Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke 5790B Bedienungsanleitung Seite 111

Inhaltsverzeichnis

Werbung

*OPT?
Fragt ab, welche Hardwareoptionen installiert sind.
Parameter
Keiner
Reaktion
0
WBND
WBEX
WBAF
*PUD
(Befehl für geschützte Benutzerdaten.) Mit diesem Befehl können Sie eine Byte-
Zeichenfolge im nichtflüchtigen Speicher speichern. Der sichere
Kalibrierungsstatus muss auf „Aus" gesetzt sein. Siehe auch den Befehl
„RPT_STR", der über eine ähnliche Funktion verfügt, mit der Ausnahme, dass
die Zeichenfolge „RPT_STR" auf Kalibrierwerteberichten gedruckt wird.
Parameter
Binäre Blockdaten
Beispiel
Um die Zeichenfolge „CAL LAB NUMBER 1" im geschützten
Benutzerdatenbereich zu speichern.
*PUD #0CAL LAB NUMBER 1\<Line Feed with EOI\>
oder
*PUD #216CAL LAB NUMBER 1
Die Zahl 2 zeigt an, dass zwei Ziffern folgen müssen (in diesem
Fall „16"), und die Zahl 16 zeigt an, dass die restlichen Zeichen
der Meldung *PUD 16 Zeichen einschließlich Leerzeichen
enthalten müssen (in diesem Fall CAL LAB NUMBER 1).
Diese Art von Daten werden im Standard IEEE-488.2 als binäre Blockdaten
bezeichnet. Im Produkt müssen Sie dieses Protokoll jedoch nicht verwenden.
Der Parameter:
"CAL LAB NUMBER 1"
funktioniert genauso.
*PUD?
Gibt den Inhalt des Speichers „*PUD" (Befehl für geschützte Benutzerdaten)
zurück. (Sequenzieller Befehl.)
Parameter
Keiner
Reaktion
Binäre Blockdaten. Die maximale Antwort ist 64 Zeichen.
Beispiel
*PUD?
Gibt zurück:
"#216CAL LAB NUMBER 1"
Angenommen, dass dies wie im Beispiel für „PUD*" oben gespeichert ist.
Kein Breitband installiert
30-MHz-Option installiert
50-MHz-Option installiert
50-MHz/AF-Option installiert
Hinweis
Alphabetische Liste der oft verwendeten IEEE-488.2-Befehle
Fernsteuerungsbefehle
6
6-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis