Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beenden Einer Ethernet-Verbindung; Verwenden Der Ethernet-Fernsteuerung; Usb 2.0-Fernsteuerung - Fluke 5790B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sobald der interne LAN-Server eine Verbindung mit dem Client-Computer
herstellt, weist der LAN-Server alle anderen Verbindungsversuche anderer
Computer/Clients zurück und „tunnelt" einen Kanal mit dem verbundenen
Computer. Dadurch wird verhindert, dass mehrere Computer versuchen, das
Produkt zu steuern.
Beim Anschluss des Produkts über den Ethernet-Remote-Port
können die Einstellungen des Ethernet-Ports nicht geändert werden.
Beenden Sie zuerst die Verbindung, und nehmen Sie dann
Änderungen an der Ethernet-Konfiguration vor.

Beenden einer Ethernet-Verbindung

Um die Ethernet-Verbindung zu beenden, müssen Sie die Telnet-Sitzung auf
dem Client-Computer beenden. Durch das Wechseln der Remote-Control-Ports
wird auch die Telnet-Sitzung beendet.
Es kann erforderlich sein, die Telnet-Sitzung auf dem Client-Computer zu
beenden, aber die aktuelle Auswahl des LAN-Remote-Schnittstellenanschlusses
beizubehalten. Die Beendigung der Telnet-Sitzung kann von Computer zu
Computer unterschiedlich sein. In der Regel wird durch Beenden der Shell (oder
des Befehlsfensters in DOS) die Telnet-Sitzung beendet. Wenn der Client die
Telnet-Sitzung beendet, kehrt der LAN-Server im 5790B in den Abhörmodus
zurück und wartet darauf, dass ein neuer Client eine LAN-Verbindung anfordert.

Verwenden der Ethernet-Fernsteuerung

Verwenden Sie den Ethernet-Port, um das Produkt per Fernzugriff zu steuern,
entweder interaktiv mit einem Terminal oder computergesteuert. Die Bedienung
erfolgt wie bei einem RS-232-Controller, der zur Steuerung an den RS-232-
Anschluss angeschlossen ist.

USB 2.0-Fernsteuerung

1. Tippen Sie auf Setup Menu>System Settings>Remote Port.
2. Wenn der aktive Remote-Port kein USB ist, tippen Sie auf Active Remote
Port.
3. Tippen Sie auf USB.
4. Tippen Sie auf Exit, um das Menü „Remote Port" zu verlassen.
Verwenden Sie den USB-Port, um das Produkt per Fernzugriff zu steuern,
entweder interaktiv mit einem Terminal oder computergesteuert. Die Bedienung
erfolgt wie bei einem RS-232-Controller, der zur Steuerung an den RS-232-
Anschluss angeschlossen ist.
So konfigurieren Sie das Produkt für USB:
1. Stellen Sie über einen virtuellen Kommunikationsport auf dem Computer und
ein Terminalprogramm wie PuTTY, HyperTerminal oder Minicom auf einem
Linux-PC eine Verbindung zum Produkt her.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie das Terminalprogramm auf dem Computer
schließen, wenn das USB-Fernbedienungskabel getrennt ist. Dadurch wird
die Sitzung des virtuellen Kommunikationsports auf dem Computer
ordnungsgemäß beendet.
3. Schließen Sie das USB-Fernbedienungskabel an, und öffnen Sie den
virtuellen Kommunikationsanschluss des Computers im Terminalprogramm.
Hinweis
Ferngesteuerte Bedienung
USB 2.0-Fernsteuerung
5
5-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis