Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra OpenCom 100 Bedienungsanleitung Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voice over IP (VoIP)
Durch Sprachdaten-Kompression mit komprimierenden Codecs können auch
mehrere IP-basierte Telefonate über eine 64 kbit/s-ISDN-Leitung gleichzeitig
geführt werden.
Betrieb von PC-gestützten Systemtelefonen (sog. „Softphones") ohne
zusätzliche Hardwarekosten.
Betrieb von SIP-fähiger Telefoniesoftware (siehe auch SIP-Telefonie ab
Seite 105).
TK-Anlagenvernetzung mit Q.SIG-IP über VPN-Verbindung möglich (siehe auch
TK-Anlagenvernetzung ab Seite 141).
Der Aufbau eines DECToverIP-Netzwerkes bietet die Nutzung vorhandener
Ethernet-Verkabelung zum Betrieb eines DECT-Netzwerkes. Die speziellen, für
diesen Zweck geeigneten DECT-Basisstationen können mit Hilfe der Web-
Oberfläche der OpenCom 100 verwaltet werden (siehe DECT over IP
Seite 126).
Die Integration von Sprach- und Datenkommunikation im Intranet ermöglicht Ein-
sparungen und eröffnet neue Möglichkeiten. Allerdings ergeben sich aus der Mit-
nutzung einer bereits vorhandenen Netzwerk-Infrastruktur auch Konfliktpoten-
ziale, beispielsweise bei der IP-Adresskonfiguration via DHCP (Details unter
Startvorgang ab Seite 119). Planen Sie den Einsatz von VoIP im Intranet daher
immer in Zusammenarbeit mit den Netzwerk-Verantwortlichen. Bitte beachten Sie
zur Vermeidung möglicher Konflikte auch die Informationen unter Grundlagen ab
Seite 97.
®
ab
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis