TK-Anlagenvernetzung
Sie ordnen als einzigen Eintrag dem Standard-Eintrag den Leitweg zur Haupt-
anlage zu.
TK-
TK-
c
e
Anlage
Anlage
d
100-199
200-299
3: e
4: b
b
h
5: h
S: c
a
g
S: d
TK-
TK-
i
Anlage
Anlage
400-499
500-599
3: i
S: a
S: g
Beispiel für Nummerierungstabellen bei verdeckter Nummerierung
Die automatische Vermittlung von Verbindungswünschen („Routing") mittels Bün-
delüberlauf oder Standard-Nummerierung kann zu einer „Kreisvermittlung"
führen.
Um dies zu verhindern, wird bei jeder Weitervermittlung über Q.SIG-Leitungen ein
Zähler („Transit-Counter") hochgezählt und bei Erreichen eines Maximalwerts die
Weitervermittlung eingestellt.
Technische Hinweise
Für jede OpenCom 100 in einem TK-Anlagennetzwerk muss eine unterschiedliche
TK-Anlagennummer eingestellt werden. Diese Einstellung finden Sie in der Web-
Konsole im Menü Telefonie: Einstellungen unter der Überschrift QSIG Ver-
netzung. Dort können Sie auch den maximalen Wert für den Transit-Zähler setzen.
Dieser Wert ist von der Topologie des TK-Anlagennetzwerkes abhängig, er sollte
die maximal möglichen Weiterverbindungen ermöglichen.
Sie können jederzeit den Verbindungsstatus der Anschlüsse im Konfigurator-
Menü Systeminfo: Telefonie: Leitungen einsehen. Prüfen Sie insbesondere nach
Konfigurationsänderungen, ob alle für die Anlagenvernetzung genutzten
Anschlüsse betriebsbereit sind.
Einige der im Q.SIG möglichen Leistungsmerkmale werden von der OpenCom 100
nicht mit allen Optionen unterstützt, beispielsweise der Rückruf bei besetzt
innerhalb des Q.SIG-Netzes. Die im Q.SIG definierten Anrufkategorien (Call
Category; z. B. Notruf, Operator, Normal) und die Q.SIG-Namensübermittlung
(„Teilnehmernamen") werden vollständig unterstützt.
Die bei der offenen Nummerierung zu verwendenden Kennziffern zur Belegung
eines Leitweges werden nicht zur Ziel-TK-Anlage übertragen und können daher
von der Ziel-TK-Anlage nicht ausgewertet werden. Für die Rückbelegung (bei-
spielsweise für einen Rückruf ) müssen Sie also in der Bündelkonfiguration ent-
TK-
Anlage
f
300-399
5: k
k
S: f
S:Standard-
S:Leitweg
149