Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Über Die Befehle - Fluke 5790B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Status löschen Löscht ESR, ISCR und die Fehlerwarteschlange. Beendet die
*CLS
Ausführung eines Befehls „Vorgang abgeschlossen" (*OPC).
Legt das Register zur Aktivierung des Ereignisstatus fest, das im Abschnitt
*ESE
„Statusinformationen" weiter unten beschrieben wird.
Gibt das Dezimaläquivalent des Registers zur Aktivierung des Ereignisstatus
*ESE?
zurück, wie im Abschnitt „Statusinformationen" weiter unten beschrieben.
Gibt das dezimale Äquivalent des Inhalts des Ereignisstatusregisters (ESR) zurück
*ESR?
und löscht es.
Identifikationsabfrage Gibt einen <IAD> an, der die Modellnummer, die
*IDN?
Seriennummer des Geräts und die Firmware-Version angibt.
Gibt <IAD> zurück, wodurch das Produkt, wenn es an das Produkt gesendet wird,
*LRN?
in den Zustand versetzt wird, in dem es sich befand, als der Befehl *LRN?
ausgeführt wurde.
Generiert die Meldung „Vorgang abgeschlossen" im Ereignisstatusregister, wenn
*OPC
alle ausstehenden Gerätevorgänge abgeschlossen sind.
*OPC?
Antwortet mit der Zahl 1, wenn alle ausstehenden Vorgänge abgeschlossen sind.
*OPT?
Fragt ab, welche Hardware- und Softwareoptionen installiert sind.
Befehl für geschützte Benutzerdaten. Mit diesem Befehl kann der Benutzer eine
Zeichenfolge von Bytes an einem nichtflüchtigen Speicherort im Produkt
*PUD
speichern. Der sichere Kalibrierungsstatus muss deaktiviert sein (andernfalls tritt
ein Ausführungsfehler auf). Ein Ausführungsfehler tritt auch auf, wenn das
Argument länger als 64 Byte ist.
*PUD?
Abfrage geschützter Benutzerdaten.
Stellt die Produkteinrichtung von einer früheren Einstellung wieder her, die von
*RCL
„*SAV" gespeichert wurde.
Setzt den Status des Geräts in den Einschaltzustand zurück, außer dass die
*RST
kontinuierliche Auslösung gestoppt wird.
Speichert die aktuelle Produkteinrichtung in einem Setup-Speicherbereich, damit
*SAV
sie später von *RCL verwendet werden kann.
Legt das Register zur Aktivierung von Service Requests fest, das im Abschnitt
*SRE
„Statusinformationen" weiter unten beschrieben wird.
Registrierung zur Aktivierung von Service Requests abfragen, wie im Abschnitt
*SRE?
„Statusinformationen" weiter unten beschrieben.
Liest das Statusbyte. Das Statusbyte wird im Abschnitt „Gerätestatus" weiter unten
*STB?
ausführlich beschrieben.
*TRG
Führt den Befehl „TRIG" aus.
Überprüft den nicht flüchtigen Speicherbereich (Kalibrierungskonstanten und
*TST?
Geräteeinstellungen). Siehe auch „DIAG".
Auf Befehl „Fortsetzen" warten. Dieser Befehl verhindert, dass weitere
*WAI
Fernsteuerungsbefehle ausgeführt werden, bis alle vorherigen
Fernsteuerungsbefehle vollständig ausgeführt wurden.
Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle
Oft verwendete Befehle – IEEE-488.2
Fernsteuerungsbefehle
Verwendung von „*OPC?", „*OPC" und „*WAI"
6
6-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis