden.
Erlaubte Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur:
Medientemperatur für Wärmezähler:
Medientemperatur für Kältezähler:
Medientemperatur für Wärme-/Kältezähler:
Systemdruck:
(Siehe Abschnitt 4.4)
Elektroinstallation
Der Zähler MULTICAL® 403 ist mit Netzteilen für sowohl 24 VAC als auch 230 VAC lieferbar. Der Anschluss der
Netzteile wird über ein Kabel mit zwei Leitern ohne Erdung vorgenommen.
Bitte verwenden Sie ein Anschlusskabel mit 5-8 mm Außendurchmesser und beachten Sie die richtige Zugentlastung
im Zähler. Es muss sichergestellt werde, dass die gesamte Installation geltende Bestimmungen einhält. Die
Anschlussleitung zum Zähler und/oder Sicherheitstransformator dürfen nie mit einer größeren Sicherung als
zugelassen abgesichert sein. Im Zweifel ist ein zugelassener Elektroinstallateur zu konsultieren. Erfahren Sie mehr
über Versorgungsmöglichkeiten in Abschnitt 10.
Wartung
Wenn der Zähler in der Anlage montiert ist, sind weder Schweißen noch Einfrieren erlaubt. Bevor die Arbeit
begonnen wird, muss der Zähler von der Anlage abmontiert werden. Eine eventuell vorhandene Netzversorgung für
den Zähler muss abgeschaltet werden.
Um einen eventuellen Zähleraustausch zu erleichtern, sollten Absperrventile immer auf beiden Seiten des Zählers
montiert werden.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist kein Schmutzfänger vor dem Zähler erforderlich.
46
und mindestens 2 bar bei q
p
5...55 °C (Innenraummontage). Max. 30 °C für die optimale
Batterielebensdauer.
2... 130 °C für Rechenwerk mit Wandmontage
15... 90 °C für Rechenwerk montiert am Durchflusssensor
2... 130 °C für Rechenwerk mit Wandmontage
2... 130 °C für Rechenwerk mit Wandmontage
1,0...16 bar für Gewindezähler
1,0...25 bar für Flanschzähler, jedoch ≥ 1,5 bar für q
betragen, jedoch 1,5 bzw. 2,5 bar für den q
s
Kamstrup A/S · Technische Beschreibung · 5512-1690_F1_DE_08.2019
15
p
15
p

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis