Voice over IP (VoIP)
OpenCom 100 als Internet-Gateway, sollte das eingesetzte Produkt mit der SIP-
Telefonie kompatibel sein. Solche Produkte bieten beispielsweise eine
Einstellung „Full Cone NAT" für diese Anwendung.
■
Um eine einzelne Internet-Verbindung mit mehreren Geräten nutzen zu
können, werden die in einem LAN verwendeten IP-Adressen (häufig:
192.168.x.x) mit einer Adressübersetzung auf eine im Internet gültige IP-
Adresse umgesetzt (NAT: Network Address Translation). Für einen kommenden
RTP-Verbindungsaufbau sind für NAT aber noch keine Statusinformationen
vorhanden. Um dieses Problem zu umgehen, wird die im Internet sichbare IP-
Adresse eines Arbeitsplatzrechners oder Telefons mit Hilfe eines STUN-Servers
ermittelt (STUN: Simple Traversal of UDP over NAT). IP-Adresse und Port-
Nummer des STUN-Servers können Sie beim SIP-Provider erfragen. Wenn Sie
keinen STUN-Server benötigen, lassen Sie das Eingabefeld unter SIP-Provider
leer.
■
Für direkte SIP-Telefonate können mit der OpenCom 100 nur SIP-IDs mit einer
Ziffernfolge in der Teilnehmeridentifikation angesprochen werden, die beim
eingerichteten SIP-Provider registriert sind.
■
Eine externe SIP-Verbindung können Sie im Menü Telefonie: Leitungen:
Leitweg in die Leitweg-Konfiguration integrieren. Mit einer Netzbetreiber-
Regel kann ein bestimmter Rufnummernbereich bevorzugt über SIP-Telefonie
geführt werden (siehe auch TK-Anlagenvernetzung, unter Konfiguration ab
Seite 147).
SIP-Verbindungen richten Sie im Konfigurator auf den Seiten Telefonie: Lei-
tungen: SIP Provider und Telefonie: Leitungen: SIP Leitungen ein. Unter
SIP Provider können Sie die technischen Eigenschaften für einen bestimmten SIP-
Provider einrichten, beispielsweise die IP-Adressen für Registrar und den STUN-
Server. Unter SIP Leitungen richten Sie die Anmeldeinformationen für ein beste-
hendes SIP-Konto ein, beispielsweise Benutzername, Kennwort, zugeordnete Ruf-
nummer und die maximale Anzahl von gleichzeitig möglichen Gesprächsverbin-
dungen.
Interne SIP-Teilnehmer
Die OpenCom 130 / 150 stellt als SIP-Server für interne SIP-Teilnehmer Telefonie-
Vermittlungsdienste zur Verfügung. Über LAN angeschlossene SIP-Telefone oder
auf Arbeitsplatzrechnern installierte SIP-Programme können damit Verbindungen
zu allen anderen an die OpenCom 100 angeschlossenen Geräten oder Leitungen
aufbauen. Für den Betrieb als SIP-Server ist eine MGW-Schnittstellenkarte erfor-
derlich.
107