Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra OpenCom 100 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsmerkmale
Systemtelefone Aastra 6771 (OpenPhone 71), Aastra 6773 (OpenPhone 73),
Aastra 6775 (OpenPhone 75)
Systemtelefone OpenPhone 61, OpenPhone 63, OpenPhone 65
Basisstationen RFP 22 und RFP 24 und DECT-Handgeräte (über RFP 22 / 24 am
DECT-fähigen U
Hinweis
Die U
-Anschlüsse der OpenCom 131 sind nicht DECT-fähig, an diesem
pn
Anlagentyp können also keine Basisstationen und DECT-Telefone betrieben
werden.
Ein S
-Anschluss benötigt Euro-ISDN-Endgeräte nach DSS1. Ein U
0
für Systemtelefone der Familie Aastra 677x (OpenPhone) geeignet. An die DECT-
fähigen U
-Anschlüsse auf den Schnittstellenkarten für eine OpenCom 130 und
pn
OpenCom 150 können außerdem RFP 22 / 24 Basisstationen angeschlossen
werden. Ein analoger Anschluss arbeitet mit analogen Standardendgeräten.
Sofern das Leistungsmerkmal CNIP (Calling Name Identification Presentation) von
Ihrem Netzprovider unterstützt wird, liefert dieser bei jedem kommenden Amts-
anruf neben der Telefonnummer des Anrufers auch den Namen des Teilnehmers
mit. Die OpenCom 100 unterstützt die Anzeige dieses Namens an Systemtele-
fonen. Sollten Sie allerdings unter der Rufnummer des Anrufers einen Eintrag im
Telefonbuch der OpenCom 100 erstellt haben, wird dieser bevorzugt angezeigt.
Die OpenCom 100 kann in ein vorhandenes Netzwerk (LAN) integriert und von
allen Arbeitsplatz-Rechnern als Internet-Zugangs-Router und Mail-Klient genutzt
werden.
Die Konfiguration und Programmierung der OpenCom 100 erfolgt über einen
Web-Browser (Web-Konsole), der auf einem angeschlossenen PC aufgerufen
werden kann.
Die OpenCom 100 kann im Servicecenter vorbereitend konfiguriert und per Fern-
konfiguration gewartet werden.
Über eine mit der V.24-Schnittstellenkarte nachrüstbare COM-Schnittstelle kann
ein PC zur Systemkonfiguration oder zur Übermittlung von Verbindungsdaten
angeschlossen werden.
Um die OpenCom 100 mit der vorhandenen Haustechnik zu verbinden, können
mit einer TFE-Schnittstellenkarte „Aktor"-Schnittstellen (Ausgänge) und „Sensor"-
Schnittstellen (Eingänge) nachgerüstet werden. Hierüber können Sie z. B. einen
Türöffner und eine Türklingel über die OpenCom 100 betreiben (nur mit Zusatz-
geräten).
-Anschluss einer Schnittstellenkarte)
pn
-Anschluss ist
pn
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis