Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke 5790B Bedienungsanleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5790B
Bedienungsanleitung
SH_SERNUM
SH_SERNUM?
SH_TYPE?
SP_SET
SP_SET?
SUBNETMASK
SUBNETMASK?
WBAF
WBAF?
WPAFOPT
WBAFOPT?
DBM?
DELTA?
DFILT
DFILT?
DUNIT
DUNIT?
HIRES
HIRES?
INPUT
INPUT?
MEAS?
MW?
PKPK?
RANGE
RANGE?
REF?
REFAVG
6-14
Tabelle 6-6. Übersicht über die Befehle (Forts.)
Gerätekonfigurationsbefehle
Legt die Seriennummer des geladenen Shunts fest.
Gibt die Seriennummer des ausgewählten Shunts zurück.
Gibt den Typ des ausgewählten Shunts zurück.
Programmiert nichtflüchtige Einstellungen der seriellen Schnittstelle.
Gibt die nichtflüchtigen Einstellungen der seriellen Schnittstelle zurück.
Legt die Subnetzmaske fest.
Gibt die Subnetzmaske zurück.
Legt fest, ob die AF-Option für das Breitbandkabel korrigiert werden soll.
Gibt zurück, ob das Gerät die AF-Option für das Breitbandkabel korrigiert.
Definiert die Korrektur für die AF-Option für das Breitbandkabel.
Gibt die Korrektur für die AF-Option für das Breitbandkabel zurück.
Mess- und Übertragungsbefehle
Gibt das 50-Ω-dBm-Leistungsäquivalent des Messwerts zurück. Gilt nur für
Breitband.
Gibt den Deltawert (Übertragung) vom Produkt zurück.
Legt die Digitalfilterparameter für Modus und Neustart fest.
Gibt die Digitalfilterparameter für Modus und Neustart zurück.
Legt den Wert für die Deltaeinheit fest.
Gibt den Wert für die Deltaeinheit zurück.
Aktiviert und deaktiviert die Amplitudenanzeige mit höherer Auflösung.
Gibt die Einstellung des Befehls HIRES zurück.
Wählt den aktiven Eingangsanschluss aus.
Gibt den aktiven Eingangsanschluss zurück.
Löst eine neue Messung aus (oder löst bei kontinuierlicher Triggerung eine
erneute Messung aus), wartet darauf, dass sie abgeschlossen wird, und ruft dann
den Wert der aktuellen Eingangsmessung ab (die zuletzt abgeschlossene
Eingangsmessung). Dies entspricht der folgenden Befehlssequenz: TRIG; *WAI;
VAL?
Gibt das 50-Ω-Milliwatt-Leistungsäquivalent des Messwerts zurück. Gilt nur für
Breitband.
Gibt das Spitze-Spitze-Leistungsäquivalent für die angeforderte Signalform
zurück.
Wählt den Bereich aus, der den angegebenen Wert am besten misst. Der
ausgewählte Bereich ist der Bereich, innerhalb dessen Grenzwerten (wie vom
Befehl „RANGE?" zurückgegeben) der Wert liegt. Dieser Befehl deaktiviert auch
die automatische Bereichswahl, falls aktiviert.
Gibt die Eigenschaften des aktuellen Messbereichs zurück.
Gibt den Referenzwert und die zugehörigen Parameter zurück.
Setzt die Referenz auf den Mittelwert des aktuellen Referenzwerts und der
aktuellen Eingangsmessung; dies ist nur dann gültig, wenn die Referenz bereits
festgelegt wurde und seit der Einstellung keine Mittelung erfolgt ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis