Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Request-Leitung (Srq); Aktivierungsregister Für Service Requests (Sre); Programmieren Des Sre; Ereignisstatus-Register (Esr) - Fluke 5790B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5790B
Bedienungsanleitung

Service Request-Leitung (SRQ)

Service Request (SRQ) ist eine IEEE-488.1-Bussteuerungsleitung, die das
Produkt aktiviert, um den Controller darüber zu informieren, dass eine bestimmte
Art von Service erforderlich ist. Es können viele Geräte am Bus angeschlossen
sein, aber sie alle teilen sich eine SRQ-Leitung. Um zu bestimmen, welches
Gerät einen SRQ setzt, führt der Controller normalerweise eine serielle Abfrage
aller Geräte durch. Das Produkt aktiviert einen SRQ, wenn das RQS-Bit in
seinem Statusbyteregister 1 ist. Dieses Bit informiert den Controller darüber,
dass das Produkt die SRQ-Quelle war.
Das Produkt löscht SRQs und RQSs immer dann, wenn der Controller die IEEE-
488-Schnittstelle des Produkts seriell abfragt oder *CLS sendet oder wenn das
MSS-Bit gelöscht wird. Das MSS-Bit wird nur gelöscht, wenn RID, ESB, MAV,
EAV und ISCB 0 sind oder durch die zugeordneten Aktivierungsbits im SRE-
Register auf 0 gesetzt werden.
Aktivierungsregister für Service Requests (SRE)
Das Aktivierungsregister für Service Requests (SRE) aktiviert oder maskiert die
Bits des Statusbyte-Registers. Das SRE wird beim Einschalten gelöscht. Die
Funktionen der Bits finden Sie unter „Statusbyte-Register".

Programmieren des SRE

Durch Setzen der Bits im SRE (auf 0) können Sie die zugehörigen Bits im
Statusbyte-Register maskieren (deaktivieren). Bits, die auf 1 gesetzt sind,
aktivieren das zugehörige Bit im Statusbyte-Register.

Ereignisstatus-Register (ESR)

Das Ereignisstatus-Register ist ein Zwei-Byte-Register, in dem die höheren acht
Bits immer 0 sind und die unteren acht Bits außer den Bits 6 und 1 verschiedene
Bedingungen des Produkts darstellen. Das ESR wird bei jedem Lesen gelöscht
(auf 0 gesetzt). Das ESR-Register wird beim Einschalten auf 128 gesetzt.
Aktivierungsregister für Ereignisstatus (ESE)
Ein Maskenregister namens „Aktivierungsregister für Ereignisstatus" (ESE)
ermöglicht es dem Controller, jedes Bit im ESR zu aktivieren oder zu maskieren
(deaktivieren). Wenn ein Bit im ESE auf 1 gesetzt ist, wird das entsprechende Bit
im ESR aktiviert. Wenn ein aktiviertes Bit im ESR 1 ist, wird das ESB-Bit im
Statusbyte-Register ebenfalls auf 1 gesetzt. Das ESB-Bit bleibt 1, bis der
Controller den ESR-Befehl liest oder den Befehl *CLS an das Produkt sendet.
Das ESE wird gelöscht (auf 0 gesetzt), wenn das Gerät eingeschaltet wird.
6-76

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis