Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isr, Iscr Oder Isce Auslesen; Ausgabewarteschlange; Fehlerwarteschlange - Fluke 5790B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ISR, ISCR oder ISCE auslesen

Um den Inhalt des ISR auszulesen, senden Sie den Fernsteuerungsbefehl
„*ISR?". Um den Inhalt des ISCR0 oder 1 auszulesen, senden Sie den
Fernsteuerungsbefehl „*ISCR0?" oder „*ISCR1?". Um den Inhalt des ISCE0
oder 1 auszulesen, senden Sie den Fernsteuerungsbefehl „ISCE0?" oder
„ISCE1?". Das Produkt antwortet durch Senden einer Dezimalzahl, die die Bits 0
bis 15 darstellt. Jedes Mal, wenn Sie die ISCR0 oder 1 auslesen, wird ihr Inhalt
auf null gesetzt.
Durch Setzen der Bits in einem ISCE-Register können die zugehörigen Bits im
ISCR maskiert (deaktiviert) werden. Um beispielsweise einen SRQ-Interrupt zu
erzeugen, wenn die Eingangsfrequenz den Bereich überschreitet, muss Bit 10
(MDCHG) im ISCE1-Register 1 sein. (Das ISCB-Bit muss auch im SRE aktiviert
sein.)

Ausgabewarteschlange

Die Ausgabewarteschlange wird immer geladen, wenn eine Abfrage verarbeitet
wird. Sie enthält bis zu 128 Zeichen. Wenn die Warteschlange leer ist, antwortet
das Produkt nicht auf die Abfrageanweisung des Controllers. Das MAV-Bit
(Meldung verfügbar) im Statusbyteregister ist 1, wenn sich etwas in der
Ausgabewarteschlange befindet, und 0, wenn die Ausgabewarteschlange leer
ist.

Fehlerwarteschlange

Wenn ein Befehlsfehler, ein Ausführungsfehler oder ein geräteabhängiger Fehler
auftritt, wird der Fehlercode in die Fehlerwarteschlange gestellt, wo er vom
Befehl „ERR?" ausgelesen werden kann. Alle Fehlercodes sind in Anhang A
dieses Handbuchs definiert. Eine andere Möglichkeit, einen Fehlercode zu
dekodieren, ist das Senden des Befehls „EXPLAIN?", um eine Beschreibung
eines Fehlercodes zurückzugeben. Durch Auslesen des ersten Fehlers mit dem
Fehlercode „ERR?" wird dieser Fehler aus der Warteschlange entfernt. Die
Antwort 0 bedeutet, dass die Fehlerwarteschlange leer ist. Das EAV-Bit (Fehler
verfügbar) im Statusbyte-Register zeigt an, ob die Warteschlange leer ist. Die
Fehlerwarteschlange wird gelöscht, wenn Sie das Gerät ausschalten und den oft
verwendeten Befehl „*CLS" (Status löschen) verwenden.
Die Fehlerwarteschlange enthält bis zu 16 Einträge. Wenn viele Fehler auftreten,
werden nur die ersten 15 Fehler in der Warteschlange gespeichert. Ein
16. Eintrag in der Warteschlange ist immer ein Fehler vom Typ
„Fehlerwarteschlangen-Überlauf", und alle späteren Fehler werden verworfen,
bis die Warteschlange zumindest teilweise ausgelesen wurde. Die ersten Fehler
werden beibehalten, da die ersten Fehler vor Auslesen und Bestätigung durch
den Benutzer am wahrscheinlichsten auf das Problem hinweisen. Bei den
neueren Fehlern handelt es sich in der Regel um Wiederholungen oder Folgen
des ursprünglichen Problems.
Fernsteuerungsbefehle
Überprüfen des Produktstatus
6
6-79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis