Seite 2
Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als dem Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
Einführung Die 5560A/5550A/5540A Calibrators (das Gerät oder der Kalibrator) eignen sich für eine Vielzahl von Kalibrieranwendungen, darunter 6,5-stellige Digitalmultimeter (DMM). Sie verfügen über interne und externe Funktionen, die sie vor Beschädigungen schützen und den Transport für die Kalibrierung vor ®...
Seite 8
• Referenzeingang und -ausgang für 10-MHz-Synchronimpuls. Verwendbar als hochgenaue 10-MHz- Referenz zur Übertragung der Frequenzgenauigkeit auf den Kalibrator oder zur Synchronisation eines oder mehrerer Kalibratoren mit einem primären 5560A/5550A/5540A. • Gleichzeitige Ausgabe von zwei Spannungen. • Erweiterter Bandbreitenmodus zur Ausgabe mehrerer Signale bis zu 0,01 Hz, und Sinuskurven bis 2 MHz •...
Produktspezifikationen 5560A, Produktspezifikationen 5550A oder Produktspezifikationen 5540A. Serviceinformationen Wenden Sie sich an ein autorisiertes Fluke Calibration Service Center, wenn das Gerät kalibriert oder während des Garantiezeitraums eine Reparatur durchgeführt werden muss. Siehe Auspacken und Überprüfen. Bitte halten Sie Geräteinformationen wie das Kaufdatum und die Seriennummer bereit, wenn Sie eine Reparatur anfordern.
Anschließen an die Netzstromversorgung. Anweisungen für andere Kabelverbindungen als Netzstrom finden Sie hier: • Prüfling-Verbindungen: Siehe Bedienung der Vorderseite Informationen zur Remote-Bedienung und zu diesen Themen finden Sie im 5560A/5550A/5540A Remote Programmers Manual unter www.flukecal.com: • Parallele IEEE-488-Schnittstellenverbindung • Serielle RS-232C-Schnittstellenverbindung •...
Erweiterungsstück für Thermoelemente, 0,91 m (3 ft), K (braunes Kabel, gelbe Steckverbinder) Erweiterungsstück für Thermoelemente, 0,91 m (3 ft), CU (weißes Kabel, weiße Steckverbinder) Thermoelement-Baugruppe, Typ K, blank, Stecker angespritzt Thermoelement-Satz, J-Baugruppe mit Erweiterungsstücken Thermoelement kurz, Stecker, Thermoelement, kurzgeschlossen, Cu-Cu, Weiß Thermoelement-Adapter Typ K – Fluke...
Zum Lieferumfang gehört ein passender Netzstecker für das Land, in dem das Gerät gekauft wurde. Wenn Sie einen anderen Typ benötigen, siehe Tabelle F oder die Netzsteckertypen, die bei Fluke Calibration erhältlich sind. Zuerst überprüfen, ob die installierte Sicherung für diese Netzspannung geeignet ist, dann das Gerät...
Calibrator Vorbereitung des Geräts für den Betrieb Tabelle 3. Netzkabeltypen (durch Fluke lieferbar) Nummer Spannung/Strom Fluke-Optionsnummer Nordamerika 120 V/15 A LC-1 Nordamerika 240 V/15 A LC-2 Universal Europa 220 V/15 A LC-3 Großbritannien 240 V/13 A LC-4 Schweiz 220 V/10 A...
61 cm Tiefe (24 Zoll) eingebaut werden. Für den Einsatz auf Stellflächen verfügt das Produkt über rutschfeste, keine Kratzer verursachende Füße. Zum Einbau des Geräts in einen Gestellrahmen den 5560A/5550A/5540A Rack Mount Kit (Y5538) verwenden. Der Bausatz enthält Montageanweisungen und Befestigungsteile.
Die Gerätekalibrierung wird durch einen Sicherheitspasscode geschützt, der eingegeben werden muss, bevor neue Kalibrierwerte im nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden können. Dieser Passcode ersetzt die Hardware-Kalibrierschalter bei älteren Kalibratoren wie dem Fluke 5522A. Wie beim 5522A muss auch zum Einstellen des Datums für die interne Echtzeituhr der Passcode eingegeben werden.
Seite 16
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Tabelle 4. Bedienfeldfunktionen Nummer Beschreibung VI AUX (3,1 A Strom-AUSGANG)-Anschlussklemme – diese Anschlussklemme ist die Quelle des Stromausgangs, wenn ≤ 3,1 A ausgewählt ist. OUTPUT LO-Anschlussklemme [1] [2] Volts/Impedance (VZ) OUTPUT HI-Anschlussklemme – Anschlussklemme für Anschluss von Wechsel- und Gleichspannung, Widerstand, Kapazität und Induktivität sowie Widerstandstemperaturdetektor (RTD)-Simulation.
Calibrator Funktionen Tabelle 4. Bedienfeldfunktionen (Forts.) Nummer Beschreibung OPERATE- und STANDBY-Anzeigen über den Ausgangsklemmen. Die OPERATE-Anzeige leuchtet, wenn der auf dem Display angezeigte Ausgangswert und die auf dem Display angezeigte Funktion an den ausgewählten Anschlussklemmen aktiv sind. Die STANDBY- Anzeige über den Ausgangsklemmen leuchtet, wenn der auf dem Display angezeigte Ausgangswert und die auf dem Display angezeigte Funktion an den beleuchteten Anschlussklemmen nicht aktiv sind.
Seite 18
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Tabelle 4. Bedienfeldfunktionen (Forts.) Nummer Beschreibung Die Taste C (Eingabe löschen) drücken, um eine teilweise abgeschlossene Tastatureingabe aus dem Display zu löschen. R drücken, um den aktuellen Betriebszustand des Geräts abzubrechen. Dadurch wird das Gerät in den Standardzustand beim Einschalten zurückgesetzt.
Calibrator Funktionen Die Anzeige Eine Beispielanzeige ist in Tabelle dargestellt. Beachten Sie, dass dies nur ein Referenzbeispiel ist. Die Anzeige ändert sich und ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Bereiche der Benutzeroberfläche, je nachdem, in welcher Funktion sich der Kalibrator befindet. Hinweis Wechselstromversorgung und andere Zweifach-Ausgänge sind beim 5540A nicht verfügbar.
Seite 20
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Tabelle 5. Beispielanzeige (Forts.) Nummer Beschreibung Umschalter für Bereichssperre. Nicht in allen Funktionen verfügbar. Pk-pk- und rms-Anzeige Siehe Funktionstasten. Siehe Einstellungsmenü. Siehe Funktionsmenü. Die Schaltfläche „Phasensynchronisation Multi-Unit“ sendet in einem System mit 2 oder mehr Kalibratoren einen Synchronisationsimpuls vom primären Kalibrator.
Calibrator Funktionen Merkmale der Rückseite Die Merkmale der Rückseite (einschließlich aller Anschlüsse, Buchsen und Stecker) werden in Tabelle dargestellt. Tabelle 6. Merkmale der Rückseite Nummer Beschreibung XW Warnung Zur Vermeidung von Stromschlag das vom Hersteller gelieferte dreipolige Netzkabel an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose anschließen. Keinen zweipoligen Adapter bzw.
Seite 22
Für zukünftige externe Verstärkersteuerung. Der BNC-Steckverbinder 10 MHz OUT leitet das interne oder externe 10-MHz-Taktsignal an ein anderes 5560A/5550A/5540A weiter, um ein oder mehrere sekundäre Geräte mit einem primären Gerät zu synchronisieren. Der BNC-Steckverbinder 10 MHz IN legt ein optionales externes Taktsignal am Kalibrator an.
Am unteren Rand der Bildschirme für jede Funktion befinden sich blaue Funktionstasten. Wie bei anderen Fluke Calibration-Geräten ändern sich die Funktionstasten-Optionen je nachdem, welche Funktion auf dem Display aktiv ist. Die Funktionstasten sind nur in einer Funktion sichtbar. Sie sind in einem Menü...
Calibrator Menüs Einstellungsmenü > Geräteeinrichtung Das Menü Geräteeinrichtung (Einstellungsmenü > Geräteeinrichtung) ist die zweite Wahl aus der Liste der Untermenüs, die links vom Einstellungsmenü angezeigt werden. Die Parameter sind nicht flüchtig und bleiben nach dem Zurücksetzen des Geräts oder beim Einschalten des Geräts eingestellt. Hinweis Rechts auf dem Bildschirm befindet sich eine Bildlaufleiste.
Seite 26
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Die Standardeinstellungen für die Geräteeinrichtung finden Sie in Tabelle 8. Tabelle 8. Standardwerte des Geräts Parameter Standardwert Displayhelligkeit (Display Brightness) LED-Helligkeit Schaltfläche „Sync“ anzeigen wahr Spezifikationen anzeigen wahr Zeitformat HOUR12 Datumsformat Passcode 5560 Berichtszeichenfolge 5560 Hallo Welt Überprüfungsdatum...
Seite 27
Calibrator Menüs Tabelle 8. Standardwerte des Geräts (Forts.) Parameter Standardwert RS232 EOL-Zeichen CRLF RS232-Flusskontrolle xon_xoff RS232-Schnittstelle BEGRIFF RS232-Parität keine RS232-Stoppbits SBIT1 RTD-Standard PT385 Tsense-Typ TC-Standard Telnet aktiviert wahr Telnet-Port 3490 Telnet EOL-Zeichen CRLF Telnet-Schnittstelle BEGRIFF Temp. skala Standard ITS90 USBTMC aktiviert wahr Spannung max.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Tabelle 8. Standardwerte des Geräts (Forts.) Parameter Standardwert Telnet-Netzmaske 255.255.255.0 Telnet-Gateway Statisches Telnet-Gateway 0.0.0.0 Telnet DHCP wahr In Remote falsch In Sperre falsch Kalibrator Einschaltzeit Interne Verifizierungstemp. Vom Benutzer eingegebene Verifizierungstemp. 23,0 Einstellungsmenü > Systemeinstellungen Das Menü Systemeinstellungen (Einstellungsmenü > Systemeinstellungen) ist die dritte Wahl aus der Liste der Untermenüs, die links vom Einstellungsmenü...
Mit dem Menü Remote-Port-Einstellungen (im Menü „Systemeinstellungen“) werden die USBTMC-, GPIB-, Ethernet- und RS-232-Ports durch Umschalten eines grün/weißen Schalters aktiviert oder deaktiviert. Durch Tippen auf die einzelnen Port-Schaltflächen werden zusätzliche Optionen und Informationen angezeigt. Siehe 5560A/5550A/5540A Remote Programmers Manual unter www.flukecal.com. Das Menü ist: •...
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Einstellungsmenü > Selbsttest und Diagnose Das Menü Selbsttest und Diagnose (Einstellungsmenü > Selbsttest und Diagnose) ist die vierte Wahl aus der Liste der Untermenüs, die links vom Einstellungsmenü angezeigt werden. Das Menü „Selbsttest und Diagnose“ umfasst: • Touchscreen-Test Die Touch-Interaktion mit dem Display testen, und die Funktion visuell bestätigen.
Calibrator Menüs Einstellungsmenü > Sprachen Das Menü Sprachen (Einstellungsmenü > Sprachen) ist die fünfte Wahl aus der Liste der Untermenüs, die links vom Einstellungsmenü angezeigt werden. Mit diesem Menü werden die Menüs und Bedienelemente der Anzeige in verschiedene Sprachen geändert. Eine Flagge zeigt die aktuelle Sprachauswahl an.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Funktionsmenü > Einzel-Ausgang Das Menü Einzel-Ausgang (Funktionsmenü > Einzel-Ausgang) bietet die in Tabelle dargestellten Auswahlmöglichkeiten. Die Funktionen des Menüs „Einzel-Ausgang“ werden in den jeweiligen Abschnitten erläutert. Tabelle 10. Funktionen des Menüs „Einzel-Ausgang“ Menüelement Siehe Abschnitt DC-Spannungsausgang einstellen AC-Spannungsausgang einstellen...
Calibrator Nullstellen des Kalibrators Rücksetzen des Kalibrators Während der Bedienung auf dem Bedienfeld (außer während der Remote-Bedienung) kann jederzeit R gedrückt werden, um den Kalibrator in den Einschaltzustand zurückzuversetzen: 0 mV DC, Standby, 120 mV-Bereich, alle flüchtigen Werte werden auf die neuesten Standardwerte eingestellt. Nullstellen des Kalibrators Das Nullstellen passt die internen Schaltkreise an, insbesondere DC-Offsets in allen Betriebsbereichen.
Zubehör. 55XXA/DMMCAL Cable Das Kabel Fluke 55XXA/DMMCAL wurde speziell für den Anschluss von Hand- und Tischmultimetern an den Kalibrator entwickelt. Das Kabel bietet alle Anschlüsse, die für die meisten Digitalmultimeter erforderlich sind, und bietet die niedrigste thermische EMF, den niedrigsten Ableitstrom und die bestmögliche Wechselstromleistung.
Calibrator Anschließen des Kalibrators an einen Prüfling Verwendung von EARTH und GUARD Abbildung zeigt die internen Verbindungen, die durch die Guard-Einstellung hergestellt werden. Chassiserdung Interne Schutzabschirmung GUARD AUSGANG LO Signalmasse Schutzerdung über Netzkabel GUARD Anschlussklemme Chassiserdung Anschlussklemme OUTPUT LO Anschlussklemme Abbildung 2.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Vieradrige oder zweiadrige Verbindungen Vieradrige und zweiadrige Verbindungen beziehen sich auf Methoden, die zum Anschließen des Kalibrators an den Prüfling verwendet werden, um den Widerstand der Messleitungen auszugleichen und so die höchste Präzision des Kalibrierausgangs zu gewährleisten. Die externe Sensorfunktion der vier- und zweiadrigen kompensierten Verbindungen sorgt für eine höhere Präzision bei niedrigeren...
Seite 37
Calibrator Anschließen des Kalibrators an einen Prüfling Anschließen des Kalibrators an einen Prüfling: 1. Wenn der Kalibrator eingeschaltet ist, R drücken, um den Ausgang von den Anschlussklemmen des Kalibrators zu entfernen. 2. Stellen Sie die Verbindungen zum Prüfling her, indem Sie die entsprechende Abbildung aus Tabelle auswählen.
Seite 38
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung TRUE RMS MULTIMETER MIN MAX RANGE HOLD PEAK MIN MAX mA A Prüfling Kalibrator Abbildung 4. Prüfling-Verbindung: Impedanz (zweiadrige Kompensation) TRUE RMS MULTIMETER MIN MAX RANGE HOLD PEAK MIN MAX mA A Kalibrator Prüfling Abbildung 5. Prüfling-Verbindung: Impedanz (Kompensation Aus)
Seite 39
Calibrator Anschließen des Kalibrators an einen Prüfling TRUE RMS MULTIMETER 5522A CALIBRATOR MIN MAX RANGE HOLD PEAK MIN MAX mA A Abbildung 6. Prüfling-Verbindung: Gleich-/Wechselspannung TRUE RMS MULTIMETER MIN MAX RANGE HOLD PEAK MIN MAX mA A Abbildung 7. Prüfling-Verbindung: Gleich-/Wechselstrom < 3,1 A...
Seite 40
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung TRUE RMS MULTIMETER MIN MAX RANGE HOLD PEAK MIN MAX mA PA Abbildung 8. Prüfling-Verbindung: Gleich-/Wechselstrom ≥ 3,1 A Bandschreiber-Eingang Abbildung 9. Prüfling-Verbindung: Temperatur (RTD) (dreipolige Verbindung)
Calibrator Effektivwert im Vergleich zur p-p-Amplitude Abbildung 10. Prüfling-Verbindung: Temperatur (Thermoelement) In Abbildung muss die Anschlussverdrahtung mit dem Thermoelementtyp übereinstimmen (z. B. K, J). Effektivwert im Vergleich zur p-p-Amplitude Die Kalibratorbereiche für sinusförmige Wechselstromfunktionen werden in Effektivwerten (rms; Effektivwert der Signalform) angegeben. Zum Beispiel 12 mV, 120 mV, 1,2 V usw. Die Beziehung zwischen p-p und eff für Rechteckwelle ist p-p x 0,5 = eff.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Einstellen eines Ausgangs Zum Einstellen eines Ausgangs am Kalibrator sind die folgenden grundlegenden Schritte erforderlich: 1. Den Wert über den Ziffernblock eingeben. 2. Bei Bedarf einen Multiplikator auswählen (z. B. M, K oder U). 3. Eine Taste für Ausgangseinheiten drücken, um die darzustellende Einheit zu identifizieren. Das weiße Eingabefeld zeigt den Wert und die Einheiten an, während Sie sie in den Kalibrator...
Seite 43
Calibrator Einstellen eines Ausgangs Tabelle 13. Ein Ausgangsbeispiel (AC-Spannung) eingeben Wenn Sie bei einem Schritt einen Eingabefehler machen, drücken Sie C, um die Anzeige zu löschen, oder B, um das zuletzt eingegebene Element zu entfernen, und geben Sie dann den Wert erneut ein.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Siehe auch die folgenden Abschnitte: • Funktionsmenü > Einzel-Ausgang • Funktionsmenü > Dual-Ausgang (nicht verfügbar bei 5540A) • Funktionsmenü > Messen Funktionsmenü – Gemeinsame Merkmale und Funktionen Die Gerätefunktionsmenüs haben mehrere gemeinsame Merkmale und Funktionen. Verwenden Sie diesen Abschnitt des Handbuchs als Referenz für diese Elemente. Abschnitte, in denen die Menüs erläutert werden, beziehen sich bei Bedarf auf diesen Abschnitt.
Calibrator Funktionsmenü – Gemeinsame Merkmale und Funktionen Signalform auswählen Hinweis Die Einheiten ändern sich vom Effektivwert (RMS) für Sinuswellen zu pk-pk für Rechteckwellen. Hinweis In der Funktion Markierung des Menüs „Oszilloskop“ ist diese Funktion komplexer. Das Einblendmenü „Signalform auswählen“ ist für alle Funktionen des Menüs „Einzel-Ausgang“ AC, des Menüs „Dual-Ausgang“...
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Phase justieren – AUX an Ausgang Dieses Einblendmenü ist für alle AC-Funktionen mit Dual-Ausgang verfügbar und passt die Phasendifferenz zwischen AUX-Ausgang und Primärausgang an. Für die Sinus-Sinus-AC-Leistung können die Phasenverschiebungseinstellungen sowohl als Verschiebungs-Leistungsfaktor (DPF) als auch in Grad eingegeben werden. Bei Eingabe eines Leistungsfaktors wird der Umschalter für Voreilend/Nacheilend aktiviert.
Calibrator Funktionsmenü – Gemeinsame Merkmale und Funktionen Referenzstelle Hinweis Die Funktionstaste „Referenzstelle“ und das Einblendmenü sind für TC-Typen X oder Z (10 µV/°C oder 1 mV/°C) nicht verfügbar. Das Einblendmenü „Referenzstelle“ ist im Menü „Einzel-Ausgang“ unter „TC-Quelle“ und im Menü „Messen“...
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Thermoelementtyp Das Einblendmenü „Thermoelementtyp“ ist im Menü „Einzel-Ausgang“ unter „TC-Quelle“ und im Menü „Messen“ unter „TC-Messung“ verfügbar. Zum Auswählen eines Thermoelements: 1. Auf die Schaltfläche Thermoelementtyp tippen ( ). Das Einblendmenü „Thermoelementtyp“ wird geöffnet. 2. Den zu simulierenden Thermoelementtyp auswählen (der Reihenfolge nach horizontal aufgelistet): •...
Calibrator Menü „Einzel-Ausgang“ AC-Spannungsausgang einstellen Informationen zum Einstellen des AC-Spannungsausgangs (Funktion > Einzel-Ausgang > AC- Spannung) finden Sie unter Einstellen eines Ausgangs und im Beispiel in Tabelle zu den Grundlagen der Ausgangseingabe. Der Ausgangsbereich beträgt 1 mV bis 1020 V. Siehe auch die folgenden Abschnitte: •...
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Eine Referenz einstellen Die Schaltfläche Ref befindet sich links unten auf dem Bildschirm „AC-Spannung“ und öffnet ein Einblendmenü, in dem Sie eine neue Referenz für die Genauigkeit eines neuen Standards einstellen können. 1. Auf die Schaltfläche Ref tippen, um das Einblendmenü Z zu öffnen.
Calibrator Menü „Einzel-Ausgang“ AC-Stromausgang einstellen Informationen zum Einstellen des AC-Stromausgangs (Funktion > Einzel-Ausgang > AC-Strom) finden Sie unter Einstellen eines Ausgangs und im Beispiel in Tabelle zu den Grundlagen der Ausgangseingabe. Der AC-Stromausgang befindet sich an der Anschlussklemme VI AUX oder 30A zu OUTPUT LO.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Induktivitätsausgang einstellen (nicht verfügbar bei 5540A) Hinweis Da es sich um einen synthetisierten Ausgang handelt, sicherstellen, dass die Anschlussklemmen zwischen Kalibrator und Prüfling LO an LO und HI an HI sind. Informationen zum Einstellen eines synthetisierten Widerstandsausgangs an den Ausgangsklemmen auf dem Bedienfeld (Funktion >...
Calibrator Menü „Dual-Ausgang“ (nicht verfügbar bei 5540A) 3. Auf die Schaltfläche Anwenden tippen oder E drücken. Dadurch wird das Menü geschlossen. Der Eintrag wird in die Schaltfläche „RTD-Typ“ kopiert. Tippen auf x statt auf Anwenden schließt das Menü, ohne die Änderungen zu speichern. Siehe auch die folgenden Abschnitte: •...
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Wenn Sie die Eingänge eingeben: • Sie können auf einen Wert tippen und den Bearbeitungsknopf für die Werte verwenden. • Geben Sie Spannung oder Strom und dann einen Watt-Eintrag mit W ein, um die Funktion DC- Leistung zu öffnen oder die Funktion AC-Leistung zu bearbeiten, wenn eine Wechselstromfunktion die aktive Funktion ist.
Calibrator Menü „Measure“ (Messen) Menü „Measure“ (Messen) Messen der Thermoelementtemperaturen Hinweis Verwenden Sie Thermoelementkabel und -steckverbinder, die dem Thermoelementtyp entsprechen. Zum Beispiel Kabel vom Typ K und Steckverbinder vom Typ K. Informationen zur Auswahl der Funktion TC-Messen (Funktion > Messen > TC-Messen) finden Sie unter Funktionsmenü.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Sinuswelle Wenn die Wellenauswahl Sinus ( ) ist, liegt an den Ausgängen des Kalibrators ein Sinusstrom- oder -spannungssignal an (Abbildung 11). Die Variablen für die Sinuswelle sind Amplitude, Frequenz und DC-Offset-Spannung. Wenn Sie eine Sinuswelle auswählen, zeigt die Anzeige die Amplitude in Effektivwerteinheiten an.
Calibrator Bearbeitungs- und Fehlerausgangseinstellungen Bearbeitungs- und Fehlerausgangseinstellungen Alle Kalibratorausgänge können mit dem Drehknopf zum Bearbeiten und den zugehörigen Auswahltasten bearbeitet werden. Durch die Verwendung des Drehknopfes wird in vielen Fällen ein Fehlermodus-Menü geöffnet, in dem Fehler, Referenz und Typ (Fehlerreferenz, entweder Nennwert oder wahrer Wert) und manchmal Leistung angezeigt werden.
Fehler -30 ppm. Der Kalibrator verfügt über zwei Methoden zur Anzeige des Prüfling-Fehlers. Die erste Methode, die Nennwert-Methode, wird in den Kalibratoren Fluke 57XXA und 55XXA verwendet. Die zweite Methode heißt Wahrer Wert. Beide Methoden werden in diesem Kalibrator verwendet.
Calibrator Ausgangsgrenzen einstellen Multiplikation und Division Der Ausgangswert des Kalibrators (oder der Referenzwert, wenn Sie den Ausgang mit dem Drehknopf bearbeitet haben) kann durch Drücken von x mit dem Faktor 10 multipliziert werden. Ebenso kann der Ausgangswert (oder Referenzwert, wenn Sie den Ausgangswert mit dem Drehknopf bearbeitet haben) durch Drücken von * um den Faktor 10 dividiert werden.
Beenden tippen, um das Einstellungsmenü zu schließen. Beispielanwendungen Beispiele für die Kalibrierung dieser Modelle finden Sie in den folgenden Abschnitten. • Digitalmultimeter (DMM) Fluke 77 Serie IV • Digitalmultimeter Fluke 51 Der Kalibriervorgang besteht aus zwei Verfahren: • Prüfung des Prüflings (DUT), bei der jede Funktion und jeder Bereich auf die Einhaltung der Spezifikationen überprüft wird.
Dies ist ein Beispielverfahren. Das Kalibrierinformationshandbuch für 77 Serie IV enthält die maßgeblichen Prüfungs- und Einstellungsverfahren für dieses Gerät. In diesem Beispiel werden der Kabelsatz Fluke 55XXA/DMMCAL und das Gerät verwendet, um ein Digitalmultimeter Fluke 77 Serie IV zu prüfen.
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Prüfungsverfahren 1. Die Prüfling-Funktion auf die in Tabelle genannte Position einstellen. 2. Den angegebenen Kalibratorausgang für jeden Test am Prüfling anlegen. 3. Um die Leistung des Prüflings zu prüfen, sicherstellen, dass der Prüfling innerhalb der in der Spalte „Reaktion des Messgeräts“...
Seite 63
Calibrator Beispielanwendungen Tabelle 15. Leistungstest – DMM 77 Series IV (Forts.) Reaktion des Messgeräts Test Schritte Kalibratorausgang (Schalterposition) Untergrenze Obere Grenze 30 mV DC 29,8 mV DC 30,2 mV DC -300 mV DC -301,0 mV DC -299,0 mV DC mV Gleichspannung 600 mV DC 598,1 mV DC 601,9 mV DC...
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Einstellung Den Prüfling einstellen, wenn er die Tests nicht besteht. Die DMM-Tasten verhalten sich wie folgt, wenn der Kalibriermodus aktiviert ist: Diese Taste drücken und halten, um die aktuelle Funktion zu testen. Diese Messung ist unkalibriert und kann ungenau sein. Das ist normal.
Seite 65
Calibrator Beispielanwendungen Tabelle 16. Einstellung – DMM 77 Series IV Funktion Eingangswert Einstellschritt (Schalterposition) C-01 600,0 mV DC C-02 (mV Gleichspannung) 120,0 mV DC C-03 6,000 V DC C-04 60,00 V DC (Gleichspannung) C-05 600,0 V DC C-06 600,0 mV, 60 Hz C-07 (Wechselspannung) 600,0 V, 60 Hz...
Bedienungsanleitung Kalibrieren eines Thermometers Fluke 51 Das Thermometer Fluke 51 misst die Temperatur mit einem Thermoelement vom Typ J oder K. Der Kalibrator simuliert beide Thermoelemente und vereinfacht so das Testen und Kalibrieren. In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie der Kalibrator zum Kalibrieren dieses Thermometers verwendet wird.
Thermoelementkabel vom Typ K zu einem Thermoelementkabel vom Typ J. Kalibrieren des Thermometers Das unten beschriebene Verfahren bezieht sich auf das Fluke 51 als Prüfling (DUT). Für alle Verbindungen Kupferanschlusskabel verwenden, mit Ausnahme der Schritte 17 bis 20. W Achtung Zur Vermeidung von Beschädigungen am Thermometer Fluke 51 nur den mitgelieferten...
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die routinemäßigen Wartungs- und Kalibrieraufgaben durchgeführt werden, die erforderlich sind, um einen normal laufenden Kalibrator in Betrieb zu halten. Im Wartungshandbuch auf der Fluke Calibration-Website finden Sie umfangreiche Wartungsaufgaben wie Fehlersuche, Kalibrierung oder Reparatur sowie alle Verfahren, die das Öffnen der Geräteabdeckung erfordern.
4. Die Sicherung einbauen. Sicherstellen, dass die installierte Sicherung den Vorschriften entspricht. 5. Sicherungsfachklappe wieder eindrücken, bis die Lasche einrastet. Tabelle 18. Ersatzsicherungen Netzspannungsbereich Sicherungsbeschreibung Fluke Teilenummer 100 V bis 120 V T5,0 A, 250 V 109215 220–240 V T 2,5 A 250 V...
Seite 70
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Abbildung 15. Zugriff auf die Sicherung...
RS-232-Nullmodemkabel, 1,83 m (6 ft) (SERIELL 1 VOM HOST) an PC COM RS40 (DB-25) 5346298 5560A-2502, EAR, RACK, 7 Zoll Y5538 Rackmontagesatz für 5560A, 5550A und 5540A 55XXA/DMMCAL Kabel (siehe Erde) Y8021 Abgeschirmtes IEEE-488-Kabel, 0,5 m (1,64 ft) Y8022 Abgeschirmtes IEEE-488-Kabel, 2 m (6,56 ft)
Die Nullmodem-Kabel PM8914/001 und RS40 verbinden den seriellen RS-232-Port des Kalibrators mit einem Videoanzeigeterminal, einem Computer oder einem anderen seriellen Gerät, das als Datenendgerät (DTE, Data Terminal Equipment) konfiguriert ist. Informationen zur Anschlussbelegung der seriellen Steckverbinder finden Sie im 5560A/5550A/5540A Remote Programmers Manual unter www.flukecal.com. 55XXA-525A/LEADS Der optionale Messleitungssatz 55XXA-525A/LEADS ist ein Satz von Messleitungen für Spannung und...
Calibrator Fehlercodes Fehlercodes Im Anschluss finden Sie eine Liste der Fehlermeldungen des Kalibrators. Fehler 0 Ergebnis – No error / kein Fehler Fehler -440 Ergebnis – 488.2 query after indefinite response / 488.2 Abfrage nach unbestimmter Antwort Fehler -430 Ergebnis – 488.2 I/O deadlock / 488.2 E/A-Blockierung Fehler -420 Ergebnis –...
Seite 74
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Fehler -125 Ergebnis – Numeric value is negative / Numerischer Wert ist negativ Fehler -124 Ergebnis – Numeric value overflowed its storage / Numerischer Wert hat seinen Speicher überlaufen lassen Fehler -122 Ergebnis – Parameter is not a numeric type / Parameter ist kein numerischer Typ Fehler -120 Ergebnis –...
Seite 75
Calibrator Fehlercodes Fehler 4002 Ergebnis – Overvoltage on the millivolt output / Überspannung am Millivolt-Ausgang Fehler 4003 Ergebnis – Power up, line power fault / Einschalten, Netzstromfehler Fehler 4004 Ergebnis – External clock failure / Externer Taktfehler Fehler 4005 Ergebnis – Overcurrent on the 12V amplifier / Überstrom am 12-V-Verstärker Fehler 4006 Ergebnis –...
Seite 76
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Fehler 6007 Ergebnis – Calculated corrector out of tolerance / Berechnete Korrektor außerhalb der Toleranz Fehler 7001 Ergebnis – Frequency must be > 0.0 Hz / Frequenz muss > 0,0 Hz betragen Fehler 7002 Ergebnis – Function does not permit a frequency below [VALUE] / Funktion lässt keine Frequenz unter [WERT] zu Fehler 7003 Ergebnis –...
Seite 77
Calibrator Fehlercodes Fehler 7506 Ergebnis – Current post/range mismatch for function [FUNCTION] / Stromklemmen-/Bereichsfehler für Funktion [FUNKTION] Fehler 7507 Ergebnis – Cannot have frequency above [VALUE] / Darf keine Frequenz über [WERT] haben Fehler 7508 Ergebnis – Cannot combine greater than [VALUE] with frequency above [VALUE] / Kann nicht größer als [WERT] mit Frequenz über [WERT] kombinieren Fehler 7509 Ergebnis –...
Seite 78
5560A/5550A/5540A Bedienungsanleitung Fehler 8001 Ergebnis – Power up was less than 30 minutes ago / Das Gerät wurde vor weniger als 30 Minuten eingeschaltet Fehler 8002 Ergebnis – Zero adjustment is required every [VALUE] days / Nullpunkt-Einstellung ist alle [WERT] Tage erforderlich Fehler 8003 Ergebnis –...