Seite 2
Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur...
Sekundäre elektrische Spezifikationen ..........1-16 Sekundäre Wechselstromleistung ............ 1-16 Sekundäre Gleichstromleistung............1-18 Betriebseigenschaften ..............1-19 AUX-Eingang – Kennwerte .............. 1-20 Spezifikationen für absolutes Breitband (5790B/3, 5790B/5 und 5790B/AF).................... 1-20 Installation ..................2-1 Einführung ................... 2-1 Auspacken und Überprüfen ..............2-1 Umgebungs- und Eingangsanforderungen ...........
Seite 4
Strommessungen mit dem Fluke A40B ..........4-25 Übersicht ..................4-25 Anschließen eines A40B .............. 4-26 Einrichten eines Shunts Fluke A40B ..........4-27 Messen mit einem Shunt Fluke A40B ........... 4-27 Strommessungen mit einem A40-, A40A- oder benutzerdefinierten Stromshunt ..................4-28 Übersicht ..................4-28...
Seite 5
Anschließen eines A40/A40A an den AUX-Eingang ..... 4-29 Einrichten eines Current Shunt Fluke A40/A40A oder eines benutzerdefinierten Stromshunts ..........4-30 Messen mit einem Shunt Fluke A40, A40A oder einem benutzerdefinierten Shunt ............4-31 Anleitung für Breitbandmessungen ............4-31 Techniken zur Reduzierung von Übertragungsfehlern ......4-32 DC-Umkehrung ................
Seite 6
Schnittstellenmeldungen (nur IEEE-488) .......... 6-9 Verwendung von „*OPC?“, „*OPC“ und „*WAI“ ........6-10 Alphabetische Liste der oft verwendeten IEEE-488.2-Befehle....6-18 Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B .... 6-24 Statusübergänge von lokal zu entfernt ..........6-71 Überprüfen des Produktstatus.............. 6-72 Statusbyte-Register (STB) ...............
Seite 7
Tabelle Titel Seite 1-1. Symbole....................1-4 2-1. Standardlieferumfang................2-2 2-2. Bei Fluke erhältliche Netzsteckertypen ........... 2-4 3-1. Funktionen auf dem Bedienfeld .............. 3-2 3-2. Funktionen auf der Rückseite ..............3-5 4-1. Standardwerte und Flüchtigkeit des Einschaltzustands ......4-2 4-2. Permanente Konfigurationsparameter Werkseinstellungen ..... 4-3 4-3.
Seite 9
Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite 2-2. Etikett mit Netzstrominformationen und Position des Schalters ....2-5 3-1. Bedienfeld ....................3-1 3-2. Rückseite ....................3-4 4-1. Empfohlene Messleitungsverbindungen zum Testen eines Voltmeters ..4-11 4-2. Empfohlene Messleitungsverbindungen zum Testen einer Quelle ... 4-12 4-3.
60 mV im Übertragungsmodus) und einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 1 MHz ab. Eine Breitband-Spannungsoption erweitert den Frequenzbereich auf 30 MHz (Option 5790B/3) oder 50 MHz (Option 5790B/5 und 5790B/AF). Das Produkt ist auch mit den Current Shunts Fluke A40, A40A und A40B kompatibel und ermöglicht Strommessungen sowohl im Mess- als auch im Übertragungsmodus...
5790B Bedienungsanleitung Kontaktaufnahme mit Fluke Calibration Zur Kontaktaufnahme mit Fluke Calibration rufen Sie bitte eine der folgenden Telefonnummern an: Technischer Support USA: +1-877-355-3225 • Kalibrierung/Instandsetzung USA: +1-877-355-3225 • Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853) • Europa: +31-40-2675-200 • Japan: +81-3-6714-3114 • Singapur: +65-6799-5566 •...
Seite 13
Einführung und Spezifikationen Sicherheitsinformationen Keine Spannungen >30 V AC effektiv, 42 V AC Spitze oder • 60 V DC berühren. Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen • oder in dunstigen oder feuchten Umgebungen verwenden. Das Produkt nicht verwenden, wenn es nicht richtig •...
(Übertragungsmodus). Im Messmodus führt das Produkt u. a. Folgende Aktionen automatisch aus: 1. Vergleicht die Heizwirkung des eingehenden Signals mit der internen Gleichstromquelle des Produkts über den Effektivwertsensor von Fluke. Diese Methode führt zu einer direkten Erkennung des Echteffektivwerts. 2. Passt die interne Gleichstromquelle am Ausgang des Effektivwertsensors auf einen Nullwert an und eliminiert dabei viele Fehlerquellen.
WIDEBAND 50-Ω-Typ-„N“-Koaxial-Steckverbinder zur Messung von Signalen • bis zu 30 MHz (erfordert 5790B/3 Wideband Option) oder 50 MHz (erfordert 5790B/5 oder 5790B/AF Wideband Option). Der WIDEBAND-Eingang stellt eine 50-Ω-Last für die Quelle dar. Es können Signale von 700 μV bis 7 V über einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 30 MHz (Option 5790B/3) oder...
Das 5790B Service-Handbuch erläutert ausführlich die Verfahren für Instandhaltung, Verifizierung und Kalibrierung. Serviceinformationen Der vom Hersteller autorisierte Service des Produkts ist bei ausgewählten Fluke Calibration Service-Centern erhältlich. Anweisungen zu Garantieleistungen oder Serviceleistungen nach Ablauf der Garantie erhalten Sie beim nächsten Technical Service Center.
Technische Daten Die technischen Daten gelten nach Gewährung einer Aufwärmzeit von 30 Minuten oder doppelt so viel Zeit, wie das 5790B ausgeschaltet war. Beispiel: wenn das 5790B 5 Minuten lang ausgeschaltet war, beträgt die minimale Aufwärmzeit 10 Minuten. Verwenden Sie die Absolute Specification, um die Bewertung zu vereinfachen, wie das 5790B Ihre Arbeitslast abdeckt.
5790B Bedienungsanleitung Allgemeine technische Daten Aufwärmzeit ........... 30 Minuten oder zweimal so lange, wie das 5790B ausgeschaltet war. Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb ............≤80 % bis 30 °C, ≤70 % bis 40 °C, ≤40 % bis 50 °C Lagerung ........... <95 %, nicht-kondensierend. Nach längerer Lagerung bei hoher Temperatur und Luftfeuchte muss ggf.
Seite 20
5790B Bedienungsanleitung ±5 °C der Kalibriertemperatur AC/DC- Messmodus ± (ppm des Messwerts + µV) Spannungsbereich Frequenzbereich Übertragungsmodus 90 Tage 1 Jahr 2 Jahre ± ppm 2 Jahre 240 + 1,5 240 + 1,5 240 + 1,5 10 Hz bis 20 Hz...
Seite 21
Eingänge > 100 kHz und mit einem V*Hz-Produkt >2,2e7 sind typisch. Typische Spezifikation, wie durch die Stromversorgung mit dem Präzisions-Leistungsverstärker Fluke 5205A bestimmt. Eingänge > 30 kHz und > 750 V sind typisch, wie durch die Stromversorgung mit dem Präzisions-Leistungsverstärker Fluke 5205A bestimmt.
5790B Bedienungsanleitung Relative Wechselspannung ±5 °C der Kalibriertemperatur AC/DC- Messmodus ± (ppm des Messwerts + µV) Spannungsbereich Frequenzbereich Übertragungsmodus 90 Tage 1 Jahr 2 Jahre ± ppm 2 Jahre 10 Hz bis 20 Hz 100 + 1,3 110 + 1,3...
Seite 23
Eingänge > 100 kHz und mit einem V*Hz-Produkt >2,2e7 sind typisch. Typische Spezifikation, wie durch die Stromversorgung mit dem Präzisions-Leistungsverstärker Fluke 5205A bestimmt. Eingänge > 30 kHz und > 750 V sind typisch, wie durch die Stromversorgung mit dem Präzisions-Leistungsverstärker Fluke 5205A bestimmt.
5790B Bedienungsanleitung Sekundäre elektrische Spezifikationen Sekundäre Leistungsspezifikationen und Betriebseigenschaften sind in den Unsicherheitsspezifikationen enthalten. Sie sind für spezielle Kalibrierungsanforderungen wie Stabilitäts- oder Linearitätstests vorgesehen. Sekundäre Wechselstromleistung 24 Stunden AC- Temperaturkoeffizient Stabilität ± 1 °C 0 °C bis 10 °C Spannungsbereich...
Seite 27
Einführung und Spezifikationen Sekundäre elektrische Spezifikationen 24 Stunden AC- Temperaturkoeffizient Stabilität ± 1 °C 0 °C bis 10 °C 10 °C bis 40 °C Spannungsbereich Frequenzbereich Spitze-Spitze Eingangswiderstand 40 °C bis 50 °C ± µV Filter ppm/°C langsam 10 Hz bis 20 Hz 20 Hz bis 40 Hz 40 Hz bis 20 kHz 10 MΩ...
Eingänge mit einem V*Hz-Produkt >2,2e7 sind nicht spezifiziert. Typische Spezifikation, wie durch die Stromversorgung mit dem Präzisions-Leistungsverstärker Fluke 5205A bestimmt. Eingänge > 30 kHz und > 750 V sind typisch, wie durch die Stromversorgung mit dem Präzisions-Leistungsverstärker Fluke 5205A bestimmt.
Bedienungsanleitung AUX-Eingang – Kennwerte Der AUX-Eingang kann mit den Fluke A40/A40A Series Current Shunts verwendet werden, um relative Wechselstrommessungen durchzuführen. Der Current Shunt-Adapter 5790A-7001 A40/A40A und das Kabel sind erforderlich. Anweisungen zur Durchführung optimaler Strommessungen mit Shunts finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Seite 31
Einführung und Spezifikationen Spezifikationen für absolutes Breitband (5790B/3, 5790B/5 und 5790B/AF) Homogenität 0 °C bis 50 °C Homogenität 1 Jahr± ± (% des Messwerts + µV) Spannung Temperaturkoeffizie Frequenzbereich Auflösung 3 °C± (% des sbereich Messwerts nt ppm/ °C 90 Tage...
Seite 32
VSWR ............<1,05 typisch 5790B/AF Die absolute Spezifikation des 5790B/AF beträgt ±0,23 % des Spannungsmesswerts (1 Jahr, 23 °C ±3 °C, 95 % statistische Sicherheit (k=2), normal verteilt). Die Spezifikation gilt für 50 MHz, 223,61 mV, bezogen auf das Ende des mitgelieferten serialisierten 0,91 m (3 ft.) langen Kabels.
Standardlieferumfang und auf dem Lieferschein aufgeführte Zusatzausrüstungen vorhanden sind. Melden Sie jegliches Fehlen von Ausrüstungsteilen umgehend dem Händler oder dem zuständigen Fluke Calibration Servicezentrum. Siehe ggf. Kontaktaufnahme mit Fluke Calibration. Wenn Leistungsprüfungen für Ihre Abnahmeverfahren erforderlich sind, finden Sie Anweisungen im Service-...
5790B Bedienungsanleitung Von Fluke erhältliche Netzkabel sind in Tabelle 2-2 aufgeführt und in Abbildung 2-1 dargestellt. Tabelle 2-1. Standardausrüstung Element Modell- oder Teilenummer AC-Messungsstandard 5790B Netzkabel Siehe Tabelle 2-2 und Abbildung 2-1. Erweiterung vom Typ „N“ (schützt den Anschluss) 875443...
Installation Aspekte der Kühlung Aspekte der Kühlung W Vorsicht Überhitzungsschäden können auftreten, wenn der Luftansaug- oder Auslassbereich verdeckt, die Ansaugluft zu warm oder der Filter verstopft ist. Ein verborgenes, aber wichtiges Merkmal des Produkts ist das interne Kühlsystem. Versorgt das gesamte Gehäuseinnere mit von Lüftern angesaugter Kühlluft, um während des Betriebs Wärme abzuleiten.
Zum Lieferumfang gehört ein passender Netzstecker für das Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Sollte ein anderer Typ nötig sein, siehe Tabelle 2-2 und Abbildung 2-1. Dort sind die von Fluke Calibration erhältlichen Netzsteckertypen angegeben. Tabelle 2-2. Bei Fluke erhältliche Netzsteckertypen...
Installation Verbinden mit dem Stromnetz Verbinden mit dem Stromnetz XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlägen schließen Sie das vom Hersteller gelieferte dreipolige Netzkabel an eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose an. Verwenden Sie keine zweipoligen Adapter oder Verlängerungskabel, da dadurch der Schutzleiteranschluss unterbrochen wird. Wenn ein zweipoliges Netzkabel verwendet werden muss, muss zwischen dem Erdungsanschluss und Erde ein Schutzerdungsleiter angeschlossen werden, bevor das...
Kapitel 3 Funktionen Einführung Dieses Kapitel ist ein Verzeichnis der Positionen und Funktionen auf der Vorder- und auf der Rückseite. Außerdem werden die einzelnen Funktionen beschrieben. Lesen Sie dieses Handbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt verwenden. Anweisungen zur Bedienung des Bedienfelds des Produkts finden Sie in Kapitel 4.
Kapitel 4. Ein Anschluss 50 Ω Typ „N“ für Eingänge im Breitbandmodus (10 Hz WIDEBAND 50 Ω bis 30 MHz – Option 5790B/3 oder 50 MHz – Option 5790B/5 oder Type “N” 5790B/AF, max. 7 V eff). Dieser Anschluss wird nur verwendet, wenn Connector ein optionales Breitbandmodul installiert ist.
Wählt die Anschlussklemmen AUX und INPUT 2 LO als aktiven Eingang aus. Diese Anschlussklemmen sind nur für den Anschluss über das AUX-Taste Adapterkabel 5790A-7001 an einen Shunt Fluke A40 oder A40A vorgesehen. Wählt den Anschluss WIDEBAND 50 Ω Typ „N“ als aktiven Eingang aus, Breitband- jedoch nur, wenn eine Breitbandmodul-Option 5790B/3 oder 5790B/5 ...
5790B Bedienungsanleitung Funktionen auf der Rückseite Funktionen auf der Rückseite (einschließlich aller Anschlüsse, Buchsen und Stecker) sind in Abbildung 3-2 dargestellt. In Tabelle 3-2 werden die einzelnen Funktionen auf der Rückseite kurz erläutert. hvi007.emf Abbildung 3-2. Rückseite...
Funktionen Funktionen auf der Rückseite Tabelle 3-2. Funktionen auf der Rückseite Ref.- Name Funktion Anschluss AC Ein geerdeter dreipoliger Anschluss zum Einstecken des Netzkabels. PWR INPUT Haupt-EIN/AUS- Dieser Schalter muss in der eingeschalteten Stellung (I) stehen, erst Schalter danach ist die Taste „Soft Power“...
Kapitel 4 Bedienung des Bedienfelds Einführung In diesem Kapitel wird die Bedienung des Bedienfelds erläutert. Die Bedienelemente, das Display und die Anschlussklemmen werden in Kapitel 3 ausführlich beschrieben. Die Konfiguration der Fernbedienungsschnittstelle wird in Kapitel 5 erläutert. Der erste Teil dieses Kapitels ist allgemein und gilt für alle Betriebsmodi.
5790B Bedienungsanleitung Einschaltzustand Nachdem die Selbsttests beim Einschalten bestanden wurden und zu einem beliebigen Zeitpunkt gedrückt wurde, wechselt das Produkt in den Einschaltzustand. Die einzige nichtflüchtige Einstellung beim Einschalten (wird gespeichert, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird) ist die Einstellung für die erste Eingabe. Wenn Sie die Stromversorgung einschalten oder drücken (ohne Stimulus), wechselt das Produkt automatisch in einen der...
None Stall Protocol XON/XOFF Serial Port Remote Interface Mode Terminal EOL Characters (RS-232) CRLF User Report String (*PUD in remote) 5790B Real Time Clock Date Not changed Real Time Clock Time Not changed Date Format M/D/Y Kalibrierung von DC Zeros...
5790B Bedienungsanleitung Setup-Menü Softkey „Setup Menu“ Drücken Sie den Softkey Setup Menu, um das Menü der obersten Ebene aufzurufen, das Softkeys für Kalibrierung, Diagnose, Geräteeinrichtung, Systemeinstellungen und Messsteuerung bietet. Die meisten Parameter werden so lange im Speicher gespeichert, bis sie geändert werden, einschließlich der Ausschaltzeiten.
Bedienung des Bedienfelds Setup-Menü Selbsttests und Diagnose: Öffnet das Menü „Selbsttests und Diagnose“. • Dieses Menü enthält Softkeys zur Durchführung der Einschalttests/Gerätediagnose sowie interaktive Tests zur Überprüfung der Warntöne und Tasten. Drücken Sie S, um die Diagnosetests abzubrechen. • Geräteinformationen: Ruft ein Menü auf, das eine Liste der installierten Hardwaremodule und Software-Versionsnummern anzeigt.
5790B Bedienungsanleitung Einstellen der internen Uhr/des internen Kalenders Eine interne Uhr versorgt die Produkt-CPU (Central Processing Unit) mit dem Datum (Schaltjahre korrigiert) und der Uhrzeit. Überprüfen Sie die Uhreinstellung, und stellen Sie sie bei Bedarf ein. Hinweis Eine Batterie mit langer Lebensdauer sorgt dafür, dass die Uhr auch nach dem Ausschalten weiterläuft.
Sie ein Koaxialkabel und INPUT 1 für Eingangsfrequenzen >300 kHz (siehe Tabelle 4-3). Weitere Informationen finden Sie im Anwendungsbericht von Fluke Calibration Wie Kabel und Steckverbinder die Messunsicherheit beeinflussen. Die Kabelempfehlungen hängen vom verwendeten INPUT-Anschluss sowie von der Eingangsamplitude und -frequenz ab.
Spannungen (Wärmequellen) verursacht werden, verwenden Sie Steckverbinder und Leiter aus Kupfer oder Materialien, die beim Verbinden mit Kupfer kleine Wärmepunkte erzeugen. Verwenden Sie keine vernickelten Steckverbinder. Verwenden Sie die EMF-Messleitungen Fluke Modell 5440A-7002 für niedrige Temperaturen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Bedienung des Bedienfelds Anschluss von Quellen am Produkt Tabelle 4-4. Zusammenfassung Eingangsimpedanz Eingangsbereich Eingänge 1 und 2 Breitband-Eingang 1000 V 500 kΩ 700 V 500 kΩ 220 V 50 kΩ 70 V 50 kΩ 22 V 50 kΩ 50 kΩ 50 Ω...
5790B Bedienungsanleitung Abschirmungstheorie GUARD ist eine elektrische Abschirmung um die empfindlichen analogen Schaltkreise herum, die von der Gehäusemasse und dem übrigen Produkt isoliert ist. GUARD bietet einen niederohmigen Pfad für Gleichtaktrauschen und Erdströme. Die Abschirmung reduziert die Gefahr von Erdströmen in den Signalleitungen, die durch die Versorgung von miteinander verbundenen Geräten...
Seite 55
Bedienung des Bedienfelds Anschluss von Quellen am Produkt 5790B EXT GRD Bezugsebene UUT DMM EXT GRD Guard Guard Robustes Geflecht verwenden Quelle int GRD 1 2 /2 1 /1 2 1 0 :5 2 am +/- 0 .0 0 0 5 0 mV (1 year) 2 1 3 d ays sin ce calib ration...
5790B Bedienungsanleitung hvi031.png Abbildung 4-2. Empfohlene Messleitungsverbindungen zum Testen einer Quelle Anschluss für externe Abschirmung Unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei niederfrequenten Gleichtaktstörungen, sollten Sie die externe Abschirmung verwenden, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Drücken Sie , um die externe Abschirmung auszuwählen. Die Anzeige Guard auf dem Display leuchtet.
Bedienung des Bedienfelds Grundfunktionen Grundfunktionen Unabhängig davon, ob Sie Ihre Anwendung im Messmodus oder Übertragungsmodus ausführen, können Sie bestimmte Messparameter auswählen. Dazu gehören der Digitalfiltermodus und der Neustartschwellenwert, auf den Sie über das Menü Setup Menu>Instrument Setup zugreifen können. Dieser und andere Messparameter werden in diesem Abschnitt beschrieben. Interpretieren der Anzeige Das Display zeigt die gemessene Eingangsspannung und -frequenz an.
5790B Bedienungsanleitung Messungen sollten nicht als gültig angesehen werden, wenn der Messwert Striche (--) enthält, wie unten dargestellt. Diese Striche zeigen an, dass die Messung nicht abgeschlossen ist. 2/06/15 10:52am +/- 3% (1 year) 83 days since calibration In p u t 2 Auto Range 2.2 V...
Seite 59
Bedienung des Bedienfelds Grundfunktionen Hinweis Die zusätzliche Auflösungsstelle, die in den Einstellungen für den Digitalfiltermodus LANGSAM und MITTEL ermittelt wurde, gilt nicht für die Anzahl der Zählungen, die mit dem Softkey Restart ausgewählt wurden. Das Gerät befindet sich z. B. im 22-V-Bereich, und die digitalen Filtereinstellungen lauten Mode = LANGSAM und Restart = FEIN.
5790B Bedienungsanleitung Modus „Hohe Auflösung“ Im Modus „Hohe Auflösung“ wird die Auflösung der Messanzeige in mehreren Bereichen um eine Stelle erhöht. Dasselbe gilt für die Einstellung des Digitalfilters auf LANGSAM oder MITTEL (siehe Digitalfilter). Tabelle 4-5 zeigt die Auflösung für jeden Bereich, abhängig von den Einstellungen „Hohe Auflösung“...
Bedienung des Bedienfelds Grundfunktionen Statistik Verwenden Sie im Hauptmenü die Funktion „Statistik“, um das gemessene Eingangssignal zu erfassen und die Standardabweichung des Signals in ppm und V für verschiedene Abtastgrößen zu berechnen. Um das Menü „Statistik“ anzuzeigen, drücken Sie den Softkey Statistics. Das Menü „Statistik“ wird nachstehend gezeigt.
5790B Bedienungsanleitung Stromshunt-Funktion Das Produkt befindet sich im Hauptmenü und kann mit einem Stromshunt verwendet werden, um die Stromquellenfähigkeit eines Prüflings zu bestimmen, indem der Spannungsausgang eines Stromshunts wie unten dargestellt gemessen wird. Informationen und Anweisungen zur Verwendung dieser Funktion finden Sie in der Anleitung für Strommessungen.
Bereich, und legen Sie anschließend Spannung vom 5205A oder 5215A an. Dadurch wird eine zyklische Bereichsautomatik zwischen den Geräten 5790B und 5205A oder 5215A verhindert. Wenn ein 5205A als Boost- Verstärker für das 5700A verwendet wird, wird eine Anstiegsgeschwindigkeits- Auslösebedingung vermieden, da das 5700A eine kontrollierte Rampe auf die...
5790B Bedienungsanleitung Auswählen von kontinuierlichem oder externem (Einzel-)Trigger Wenn sich das Produkt im kontinuierlichen Triggermodus befindet, führt das Produkt kontinuierlich Messungen durch. Dies ist die erste Einstellung nach jedem Einschalten. Sobald eine Messung abgeschlossen ist, beginnt das Produkt eine neue Messung am aktiven Eingang. Wählen Sie den kontinuierlichen Triggermodus aus, indem Sie K drücken, sodass die Anzeige...
Bedienung des Bedienfelds Anleitung für Spannungsmessungen +/- 22.0 ppm (1 year) 83 days since calibration 2/06/15 10:52am Filt e r 1 6 /1 6 In p u t 2 Auto Range 2.2 V 1 . 7 0 3 5 8 1 8 1 .
Seite 66
5790B Bedienungsanleitung Um DC-Umkehrfehler zu vermeiden, vergleichen Sie die Referenz mit dem gleichen und dem entgegengesetzten Wert: 1. Legen Sie -2 V DC an INPUT 2 an. 2. Wählen Sie den Softkey Average Reference. Das Produkt verwendet nun den Mittelwert der absoluten Werte der +2-V- und -2-V-Messwerte als Referenz.
Seite 67
Ein Beispiel für eine Anwendung im Übertragungsmodus ist die Bestimmung des Fehlers einer Wechselstromquelle, die auf einen externen Gleichstromstandard verweist, wie z. B. einen Kalibrator Fluke 5730A. Im Übertragungsmodus kann eine externe Quelle verwendet werden, um eine Referenz zu erstellen. Die Messunsicherheit wird zusätzlich zur Unsicherheit der Gleichstromquelle durch...
5790B Bedienungsanleitung Erstellen einer Referenz Um eine Referenz zu erstellen, legen Sie eine externe DC-Referenz an INPUT 1 oder INPUT 2 an. Für höchste Auflösung und stabilste Messung stellen Sie den Digitalfilter auf LANGSAM ein. (Setup Menu>Instrument Setup.) Wählen Sie unter Digital Filter Setup die Option Mode>Slow (32).
Leistung und Komfort. Verwenden Sie eine der folgenden Shunt- und Eingangskombinationen, um den Strom mit dem Produkt zu messen: Current Shunt Fluke A40B, der an INPUT 1 oder INPUT 2 angeschlossen ist, • um absolute oder relative Messungen durchzuführen. Siehe Strommessungen mit dem Fluke A40B.
5790B Bedienungsanleitung Anschließen eines A40B Verwenden Sie die Current Shunts Fluke A40B nur mit INPUT 1 über ein Koaxialkabel vom Typ N oder INPUT 2 über Standardklemmenstecker. Fluke Calibration bietet zwei Kabel mit verschiedenen Anschlüssen für die verschiedenen Anwendungsanforderungen. •...
Messen mit einem Shunt Fluke A40B So führen Sie eine Strommessung mit dem Fluke A40B durch: 1. Richten Sie den A40B-Shunt wie unter Einrichten eines Shunts Fluke A40B beschrieben ein. 2. Verbinden Sie den Shunt mit dem Stecker INPUT 1 Typ „N“ oder den Anschlussklemmen INPUT 2.
Fluke Adapter hergestellt, die in den folgenden Abschnitten aufgeführt sind. Anschließen eines A40/A40A- oder benutzerdefinierten Shunts an INPUT 1 Verwenden Sie das Zubehör 792A-7004, um die Current Shunts Fluke A40/A40A an INPUT 1 anzuschließen und Strommessungen durchzuführen, siehe Abbildung 4-4. Der 792A-7004 verfügt über einen internen 90-Ω-Widerstand für den direkten Anschluss an die Current Shunts A40/A40A.
Abbildung 4-5. Messen von relativem Strom mit 5790 A-7001 Verwenden Sie das Zubehör 5790B-7001, um die Current Shunts Fluke A40 oder A40A an den AUX-Eingang des Produkts anzuschließen, um Stromübertragungen von bis zu 20 A durchzuführen (siehe Abbildung 4-4). Der AUX-Eingang des Produkts ist intern mit einem Widerstand von 90 Ω...
5790B Bedienungsanleitung Einrichten eines Current Shunt Fluke A40/A40A oder eines benutzerdefinierten Stromshunts So richten Sie einen Current Shunt A40/A40A oder einen benutzerdefinierten Stromshunt ein: 1. Wählen Sie Setup Menu >Instrument Setup >Current Shunt Details. 2. Navigieren Sie zu Seite 2 des Menüs, und wählen Sie A40/A40A/Custom Shunt.
Quellsignalgenerators wie z. B. den Breitband-Ausgang des 5730A messen. Die Breitbandoption 5790B misst Signale von 600 µV bis 7 V über einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 30 MHz (Option 5790B/3) oder 50 MHz (Option 5790B/5 und 5790B/AF). Die Eingangsimpedanz beträgt 50 Ω in allen Bereichen.
überwachen Sie die Messung am Produkt. 5. Variieren Sie bei normalem Breitbandbetrieb die Quelle von 10 Hz bis 30 MHz (Option 5790B/3) oder 50 MHz (Option 5790B/5) während der Aufzeichnung des Amplitudenfehlers im Verhältnis zur gespeicherten 1-kHz- Referenz. Der Fehler kann in ppm, Prozent, Spannung oder Verhältnis angezeigt werden, wenn die Eingangsfrequenz über ihren Bereich bewegt...
Bedienung des Bedienfelds Techniken zur Reduzierung von Übertragungsfehlern Laden Die Eingangsimpedanz des Produkts kann die Ausgangspegel der Wechselspannungsquelle beeinflussen. Die Eingangsimpedanz für jeden Bereich ist in Tabelle 4-4 angegeben. Quellen mit ohmschen Trennelementen am Ausgang sind besonders empfindlich gegenüber Ladefehlern. Kabel stellen eine zusätzliche kapazitive Last zur Quelle dar.
5790B Bedienungsanleitung Die Produkteingänge, insbesondere der WIDEBAND-Eingang, sind Breitbandeingänge. Das bedeutet, dass Sie HF-Signale vermeiden sollten, die versehentlich von Kabeln aufgenommen werden können. Um die Kabelaufnahme zu minimieren, verwenden Sie nach Möglichkeit kurze Koaxialkabel, insbesondere bei Prüfspannungen unter 2 V. Abgeschirmte Kabel und Anschlüsse können den Beitrag von EMI zur Übertragungsunsicherheit...
Schnittstelle. Die Schnittstelle wird im Menü „Ferneinrichtung“ wie unten beschrieben ausgewählt. Hinweis Mit den Fernprogrammen 5790A können Sie das 5790B bedienen. XW Warnung Programmieren Sie das Produkt vorsichtig, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Das Produkt kann Spannungen bis 1100 V eff messen. Programme sollten sorgfältig geschrieben und umfassend getestet werden, um einen...
Sie es mit einem Controller. So richten Sie den Bus ein: 1. Verbinden Sie bei ausgeschaltetem Gerät das IEEE-488-Kabel mit dem IEEE-488-Anschluss auf der Rückseite. Fluke Calibration empfiehlt abgeschirmte Kabel Y8021 (1 m (3,28 ft)), Y8022 (2 m (6,56 ft)) bzw. Y8023 (4 m (13,12 ft)) von Fluke.
Ferngesteuerte Bedienung Fernsteuerung über die IEEE -488-Schnittstelle Konfiguration der IEEE-488-Schnittstelle Die IEEE-488-Schnittstelle des Produkts unterstützt die in Tabelle 5-1 aufgeführten IEEE-488-Schnittstellenfunktionen. Tabelle 5-1. Unterstützte IEEE-488-Schnittstellenfunktionen Schnittstellenfunktion Beschreibung Vollständiges Handshake durch Quelle Vollständiges Handshake durch Empfänger Basic Talker; serielles Abfragen; kein Nur-Talk-Modus; ohne Adresse wenn Keine erweiterten Talker-Funktionen Einfacher Listener-Betrieb;...
Produkt mit anderen DTE (Data Terminal Equipment) wie einer typischen seriellen Computerschnittstelle zu verbinden. Das empfohlene abgeschirmte Kabel ist ein Fluke RS43. Tabelle 5-2 zeigt die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten und die Standardwerte für alle programmierbaren Schnittstellenparameter für das Produkt.
Schnittstelle für die Anwendung einzurichten: 1. Schließen Sie bei ausgeschaltetem Gerät ein abgeschirmtes 9-poliges D- Subminiatur-RS-232-Nullmodemkabel wie das Zubehör Fluke RS43 an den RS-232-Anschluss auf der Rückseite und an das Peripheriegerät an. Verwenden Sie immer ein vollständig abgeschirmtes Kabel.
5790B Bedienungsanleitung 4. Tippen Sie auf die Parameter, die Sie ändern möchten. Siehe Tabelle 5-2. 5. Berühren Sie EOL, um das EOL-Zeichen (Zeilenende) auf CR, LF oder die Zeichenfolge CR LF einzustellen. 6. Um die Schnittstelle für die Fernbedienung des Produkts einzurichten, berühren Sie Remote IF, und wählen Sie eine Option (Terminal oder...
Computer interpretieren häufig Nullen in der IP-Adresse als OCTAL-Werte. Wenn beispielsweise die IP-Adresse am Bedienfeld als 129.196.017.023 konfiguriert ist und dann eine Verbindung zum 5790B hergestellt wird, wird eine Verbindung zur IP-Adresse 129.196.17.23 hergestellt. Der Versuch, von einem Computer oder einem anderen Gerät aus eine Verbindung zu 129.196.017.023...
DHCP ist die einfachste Möglichkeit, den 5790B für die Fernkommunikation über die LAN-Schnittstelle zu konfigurieren. DHCP ist standardmäßig aktiviert, wenn das 5790B ab Werk geliefert wird. Wenn Sie das Produkt mit einem Netzwerk verbinden, in dem der LAN-Port aktiviert ist, ruft das Produkt die für die Kommunikation erforderlichen Parameter von einem DHCP-Server ab.
Ferngesteuerte Bedienung Ethernet-Schnittstelle Konfigurieren des allgemeinen Netzwerk-Socket-Ports Um miteinander zu kommunizieren, müssen ein Clientcomputer und das Produkt dieselbe Socket-Portnummer verwenden. Der voreingestellte Port lautet 3490. In der Regel braucht der Standardport nicht geändert zu werden. Wenn der Socket- Port geändert werden muss, geben Sie die Socket-Portnummer ein, die Sie vom Netzwerkadministrator erhalten haben.
5790B Bedienungsanleitung Festlegen der LAN-Subnetzmaske Wenn die Kommunikation zwischen dem Client-Computer und dem Produkt über einen Router oder ein Gateway erfolgt und DHCP deaktiviert ist, müssen die Subnetzmaske und die Standard-Gateway-Adresse sowohl auf dem Client- Computer als auch auf dem Produkt festgelegt werden. Erfragen Sie die richtige Subnetzmaske und Gateway-Adresse bei Ihrem Netzwerkadministrator.
Computer unterschiedlich sein. In der Regel wird durch Beenden der Shell (oder des Befehlsfensters in DOS) die Telnet-Sitzung beendet. Wenn der Client die Telnet-Sitzung beendet, kehrt der LAN-Server im 5790B in den Abhörmodus zurück und wartet darauf, dass ein neuer Client eine LAN-Verbindung anfordert.
Kapitel 6 Fernsteuerungsbefehle Einführung Die folgenden Syntaxregeln gelten für alle Remote-Befehle. Ein Befehl besteht aus einem Wort allein (oder aus einem Wort, gefolgt von einem oder mehreren Parametern). Die Regeln für die Parametersyntax werden zuerst bereitgestellt, einschließlich der korrekten Verwendung von Einheiten und Multiplikatoren, gefolgt von den Regeln für zusätzliche Leerzeichen, gefolgt von den Regeln für die Abschlusszeichenverwendung.
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 6-1. In Parametern akzeptierte und in Antworten verwendete Einheiten Einheit Bedeutung Hertz Kilohertz Megahertz µV Mikrovolt Millivolt Volt Kilovolt Ampere Dezibel Prozent Parts per million (Teile pro Million) RATIO (ohne Einheit) Zusätzliche Leerzeichen oder Tabulatorzeichen Die Beispiele für Remote-Programme befinden sich am Ende dieses Kapitels.
Fernsteuerungsbefehle Eingabepufferbetrieb Verarbeitung eingehender Zeichen Das Produkt verarbeitet alle eingehenden Daten (mit Ausnahme der Binärblockdaten, wie unter den *PUD-Befehlen beschrieben): Das signifikanteste Datenbit (DIO8) wird ignoriert. • Alle Daten werden als 7-Bit-ASCII erfasst. • Kleinbuchstaben oder Großbuchstaben sind zulässig. • ASCII-Zeichen, deren Dezimaläquivalent kleiner als 32 (Leerzeichen) ist, •...
Seite 94
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 6-2. Reaktionsdatentypen Datentyp Beschreibung Für einige Controller oder Computer sind Ganzzahlen Dezimalzahlen im Bereich von -32768 bis 32767. Antworten in diesem Bereich werden als Ganzzahl bezeichnet. Ganzzahl Beispiel: CMD: *ESE 123; *ESE? RESP: 123 Zahlen, die bis zu 15 signifikante Stellen und einen Exponenten von +/-e20 enthalten können.
Fernsteuerungsbefehle Verwenden von Befehlen Verwenden von Befehlen Die Kommunikation zwischen dem Controller und dem Produkt besteht aus Schnittstellenmeldungen und Befehlen. Schnittstellenmeldungen werden durch den Standard IEEE-488.1 definiert und steuern die unterste Ebene der Buskommunikation. Schnittstellenmeldungen werden automatisch vom Controller verarbeitet. (Weitere Informationen finden Sie unter „Schnittstellenmeldungen“ weiter unten in diesem Kapitel.) Die Befehle werden in diesem Kapitel beschrieben.
Passcodes auf. Der Passcode kann auch über die Remote-Schnittstelle mit dem Befehl „CAL_PASSWD“ geändert werden. Wie das 5790A verfügt auch das 5790B über einige Kalibrierungsbefehle, die erfordern, dass Sie den Kalibrierungs-Sicherheitsstatus in den Kalibrierungsmodus SERVICE versetzen. Hierfür ist ein separater Passcode erforderlich, der nur über den Fluke Kundendienst verfügbar ist.
Fernsteuerungsbefehle Verwenden von Befehlen Definition: Abfragen und Befehle An das Produkt gerichtete Meldungen sind Befehle und Abfragen. Befehle weisen das Produkt an, etwas zu tun oder einen Wert festzulegen, und es wird keine Antwort erwartet. Abfragen verlangen in der Regel nur Informationen vom Produkt, und es wird immer eine Antwort erwartet.
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 6-3. Funktionale Elemente von Befehlen Element Funktion Eine Folge von null oder mehreren Elementen PROGRAM PROGRAM MESSAGE MESSAGE UNIT, getrennt durch Elemente PROGRAM MESSAGE UNIT SEPARATOR. Ein einzelner Befehl, Programmierdaten oder eine Abfrage, die PROGRAM MESSAGE UNIT vom Gerät empfangen werden.
Fernsteuerungsbefehle Verwenden von Befehlen Schnittstellenmeldungen (nur IEEE-488) Schnittstellenmeldungen verwalten den Datenverkehr auf dem Bus. Die Adressierung und das Löschen von Geräten, das Handshaking von Daten und Befehle zum Platzieren von Statusbytes auf dem Bus werden alle durch Schnittstellenmeldungen geleitet. Einige der Schnittstellenmeldungen treten als Zustandsübergänge von dedizierten Steuerleitungen auf.
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 6-5. Vom Produkt gesendete Schnittstellenmeldungen Mnemonic Name Funktion Eine Meldung, die angezeigt wird, wenn das Produkt die EOF-Steuerleitung aktiviert. Dies geschieht, wenn das Produkt das ASCII- Zeichen „LF“ für seine Abschlusssequenz oder sein Abschlusszeichen überträgt. Setzt die Handshake-Signalleitung NDAC auf Data Accepted niedrigen Pegel.
Fernsteuerungsbefehle Verwendung von „*OPC?“, „*OPC“ und „*WAI“ Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle Oft verwendete Befehle – IEEE-488.2 Status löschen Löscht ESR, ISCR und die Fehlerwarteschlange. Beendet die *CLS Ausführung eines Befehls „Vorgang abgeschlossen“ (*OPC). Legt das Register zur Aktivierung des Ereignisstatus fest, das im Abschnitt *ESE „Statusinformationen“...
Seite 102
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle (Forts.) Gerätekonfigurationsbefehle ADDR Legt die GPIB-Adresse fest. ADDR? Gibt die GPIB-Adresse zurück. BRIGHTNESS Zum Einstellen der Helligkeit der GIU-Anzeige. BRIGHTNESS? Gibt die Helligkeitseinstellung zurück. Gibt das korrigierte Stromshunt-Äquivalent zurück, das dem ausgewählten Shunt AMPS? entspricht.
Seite 103
Fernsteuerungsbefehle Verwendung von „*OPC?“, „*OPC“ und „*WAI“ Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle (Forts.) Gerätekonfigurationsbefehle Setzt Kalibrierungskonstanten und -einstellungen auf die Werkseinstellungen FORMAT zurück. Mit äußerster Vorsicht verwenden. GWADDR Legt die Gateway-Adresse fest. GWADDR? Gibt die Gateway-Adresse zurück. IPADDR Legt die IP-Adresse fest. IPADDR? Gibt die IP-Adresse zurück.
Seite 104
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle (Forts.) Gerätekonfigurationsbefehle SH_SERNUM Legt die Seriennummer des geladenen Shunts fest. SH_SERNUM? Gibt die Seriennummer des ausgewählten Shunts zurück. SH_TYPE? Gibt den Typ des ausgewählten Shunts zurück. SP_SET Programmiert nichtflüchtige Einstellungen der seriellen Schnittstelle.
Seite 105
Fernsteuerungsbefehle Verwendung von „*OPC?“, „*OPC“ und „*WAI“ Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle (Forts.) Mess- und Übertragungsbefehle REFCLR Löscht die Referenz. REFSET Setzt die Referenz auf den Wert der aktuellen Eingangsmessung. STATS Schaltet die Messstatistik ein oder aus. STATS_PAUSE Hält die Statistikerfassung an. STATS_RESUME Setzt die Statistikerfassung nach einer Pause fort.
Seite 106
Gibt eine Zeichenfolge zurück, die beschreibt, was ein Kalibrierungs- oder MODESTR? Diagnoseverfahren durchführt. ONTIME? Gibt die Zeit in Minuten seit dem Einschalten des Geräts zurück. 5790B Befehle für Kalibrierung, Test und Diagnose ABORT Bricht eine Messung, Kalibrierung oder ein Diagnoseverfahren ab. Startet ein interaktives Wechselstromkalibrierungsverfahren für einen CAL_AC Wechselstrombereich.
Seite 107
Fernsteuerungsbefehle Verwendung von „*OPC?“, „*OPC“ und „*WAI“ Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle (Forts.) 5790B Befehle für Kalibrierung, Test und Diagnose CAL_INTV? Gibt das Kalibrierungsintervall zurück. CAL_NEXT Startet den nächsten Kalibrierungspunkt. Gibt während der Kalibrierung eines Bereichs den Wert des nächsten zu CAL_NEXT? kalibrierenden Punkts zurück.
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle (Forts.) 5790B Befehle für Kalibrierung, Test und Diagnose DIAG Führt eine Selbstdiagnoseroutine aus. Legt die Produktantwort auf Fehler fest, die während der Ausführung der Diagnose DIAGFLT bei der Fernsteuerung auftreten. (Nicht flüchtig.) Gibt die Einstellung für die Reaktion auf Fehler zurück, die während der Diagnose...
Seite 109
Firmware-Version des Geräts für die Haupt- und Inguard-CPUs zurück. (Sequenzieller Befehl.) Parameter Keiner Reaktion (IAD) Eine Meldung, die fünf durch Kommas getrennte Felder enthält, siehe unten: 1. Hersteller (FLUKE) 2. Modellnummer (5790B) 3. Seriennummer 4. Firmware-Version für Haupt-CPU und Guard Crossing-CPU Beispiel FLUKE,5790B,7649820, v1.08+v1.01 FPGAv4 6-19...
Seite 110
5790B Bedienungsanleitung *LRN? Lernt die aktuelle Einstellung des Produkts. Die Antwort auf diesen Befehl ist eine Zeichenfolge, die den Betriebszustand wiederherstellt, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt an das Produkt zurückgesendet wird. Diese Antwort verwendet den Befehl „*LRN“, der für diesen Zweck reserviert ist und hier nicht weiter dokumentiert wird.
Seite 111
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der oft verwendeten IEEE-488.2-Befehle *OPT? Fragt ab, welche Hardwareoptionen installiert sind. Parameter Keiner Reaktion Kein Breitband installiert WBND 30-MHz-Option installiert WBEX 50-MHz-Option installiert WBAF 50-MHz/AF-Option installiert *PUD (Befehl für geschützte Benutzerdaten.) Mit diesem Befehl können Sie eine Byte- Zeichenfolge im nichtflüchtigen Speicher speichern.
Seite 112
5790B Bedienungsanleitung *RCL Setzt den Betriebszustand des Produkts auf eine vorherige Konfiguration zurück, die mit dem Befehl „*SAV“ gespeichert wurde. Mit diesem Befehl und „*SAV“ erhalten Sie bis zu 16 Betriebszustandsspeicher. Mit diesem Befehl werden folgende Betriebsparameter gespeichert: Input Source •...
Seite 113
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der oft verwendeten IEEE-488.2-Befehle *SRE? Gibt das Byte aus dem Register zur Aktivierung von Service Requests zurück, das unter „Überprüfen des Produktstatus“ beschrieben ist. Parameter Keiner Reaktion (Ganzzahl) Der Inhalt des Gerätestatusregisters in Dezimalzahlen. *STB? Gibt das Statusbyte zurück. Das Statusbyte ist unter „Statusinformationen“ beschrieben.
Dies ist nützlich, da „TRIG“ ein überlappender Befehl ist, d. h. das Produkt würde normalerweise andere Befehle verarbeiten, bevor es den Befehl „TRIG“ ausführt. Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B ABORT Bricht eine Messung, eine Kalibrierung, ein Diagnoseverfahren oder einen gerade ausgeführten Schritt ab.
Seite 115
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B AMPS? Gibt das korrigierte Stromshunt-Äquivalent für den ausgewählten Shunt zurück. Parameter Keiner Reaktion 1. (Reell) Amplitude 2. (Zeichenkette) Einheiten Beispiel AMPS? 1.1648312E+01,A AMPS_DELTA? Gibt die Shunt-korrigierte Differenz/das Verhältnis zwischen der Messung und der Referenz zurück.
Seite 116
1. INPUT1 oder INPUT2 (Der zu verwendende Eingang steht für eine normale AC-Kalibrierung) oder WBND für die Kalibrierung der Breitbandhomogenität bei der Option 5790B/3 oder 5790B/5. 2. (Optional) Eine Zahl, die die Bereichsamplitude definiert (entspricht dem Befehl „RANGE“). Wenn dieser Parameter aufgenommen wird, führt er nur den angegebenen Bereich aus;...
Seite 117
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B Beispiel Die Reihenfolge der Befehle für die Kalibrierung eines gesamten Bereichs ist: CAL_TEMP 23.5 (optional) CAL_AC <input>, <amplitude> "input" ist die Position, "amplitude" gibt den Bereich an CAL_NEXT <amplitude> Dies ist der erste Schritt (die Frequenz implizit) CAL_NEXT <amplitude>...
Seite 118
5790B Bedienungsanleitung CAL_CLST? Führt die symbolischen Namen und Werte für eine Gruppe von Kalibrierungskonstanten auf. Parameter 1. Welche Konstanten aufgelistet werden sollen. Dieser Parameter kann eine einzelne Konstante (z. B. DI_7V) oder eine Gruppe von Konstanten (z. B. AC_7V) oder eine Gruppe von Gruppen (z. B. AC oder ALL) sein.
Seite 119
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B CAL_DATE Dadurch wird das Überprüfungsdatum auf das Datum gesetzt, das von der internen Uhr/dem internen Kalender zurückgegeben wird; der Kalibrierungsmodus muss ungesichert sein. Parameter Keiner CAL_DATE? Gibt das Datum der letzten Überprüfung oder Kalibrierung zurück.
Seite 120
1. INPUT1 oder INPUT2 (Der zu verwendende Eingang steht für eine normale DC-Kalibrierung) oder WBND für die Kalibrierung der Breitbandverstärkung bei der Option 5790B/3 oder 5790B/5 2. (Optional) Eine Zahl, die die Bereichsamplitude definiert (entspricht dem Befehl „RANGE“). Wenn dieser Parameter aufgenommen wird, führt er nur den angegebenen Bereich aus;...
Seite 121
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B CAL_DC? Führt die Schritte eines interaktiven Kalibrierungsverfahrens oder eines Teils eines Verfahrens auf, wie sie bei Anforderung mit dem Befehl „CAL_DC“ mit den gleichen Parametern ausgeführt werden würden. Parameter 1. INPUT1 oder INPUT2 (Der zu verwendende Eingang steht für eine normale DC-Kalibrierung) oder WBND für die Kalibrierung der...
Seite 122
5790B Bedienungsanleitung CAL_FREQ Führt das Frequenzkalibrierungsverfahren durch. Wenn die Frequenz- oder Amplitudenmessung außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird ein Fehler generiert. Wenn ein Fehler auftritt, wird das Frequenzkalibrierungsverfahren nicht ausgeführt. Dieser Schritt ist Teil der Servicekalibrierung. Dieser Befehl erfordert, dass Sie den Status CALIBRATION MODE auf SERVICE setzen und die Kalibrierungssicherheit mit dem Befehl „CAL_SECURE“...
Seite 123
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B CAL_INTV? Gibt das Kalibrierungsintervall zurück. Parameter Keiner Reaktion (Ganzzahl) Die Anzahl der Tage im Kalibrierungsintervall (90, 365, 730). CAL_MODE? Gibt die Einstellung des Status CALIBRATION MODE zurück. („CAL_SW?“ gibt den Sicherheitsstatus der Kalibrierung zurück (sicher oder unsicher).
Seite 124
5790B Bedienungsanleitung CAL_NEXT? Gibt während der Kalibrierung eines Bereichs den Wert des nächsten zu kalibrierenden Punkts zurück. Andernfalls wird 0.0,-1.0 zurückgegeben. Parameter Keiner Reaktion 1. (Gleitkomma) Die Nennamplitude des erwarteten Werts für den nächsten Kalibrierungspunkt. Es wird davon ausgegangen, dass die Einheiten Volt sind.
Seite 125
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B CAL_RPT? Gibt eine Liste von Kalibrierungsberichten zurück. Parameter ACTIVE (Die Änderungen, die sich aus der letzten Kalibrierung ergeben) • STORED (Die Änderungen, die sich aus der letzten gespeicherten • Kalibrierung ergeben) CONSTS (Eine Liste aller Kalibrierungskonstanten) •...
Seite 126
5790B Bedienungsanleitung CAL_SECURE? Sequenzieller Befehl. Gibt den aktuellen Sicherheitsstatus der Kalibrierung zurück. Parameter Keiner Reaktion Zeichenfolge Beispiel CAL_SECURE? Gibt „ON“ zurück, wenn der Kalibrierungsstatus gesichert ist. CAL_SHIFT? Berechnet und gibt die Differenz (Änderung) in den Ergebnissen aktualisierter Kalibrierungskonstanten bei einem bestimmten Eingang, Bereich und einer bestimmten Frequenz zurück.
Seite 127
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B CAL_SPEC? Berechnet und gibt die absolute Unsicherheitsspezifikation für einen bestimmten Eingang, Wert (und Bereich) und eine bestimmte Frequenz zurück. Dies ist ähnlich wie bei „UNCERT?“, außer dass „CAL_SPEC“ die von Ihnen gesendeten Parameter anstelle der letzten Eingabe verwendet.
Seite 128
5790B Bedienungsanleitung CAL_STORE? Gibt an, wie viele Kalibrierungskonstantengruppen aktualisiert, aber nicht gespeichert wurden. (Wie bei „CAL_STLST?“, mit der Ausnahme, dass nur die ursprüngliche Anzahl gegeben ist). Parameter DC (DC-Kalibrierung) • AC (AC-Kalibrierung) • • ZC (DC-Nullkalibrierung) WDC (Breitband 1-kHz-Kalibrierung) •...
Seite 129
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B CAL_USB Überlappender Befehl. Speichert einen Kalibrierungsbericht auf einem USB- Stick, der an den USB-Host-Anschluss am Bedienfeld angeschlossen ist. Die Ausführung dieses Befehls kann 1-2 Minuten dauern. Parameter ACTIVE (Die Änderungen, die sich aus der letzten Kalibrierung ergeben) STORED (Die Änderungen, die sich aus der letzten gespeicherten...
Seite 130
5790B Bedienungsanleitung CAL_ZERO Führt den DC-Nullabgleich durch. Es wird ein Fehler generiert, wenn das Produkt keine Messung durchführen kann (d. h. wenn der Kurzschluss nicht wie im Abschnitt „Normalbetrieb“ dieses SRS beschrieben an den Eingang angelegt wird). (Überlappender Befehl.) Parameter...
Seite 131
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B CMDSTR? Gibt die Befehlszeichenfolge (falls möglich) zurück, die mit dem letzten Fehler verknüpft ist. Parameter Keiner Reaktion (Zeichenfolge) Die fehlerhafte Befehlszeichenfolge COMM Wählt die Fernsteuerungsschnittstelle aus (SERIAL, GPIB, ENET, USB). Wenn Sie per Fernauswahl eine andere Schnittstelle auswählen, wird die Änderung sofort durchgeführt.
Seite 132
5790B Bedienungsanleitung DELTA? Gibt den Deltawert (Übertragung) vom Produkt zurück. Dies ist die Differenz zwischen dem Referenzwert im Speicher und dem aktuellen Eingang. (Siehe auch Befehl „DUNIT“.) Parameter Keiner Antworten: 1. (Gleitkomma) Der Übertragungswert. Der Wert ist 0, wenn keine Referenz gesetzt wurde.
Seite 133
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B DIAG Führt eine Selbstdiagnoseroutine aus. Wenn Fehler erkannt werden, werden sie in der Fehlerwarteschlange protokolliert, wo sie von der Abfrage „ERR?“ ausgelesen werden können. Die Antwort auf Fehler, die während der ferngesteuerten Diagnose auftreten, hängt von der Einstellung des Befehls „DIAGFLT“...
Seite 134
Modellnummer in der *IDN?-Antwort geändert. „Teilweise“ bedeutet, dass die Befehlsausführungsgeschwindigkeit beim Vergleich eines 5790A mit einem 5790B nicht garantiert werden kann. Wenn die Fernsteuerungsbefehle hartcodierte Verzögerungen enthalten, müssen die Verzögerungen möglicherweise geändert werden, wenn Probleme auftreten. Das 5790B unterstützt die 5790A-Befehle „CAL_PR“...
Seite 135
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B Sequenzieller Befehl. Legt das Zeilenende-Abschlusszeichen für ausgehende Daten für einen bestimmten Remote-Port fest. Parameter 1. SERIAL, USB, ENET 2. CRLF, CR, LF Beispiel EOL ENET, CR Legt das Zeilenende-Abschlusszeichen für die Ethernet-Kommunikation auf „CR“...
Seite 136
5790B Bedienungsanleitung ERR? Gibt den ersten Fehlercode zurück, der in der Produktfehler-Warteschlange enthalten ist, und entfernt diesen dann aus der Warteschlange. Der folgende Fehlercode ist eine Erklärung des Fehlercodes, ähnlich wie die Zeichenfolge, die Sie vom Befehl „EXPLAIN?“ empfangen, aber nicht immer identisch. Die als Antwort auf diese Abfrage gesendete Erklärung kann Variablen enthalten, die für...
Seite 137
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B EXTRIG? Gibt die interne oder externe Triggereinstellung zurück. Parameter Keiner Reaktion (Ganzzahl) 1 für externen Trigger oder 0 für internen Trigger FAULT? Gibt den ersten Fehlercode zurück, der in der Produktfehler-Warteschlange enthalten ist, und entfernt diesen dann aus der Warteschlange. Sie können mit der Abfrage „EXPLAIN?“...
Seite 138
5790B Bedienungsanleitung GWADDR Sequenzieller Befehl. Legt die Ethernet-Gateway-Adresse für die LAN- Kommunikation fest, wenn sie NICHT im DHCP-Modus ausgeführt wird. Parameter Gateway-Adresse (Zeichenfolge in Anführungszeichen, die aus 4 Dezimalwerten zwischen 0 und 255 besteht, die durch Punkte getrennt sind). Beispiel GWADDR "129.196.136.1"...
Seite 139
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B IDN? Gibt die detaillierten Informationen zu Geräte-ID und Softwareversion zurück. Parameter Keiner Beispiel Make: FLUKE Modell: 5790B Serial #: 8675309 MAC address: 00:80:40:ff:00:19 Main Version: v1.08 Timestamp: 2015-05-12 11:41:03 git Branch: master...
Seite 140
5790B Bedienungsanleitung IPADDR? Sequenzieller Befehl. Gibt die IP-Adresse für die LAN-Kommunikation zurück. Wenn DHCP aktiviert ist, ist diese Adresse die vom DNS-Server zugewiesene Adresse. Wenn DHCP deaktiviert ist, ist diese Adresse der eingegebene Wert der statischen IP-Adresse. Parameter Keiner Reaktion...
Seite 141
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B Das dezimale Äquivalent der Binärzahl, die in das Register geladen werden soll. Sie können auch eine Binär-, Oktal- oder Hexadezimalzahl senden, wenn Sie der Zahl „#b“, „#o“ oder „#h“ voranstellen. (Eine Zahl ohne vorangestellte Kennung wird als Dezimalzahl verwendet.)
Seite 142
5790B Bedienungsanleitung ISR? Liest den Inhalt des unter „Überprüfen des Produktstatus“ beschriebenen Registers Gerätestatus. Parameter Keiner Reaktion (Ganzzahl) Der Inhalt des Gerätestatusregisters in Dezimalzahlen. Beispiel ISR? Gibt 32 zurück, wenn Bit 5 (MCCHG ist auf 1 gesetzt) im Gerätestatusregister gesetzt ist.
Seite 143
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B MEAS? Löst eine neue Messung aus (oder löst bei kontinuierlicher Triggerung eine erneute Messung aus), wartet darauf, dass sie abgeschlossen wird, und gibt dann den Wert der aktuellen Eingangsmessung zurück (die zuletzt abgeschlossene Eingangsmessung).
Seite 144
5790B Bedienungsanleitung Gibt das (50-Ω-)Milliwatt-Leistungsäquivalent des Messwerts zurück. Gilt nur für Breitband. Parameter Keiner Reaktion 1. (Reell) Amplitude 2. (Zeichenkette) Einheiten Beispiel 1.2736105E+00,MW ONTIME? Gibt die Zeit in Minuten zurück, während der das Produkt für die aktuelle Betriebssitzung eingeschaltet war.
Seite 145
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B RANGE? Gibt die aktuellen Messbereichsparameter zurück. Reaktion 1. (Gleitkomma) Der nominelle Maximalwert für den Bereich (oberer Bereich in der automatischen Bereichswahl). 2. (Gleitkomma) Je Bereich messbarer Minimalwert (ohne Low-End- Hysterese für die automatische Bereichswahl).
Seite 146
5790B Bedienungsanleitung REM_MODE Sequenzieller Befehl. Legt den Antworttyp für einen angegebenen Remote-Port fest. Parameter 1. SERIAL, USB, ENET 2. COMP,TERM Beispiel REM_MODE SERIAL, COMP Legt den Antworttyp für die serielle Kommunikation auf COMPUTER fest. REM_MODE ENET, TERM Legt den Antworttyp für die Ethernet-Kommunikation auf TERMINAL fest.
Seite 147
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B SPLSTR Legt die Antwortzeichenfolge für die serielle/USB-/Ethernet-Fernabfrage fest. Parameter Die Zeichenfolge (bis zu 40 Zeichen), die beim Empfang eines ^P-Zeichens (Strg + P) gedruckt werden soll. Lädt oder erstellt einen Shunt. Wenn bereits ein Shunt mit dieser Seriennummer gespeichert ist, wird dieser geladen, und der Wert wird nicht geprüft.
Seite 148
5790B Bedienungsanleitung SH_AC? Gibt die AC/DC-Differenz-Korrekturpunkte für den aktuell ausgewählten Shunt zurück. Parameter Keiner Reaktion (kommagetrennte Liste) 1. (Ganzzahl) Anzahl der Datenpunkte 2. (Reell) Frequenzkalibrierpunkt 3. (Ganzzahl) Fehler in ppm Beispiel SH_AC? 8,1.00e+01,0,5.50e+01,0,4.00e+02,0,1.00e+03,0,1.00e+04,0,3.00e+04,0,7.00e+04, 0,1.00e+05,0 Zeigt an, dass es 8 AC/DC-Differenz-Korrekturpunkte für den aktuell ausgewählten Shunt gibt, und listet die Frequenzen und den entsprechenden...
Seite 149
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B SH_ACDEL Löscht eine AC/DC-Differenzkorrektur des aktuell ausgewählten Shunts. Parameter 1. (Ganzzahl) Numerischer Index der AC/DC-Differenzkorrektur (wobei die Null das erste Element in der Tabelle darstellt) Beispiel SH_ACDEL 3 Löscht den vierten Wert aus der AC/DC-Differenz-Korrekturtabelle.
Seite 150
5790B Bedienungsanleitung SH_CALDATE <i> Legt das Kalibrierungsdatum für den aktuell ausgewählten Shunt fest. Parameter 1. (Ganzzahl) Kalibrierungsdatum für ausgewählten Shunt als YYYYMMDD. Beispiel SH_CALDATE 20150223 SH_CALDATE? Gibt das Kalibrierungsdatum für den aktuell ausgewählten Shunt zurück. Parameter Keiner Beispiel SH_CALDATE? 20150223 SH_CLR Deaktiviert/beendet das Messfenster für den aktuellen Shunt.
Seite 151
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B SH_DELE Löscht Shunt-Daten für eine bestimmte Seriennummer. Der generische Shunt für jede Klasse kann nicht gelöscht werden (auch die Seriennummer 0 ist nicht möglich). Parameter 1. (Ganzzahl) Seriennummer des zu löschenden Shunts...
Seite 152
5790B Bedienungsanleitung SH_LISTALL? Listet alle verfügbaren Shunt-Seriennummern auf. Parameter Keiner Beispiel SH_LISTALL? 456123,2A 4562,20MA 1345,20MA Zeigt drei Shunts, einen 2-A-Shunt und zwei 20-MA-Shunts mit ihren jeweiligen Seriennummern. SH_LE? Gibt die Korrekturpunkte des Ladefehlers für den aktuell ausgewählten Shunt zurück. Parameter...
Seite 153
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B SH_LECLR Löscht alle Ladefehlerkorrekturen für den aktuell ausgewählten Shunt. Parameter Keiner SH_LEDEL Löscht eine Ladefehlerkorrektur für den aktuell ausgewählten Shunt. Parameter 1. (Ganzzahl) Numerischer Index der Ladefehlerkorrektur (wobei die Null das erste Element in der Tabelle darstellt)
Seite 154
5790B Bedienungsanleitung SH_LOAD Lädt die Daten eines Shunts mit einer bestimmten Seriennummer. Null ist nicht zulässig. Wenn sich das Gerät nicht im aktuellen Shunt-Messfenster befindet, wird das Fenster bei der erfolgreichen Ausführung dieses Befehls aktiviert. Parameter 1. (Ganzzahl) Seriennummer des Shunts, von dem Daten geladen werden sollen.
Seite 155
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B SH_SERNUM? Gibt die Seriennummer des aktuell ausgewählten Shunts zurück. Parameter Keiner Beispiel SH_SERNUM? 456123 Gibt die Seriennummer des aktuell ausgewählten Shunts zurück. Verwenden Sie den Befehl „SH_LISTALL?“, um alle verfügbaren Shunt-Werte und deren Seriennummern anzuzeigen.
Seite 156
5790B Bedienungsanleitung SP_SET Legt die Einstellungen für die serielle Schnittstelle fest und speichert sie im nichtflüchtigen Speicher. Parameter Eine oder mehrere der folgenden Optionen in beliebiger Reihenfolge: 1. 9600, 19200, 38400, 57600 oder 115200 (Baudrate) 2. TERM oder COMP (siehe Hinweis unten) 3.
Seite 157
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B SP_SET? Gibt die Einstellungen der seriellen Schnittstelle zurück, die im nichtflüchtigen Speicher enthalten sind. Reaktion 1. (Ganzzahl) Einer der folgenden Baudratenwerte: 9600, 19200, 38400, 57600 oder 115200 2. (CRD) TERM oder COMP (Antworttyp) 3.
Seite 158
5790B Bedienungsanleitung STATS_PAUSE Hält die Statistikerfassung an. Wenn keine Statistiken erfasst werden, wird dieser Befehl ignoriert. Parameter Keiner Beispiel STATS_PAUSE STATS_RESUME Setzt die Statistikerfassung nach einer Pause fort. Wenn nicht angehalten, wird dieser Befehl ignoriert. Parameter Keiner Beispiel STATS_RESUME STATS_STOP Stoppt die Statistikerfassung, löscht diese jedoch nicht.
Seite 159
Fernsteuerungsbefehle Alphabetische Liste der geräteabhängigen Befehle des 5790B STATS? Gibt die Statistik zurück. Parameter Keiner Reaktion (kommagetrennte Liste) 1. (Zeichenfolge) Aktueller Status der Statistikmessung (OFF, RUN, DONE oder PAUSE) 2. (Ganzzahl) Anzahl der genommenen Abtastwerte 3. (Reell) Gemessener Minimalwert 4. (Reell) Gemessener Mittelwert 5.
5790B Bedienungsanleitung SUBNETMASK Sequenzieller Befehl. Legt die Ethernet-Subnetzmaske für die LAN- Kommunikation fest, wenn sie NICHT im DHCP-Modus ausgeführt wird. Parameter Subnetzmaske (Zeichenfolge in Anführungszeichen, die aus 4 Dezimalwerten zwischen 0 und 255 besteht, die durch Punkte getrennt sind). Beispiel SUBNETMASK "255.255.254.0"...
Fernsteuerungsbefehle Statusübergänge von lokal zu entfernt VAL? Gibt den Wert der zuletzt abgeschlossenen Eingangsmessung zurück. Parameter Keiner Reaktion Die gleiche Antwort wie bei der Abfrage „MEAS?“. Statusübergänge von lokal zu entfernt Das Produkt kann entweder lokal über das Bedienfeld oder per Fernsteuerung bedient werden.
Fernsteuerungsbefehle Überprüfen des Produktstatus Tabelle 6-8. Statusregister – Zusammenfassung Register Lesebefehl Schreibbefehl Aktivieren-Register (STB) *STB? (oder SPL) bei Statusbyte-Register keiner einigen Controllern Aktivierungsregister für Service Requests *SRE? *SRE Kein (SRE) Ereignisstatus- *ESR? Kein Register (ESR) Aktivierungsregister für Ereignisstatus *ESE? *ESE Kein (ESE) Gerätestatusregister...
Seite 164
5790B Bedienungsanleitung add47f.emf Abbildung 6-1. Statusregister im Überblick 6-74...
Fernsteuerungsbefehle Überprüfen des Produktstatus Statusbyte-Register (STB) Das wichtigste und am häufigsten verwendete Register ist das Statusbyte- Register (STB), das das Produkt sendet, wenn es auf eine serielle Abfrage antwortet. Dieses Byte wird gelöscht (auf 0 gesetzt), wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Die Bits sind wie folgt definiert (die Bits 1 und 0 sind immer 0).
5790B Bedienungsanleitung Service Request-Leitung (SRQ) Service Request (SRQ) ist eine IEEE-488.1-Bussteuerungsleitung, die das Produkt aktiviert, um den Controller darüber zu informieren, dass eine bestimmte Art von Service erforderlich ist. Es können viele Geräte am Bus angeschlossen sein, aber sie alle teilen sich eine SRQ-Leitung. Um zu bestimmen, welches Gerät einen SRQ setzt, führt der Controller normalerweise eine serielle Abfrage...
Fernsteuerungsbefehle Überprüfen des Produktstatus Bitzuweisungen für ESR und ESE In Tabelle 6-10 finden Sie die Bitzuweisungen für ESR und ESE. Tabelle 6-10. Bitzuweisungen für ESR und ESE Hochfahren. Dieses Bit wird auf 1 gesetzt, wenn die Netzspannung seit dem letzten Lesen des ESR aus- und wieder eingeschaltet wurde.
5790B Bedienungsanleitung Register zur Änderung des Gerätestatus Es gibt zwei Register für die Überwachung von Änderungen im ISR. Dies sind das ISCR0 (Register „Änderung des Gerätestatus 1 auf 0“) und das ISCR1 (Register „Änderung des Gerätestatus 0 auf 1“). Jedem Statusänderungsregister ist ein Maskenregister zugeordnet.
Fernsteuerungsbefehle Überprüfen des Produktstatus ISR, ISCR oder ISCE auslesen Um den Inhalt des ISR auszulesen, senden Sie den Fernsteuerungsbefehl „*ISR?“. Um den Inhalt des ISCR0 oder 1 auszulesen, senden Sie den Fernsteuerungsbefehl „*ISCR0?“ oder „*ISCR1?“. Um den Inhalt des ISCE0 oder 1 auszulesen, senden Sie den Fernsteuerungsbefehl „ISCE0?“...
Kapitel 7 Wartung durch den Bediener Einführung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die routinemäßigen Wartungs- und Kalibrierungsaufgaben durchführen, um einen normal funktionierenden 5790B AC Measurement Standard bei optimalem Betriebszustand aufrechtzuerhalten. Zu diesen Aufgaben gehören: Auswechseln der Sicherungen •...
Seite 172
5790B Bedienungsanleitung Tabelle 7-1. Ersatzsicherungen Netzspannungsbereich Sicherungsbeschreibung Fluke Teilenummer W 100 V – 120 V T 1,5 A 250 V (SB) 109231 W220 V – 240 V (SB) T 1,5 A 250 V (SB) 109231 add58f.eps Abbildung 7-1. Zugreifen auf die Sicherung...
Wartung durch den Bediener Reinigen des Luftfilters Reinigen des Luftfilters W Vorsicht Überhitzungsschäden können auftreten, wenn der Lüfter verdeckt, die Ansaugluft zu warm oder der Filter verstopft ist. Zur Vermeidung von Schäden darauf achten, dass der Filter vor dem erneuten Einbau vollkommen trocken ist. Dieser Luftfilter muss alle 30 Tage oder bei Betrieb in staubiger Umgebung häufiger herausgenommen und gereinigt werden.
5790B Bedienungsanleitung hvi026.eps Abbildung 7-2. Zugreifen auf den Luftfilter Allgemeine Reinigung Damit das Produkt sauber und gepflegt aussieht, das Gehäuse, die Tasten auf dem Bedienfeld und die Anzeige mit einem weichen Tuch reinigen, das leicht mit Wasser oder einem nicht scheuernden, milden und für Kunststoffe geeigneten Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
Kundenseitig auswechselbare Teile Kundenseitig auswechselbare Teile sind in Tabelle 7-2 aufgeführt. Wenden Sie sich an einen Vertreter von Fluke Calibration, wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesen Artikeln benötigen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt Kontaktaufnahme mit Fluke Calibration in diesem Handbuch.
5790B Bedienungsanleitung Kalibrierung Bei der Auslieferung wurde das Produkt werkseitig kalibriert und ist auf den SI rückführbar. Um die Rückführbarkeit zu gewährleisten, kalibrieren Sie das Produkt gemäß rückführbaren externen Standards mit den richtigen Verfahren, so oft wie es für den von Ihnen gewählten Kalibrierzyklus erforderlich ist: 90 Tage, 1 Jahr oder 2 Jahre.
Anhang A Fehlercodes Fehler 0-Level: Fehlerbehandlung Keine Fehler Fehler Warteschlagen-Überlauf Falscher ERR-Kanal Fehler 100-Level: Selbstkalibrierung Ungültige Verfahrensnummer Kein solcher Schritt in Verfahren vorhanden Kein Kal./Diag.-Verfahren im Gang Kal./Diag. nicht angehalten Kein Kalibrierungsschritt, auf den gesichert werden soll Position für Bereich unter Kalibrierung nicht vorhanden Bereich für Kal.-Verfahren nicht vorhanden DAC %s Kalibrierung fehlgeschlagen Eingegebene Referenz außerhalb der Grenzwerte...
Seite 178
5790B Bedienungsanleitung Offset-Konstante außerhalb der Grenzwerte Niedrige F AC-Konstante außerhalb der Grenzwerte %s Bereichsnullpunkt außerhalb der Grenzwerte %s Bereich Shunt-Offset außerhalb der Grenzwerte IA Update durch 0 %s teilen Alte %s IA ist weit entfernt! DC-Kalibrierung durchführen Temperaturverstärkung ist null! Neuer Temperaturnullpunkt außerhalb der Grenzwerte...
Seite 180
5790B Bedienungsanleitung Zielverzeichnis nicht in AuxInfo angegeben Zieldateiname nicht in AuxInfo angegeben Fehler beim Extrahieren der erforderlichen Dateiübertragungsdaten aus AuxInfo Fehler beim Abrufen des Parameterwerts von AuxInfo Fehler beim Abrufen des Abschnittsnamens aus AuxInfo Zwischenverzeichnis nicht in AuxInfo angegeben Dateiname Zwischenverzeichnis nicht in AuxInfo angegeben Lesefehler AuxInfo-Datei Quellverzeichnis auf USB-Gerät nicht in AuxInfo angegeben...
Seite 181
Anhänge Fehlercodes Kernel-Lesebefehl nicht in AuxInfo angegeben Kernel-Schreibbefehl nicht in AuxInfo angegeben Schließen des Kernel-Geräts fehlgeschlagen Rückgabe von Gerätestatus-Informationen durch Kernel-Gerät fehlgeschlagen Öffnen des Kernel-Geräts fehlgeschlagen Rückgabe des Status durch Kernel-Gerät fehlgeschlagen (Fehler wird nicht benutzt) Größe der Kernel-Image-Datei nicht ermittelbar Ungültiger Offset in Kernel-Image-Abschnitt Extrahieren von Befehl1 aus AuxInfo für FrontPanel_Part3 nicht möglich Extrahieren von Befehl2 aus AuxInfo für FrontPanel_Part3 nicht möglich...
Seite 182
5790B Bedienungsanleitung Falsches Kontroll-Byte von Inguard Mehrfache Time-Outs beim Senden an Inguard Inguard-Anforderung Schleife zurücksetzen Unerwarteter NSA von Inguard Falsche Paketnummer in ACK von Inguard Unzulässiger Status der Inguard-Übertragungsaufgabe Inguard unbestimmtes Ausbleiben ACKWAIT Paket zu groß für Inguard Fehler 800-Level: Kalibrierungskonstante Falsche Kal.-Konstanten-ID...
Seite 183
Anhänge Fehlercodes 1201 Fehler beim Einstellen der GPIB-Primäradresse 1202 Fehler beim Lesen von Zeichen vom GPIB-Controller 1203 Fehler beim Senden von Zeichen an den GPIB-Controller 1204 GPIB DOS-Fehler 1205 Spezifizierte GPIB-Schnittstellenkarte ist kein aktiver Controller 1206 GPIB kein Lesegerät vorhanden 1207 GPIB-Schnittstellenkarte wurde nicht korrekt adressiert 1208...
Seite 184
5790B Bedienungsanleitung 1315 Ungültiger Gerätetrigger 1316 *DDT-Rekursion 1317 Makroaufrufe zu tief 1318 Entfernter serieller Port inaktiv 1320 Befehl gilt nur für Breitband 1321 Befehl gilt nicht für Breitband 1337 Es wird bereits ein Verfahren ausgeführt 1338 Wird bereits in den NV-Speicher geschrieben 1339 MEAS? Zeitüberschreitung...
Seite 185
Anhänge Fehlercodes Fehler 1500-Level: Echtzeituhr 1500 Zeit und Datum konnten nicht gelesen werden 1501 Zeit und Datum konnten nicht eingestellt werden 1502 Ungültiges Datum 1503 Ungültige Zeit Fehler 1600-Level: Analoge Hardware-Steuerung 1601 Gleitkomma-Rechenfehler 1602 Falsche Antwortgröße von Inguard 1603 Falsches MSG-Formsignal von Inguard 1604 Inguard CPU A/D-Fehler 1605...
Seite 186
5790B Bedienungsanleitung 1804 Ethernet-Host-Name ungültig 1805 Ethernet-Host-Name zu lang 1806 Kann DHCP IP-Adresse nicht beziehen 1807 Ethernet-Anschluss 1 1808 Ethernet-Remote-Port 1809 Port-Wert bereits in Verwendung 1810 Ethernet-Einstellungen können jetzt nicht geändert werden Fehler 1900-Level: System 1901 Dateieigenschaft nicht änderbar 1902 Fehler bei Update-Ausführung...
Seite 187
Anhang B Informationen zu Kalibrierungskonstanten Die Konstanten in diesen Tabellen sind nach Gruppen geordnet. Jede Gruppe wird als Block im nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Der für jede Konstante in dieser Liste angegebene Wert ist der Standardwert, der vor der ersten Kalibrierung des Geräts zugewiesen wird. Die Standardeinstellungen werden wiederhergestellt, wenn Sie ein Format der EEPROM ALL- oder CAL-Bereiche durchführen.
Seite 188
5790B Bedienungsanleitung Gruppe FREQ Name Voreinstellung Funktion FREQ_G Frequenzmesser "Verstärkung" (Fehler Kristalloszillator) Gruppe DC_DAC Name Voreinstellung Funktion DAC_G 3017.0 D/A-Wandler Verstärkung Gruppe WDC_SENSOR Name Voreinstellung Funktion SENSOR_C1_WB 3.162277660e-03 (automatisch generiert) SENSOR_C2_WB (automatisch generiert) Gruppe AC_LINEARITY Name Voreinstellung Funktion LN_C Koeffizient von V^VEX*F^FEX...
Anhänge Informationen zu Kalibrierungskonstanten Gruppe FACTORY Name Voreinstellung Funktion WB_OHM 50.0 Echter Wert der Breitband-Eingangsimpedanz SHUNT_G Korrektur für Shunt-Messung Frequenzkorrektur (Homogenität) für SHUNT (vs. SHUNT_A1 3.153719E-9 INPUT1), 1. Ordnung SHUNT_A2 3.072481E-14 Frequenzkorrektur für SHUNT, 2. Frequenzkorrektur für INPUT2 (vs. INPUT1), bis zu INPUT2_LO 150.0E-6 2,2 V-Bereich (bei 1 MHz)
Seite 190
5790B Bedienungsanleitung Gruppe PERMANENT Name Voreinstellung Funktion SLO_LIM 38.5 Langsame/schnelle Bit-Schwelle Multipliziert empfohlenen Referenzwert für AC_LFKAL niedrigste Frequenz Frequenz, bei der DI und AI für Breitband WBDC_FREQ 1000.0 kalibriert werden Wert, unter dem zur Niedrigfrequenz- HF_LIMLO 102.0E+3 Konfiguration geschaltet wird Wert, über dem zur Hochfrequenz-...
Anhänge Informationen zu Kalibrierungskonstanten Gruppe WBCABLE Name Voreinstellung Funktion WBCABLE_CORR Einzige Korrektur des Kabels bei 50 MHz Gruppe DC_2_2MV Name Voreinstellung Funktion 2_2 mV-Bereich D/A-Wandler Volt pro DI_2_2MV 5000.0 Eingangsvolt OF_2_2MV 2_2 mV-Bereich Gleichspannungs-Offset Gruppe ZC_2_2MV Name Voreinstellung Funktion Z_2_2MV 2_2 mV-Bereich Nullpunkt SHO_2_2MV 2_2 mV-Bereich AUX Eingang Nullpunkts-...
Seite 192
5790B Bedienungsanleitung Gruppe ZC_7MV Name Voreinstellung Funktion Z_7MV 7MV-Bereich Nullpunkt SHO_7MV 7MV-Bereich AUX Eingang Nullpunkts- Abweichung IA_7MV 0.00316228 7MV-Bereich A/D Volt pro Eingangsvolt Gruppe AC_7MV Name Voreinstellung Funktion F1_7MV 7MV-Bereich Homogenitätskorrektur 1 (10 Hz) F2_7MV 7MV-Bereich Homogenitätskorrektur 2 (100 Hz) F3_7MV 7MV-Bereich Homogenitätskorrektur 3 (1 kHz)
Seite 194
5790B Bedienungsanleitung Gruppe DC_220MV Name Voreinstellung Funktion DI_220MV 50.0 220MV-Bereich D/A-Wandler Volt pro Eingangsvolt OF_220MV 220MV-Bereich Gleichspannungs-Offset Gruppe ZC_220MV Name Voreinstellung Funktion Z_220MV 220MV-Bereich Nullpunkt SHO_220MV 220MV-Bereich AUX Eingang Nullpunkts- Abweichung IA_220MV 220MV-Bereich A/D Volt pro Eingangsvolt Gruppe AC_220MV Name...
Seite 196
5790B Bedienungsanleitung Gruppe DC_7V Name Voreinstellung Funktion DI_7V 7V-Bereich D/A-Wandler Volt pro Eingangsvolt OF_7V 7V-Bereich Gleichspannungs-Offset Gruppe ZC_7V Name Voreinstellung Funktion Z_7V 7V-Bereich Nullpunkt SHO_7V 7V-Bereich AUX Eingang Nullpunkts-Abweichung IA_7V 3.16228 7V-Bereich A/D Volt pro Eingangsvolt Gruppe AC_7V Name Voreinstellung...
Seite 197
Anhänge Informationen zu Kalibrierungskonstanten Gruppe DC_22V Name Voreinstellung Funktion DI_22V 22V-Bereich D/A-Wandler Volt pro Eingangsvolt OF_22V 22V-Bereich Gleichspannungs-Offset Gruppe ZC_22V Name Voreinstellung Funktion Z_22V 22V-Bereich Nullpunkt SHO_22V 22V-Bereich AUX Eingang Nullpunkts-Abweichung IA_22V 10.0 22V-Bereich A/D Volt pro Eingangsvolt Gruppe AC_22V Name Voreinstellung Funktion...
Seite 198
5790B Bedienungsanleitung Gruppe DC_70V Name Voreinstellung Funktion DI_70V 70V-Bereich D/A-Wandler Volt pro Eingangsvolt OF_70V 70V-Bereich Gleichspannungs-Offset Gruppe ZC_70V Name Voreinstellung Funktion Z_70V 70V-Bereich Nullpunkt SHO_70V 70V-Bereich AUX Eingang Nullpunkts- Abweichung IA_70V 31.6228 70V-Bereich A/D Volt pro Eingangsvolt Gruppe AC_70V Name...
Seite 200
5790B Bedienungsanleitung Gruppe DC_1000V Name Voreinstellung Funktion DI_1000V 0.005 1000V-Bereich D/A-Wandler Volt pro Eingangsvolt OF_1000V 1000V-Bereich Gleichspannungs-Offset Gruppe ZC_1000V Name Voreinstellung Funktion Z_1000V 1000V-Bereich Nullpunkt SHO_1000V 1000V-Bereich AUX Eingang Nullpunkts- Abweichung IA_1000V 1000.0 1000V-Bereich A/D Volt pro Eingangsvolt Gruppe AC_1000V...