TK-Anlagenvernetzung
Verbindung über Q.SIG-IP
Wenn Sie an zwei oder mehr Standorten eine schnelle und ständige Internet-Ver-
bindung betreiben, können Sie die TK-Anlagenvernetzung auch über eine
Internet-Verbindung herstellen. Die OpenCom 100 verwendet das für ISDN-Fest-
verbindungen vorgesehene Protokoll Q.SIG und transportiert die Protokoll- und
Gesprächsdaten mit Hilfe von IP-Verbindungen.
Hinweis
Die Anzahl der gleichzeitig möglichen Gespräche ist dabei von der Kapazität der
Internet-Verbindung und den verwendeten Kompressionsverfahren abhängig.
Für jedes Q.SIG-IP-Bündel wird eine mehrfache S
Damit stehen 5 virtuelle D-Kanäle und bis zu 120 Gesprächskanäle zur Verfügung.
Für Q.SIG-IP werden die Kanäle einer Media-Gateway-Karte genutzt. Die
OpenCom 131 kann nicht mit einer Media-Gateway-Karte betrieben werden.
Daher wird kein Q.SIG-IP unterstützt.
Die Daten einer Q.SIG-IP-Verbindung unterliegen einer Komprimierung durch
Codecs (siehe im Kapitel Voice over IP (VoIP) unter Grundlagen ab Seite 97). Auch
bei Q.SIG-IP werden die Gesprächsdaten direkt von Endgerät zu Endgerät mit dem
Protokoll RTP übertragen. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn ein kom-
mendes externes Gespräch über mehrere TK-Anlagen vermittelt wird, können ein
oder mehrere RTP-Proxies zwischengeschaltet sein.
Für die notwendigen Erweiterungen des Q.SIG-Protokolls existiert zur Zeit kein
Standard. Sie können daher Q.SIG-IP nur zwischen Aastra 800- und OpenCom-Sys-
temen verwenden.
Zur Vernetzung zweier OpenCom 100 mit Q.SIG-IP werden 2 Lizenzen benötigt –
für jeden Endpunkt eine Lizenz. Die Anzahl der möglichen Gesprächsverbin-
dungen ist durch die Lizenz nicht beschränkt.
Zur Einrichtung einer Q.SIG-IP-Verbindung rufen Sie im Konfigurator die Seite
Telefonie: Leitungen: Bündel auf. Legen Sie ein neues Bündel an und wählen die
Anschlussart „Anlagenanschluss". Wählen Sie unter Protokoll „Q.SIG-IP". Konfi-
gurieren Sie die IP-Adresse der Gegenstelle, zu verwendende Portnummern, die
Anzahl der möglichen Gesprächs-Verbindungen und wählen Sie ein VoIP-Profil für
die Codec-Auswahl. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Hilfethemen in
der Online-Hilfe zur OpenCom 100.
Hinweis
Q.SIG-IP kann nicht über eine Verbindung mit NAT geführt werden. Für eine
Q.SIG-IP-Verbindung ist eine Filialverbindung oder eine andere VPN-Verbindung
nötig.
146
-Festverbindung simuliert.
2M