Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verarbeitung Eingehender Zeichen; Syntax Der Antwortmeldung; Eingabepufferbetrieb - Fluke 5790B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verarbeitung eingehender Zeichen

Das Produkt verarbeitet alle eingehenden Daten (mit Ausnahme der
Binärblockdaten, wie unter den *PUD-Befehlen beschrieben):
Das signifikanteste Datenbit (DIO8) wird ignoriert.
Alle Daten werden als 7-Bit-ASCII erfasst.
Kleinbuchstaben oder Großbuchstaben sind zulässig.
ASCII-Zeichen, deren Dezimaläquivalent kleiner als 32 (Leerzeichen) ist,
werden verworfen, mit Ausnahme der Zeichen 10 (LF) und 13 (CR) und im
Befehlszeilenargument *PUD. *PUD lässt alle Zeichen in seinem Argument
zu und endet auf besondere Weise.

Syntax der Antwortmeldung

Die Befehlsbeschreibungen in diesem Kapitel beschreiben die Antworten des
Produkts, sofern zutreffend. Um zu wissen, ob eine Ganzzahl, eine
Gleitkommazahl oder eine Zeichenkette eingelesen werden soll, ist der erste
Eintrag (Ganzzahl), (Gleitend) oder (Zeichenkette). Die Antwort wird als einer der
Datentypen in Tabelle 6-2 identifiziert.
Die in den Befehlsbeschreibungen beschriebenen Antworten sind für
die IEEE-488-Fernsteuerung und für die serielle/Ethernet-/USB-
Fernsteuerung im Modus COMPUTER korrekt. Antworten des
Modus TERMINAL (in der seriellen/Ethernet-/USB-Fernsteuerung)
enthalten beschreibenden Text, der interaktiv für einen Bediener
bestimmt ist.

Eingabepufferbetrieb

Wenn das Produkt Datenbytes vom Controller empfängt, platziert es die Bytes in
einen Teil des Speichers, der als Eingangspuffer bezeichnet wird. Der
Eingangspuffer fasst bis zu 128 Datenbytes und funktioniert nach dem Prinzip
First in – First out.
Das Produkt behandelt die Steuerleitung „EOI" nach IEEE-488 als separates
Datenbyte und fügt sie in den Eingabepuffer ein, wenn sie als Teil eines
Meldungsabschlusszeichens erkannt wird.
Der Eingangspufferbetrieb ist für das Programm, das auf dem Controller
ausgeführt wird, transparent. Wenn der Controller Befehle schneller sendet, als
das Produkt sie verarbeiten kann, wird der Eingabepuffer komplett gefüllt. Wenn
der Eingangspuffer voll ist, schaltet sich das Produkt vom IEEE-488-Bus mit der
Handshake-Leitung NRFD (Not Ready For Data) ab. Wenn das Produkt ein
Datenbyte aus dem vollen Eingabepuffer verarbeitet hat, schließt es den
Handshake ab, sodass der Controller ein weiteres Datenbyte senden kann.
Das Produkt löscht den Eingabepuffer beim Einschalten und beim Empfang der
DCL(Device Clear)- oder SDC(Selected Device Clear)-Meldungen vom Controller.
Bei der seriellen RS-232-C-Port-Fernsteuerung über das Control/S (XOFF)-
Protokoll gibt das Produkt eine Control/S (XOFF) aus, wenn der Eingangspuffer
zu 80 % voll ist. Das Produkt gibt eine Control/Q (XON) aus, wenn es genug vom
Eingangspuffer gelesen hat, sodass er weniger als 40 % voll ist. Wenn das RTS-
Protokoll (Request to Send) verwendet wird, wird die serielle Schnittstelle
deaktiviert und RTS als Reaktion auf die gleichen Bedingungen wie für das
XON/XOFF-Protokoll aktiviert.
Hinweis
Fernsteuerungsbefehle
Eingabepufferbetrieb
6
6-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis