Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerungsbefehle; Einführung; Regeln Zur Syntax Von Parametern - Fluke 5790B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Die folgenden Syntaxregeln gelten für alle Remote-Befehle. Ein Befehl besteht
aus einem Wort allein (oder aus einem Wort, gefolgt von einem oder mehreren
Parametern). Die Regeln für die Parametersyntax werden zuerst bereitgestellt,
einschließlich der korrekten Verwendung von Einheiten und Multiplikatoren,
gefolgt von den Regeln für zusätzliche Leerzeichen, gefolgt von den Regeln für
die Abschlusszeichenverwendung. Es wird beschrieben, wie das Produkt
eingehende Zeichen verarbeitet, um andere mögliche Fragen zur Syntax
beantworten zu können. Ebenfalls aufgeführt sind Informationen zur Syntax von
Antwortmeldungen.

Regeln zur Syntax von Parametern

Viele der Remote-Befehle enthalten Parameter, die ordnungsgemäß verwendet
werden müssen. Andernfalls tritt ein Befehlsfehler auf. Wenn ein Befehlsfehler
auftritt, geht Bit CME (5) im Ereignisstatusregister (ESR) auf 1 (falls im ESE-
Register aktiviert), und der Fehler wird in der Fehlerwarteschlange protokolliert.
In Tabelle 6-1 ist das Glossar der Einheiten aufgeführt, die in Befehlsparametern
akzeptiert und in Antworten verwendet werden.
Allgemeine Regeln für die Verwendung von Parametern:
Bei Befehlen mit mehreren Parametern müssen die Parameter durch Komma
voneinander getrennt werden. Beispiel: „CLOCK 133700,071712".
Numerische Parameter können bis zu 15 signifikante Stellen haben, und ihre
Exponenten können im Bereich ±1,0 e±20 liegen.
Enthält ein Befehl zu wenige oder zu viele Parameter, wird ein Befehlsfehler
verursacht.
Null-Parameter verursachen einen Befehlsfehler (z. B. die benachbarten
Kommas in „CLOCK 133700, , 071712").
Ausdrücke wie (4+2*13) sind als Parameter unzulässig.

Fernsteuerungsbefehle

Kapitel 6
6-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis