Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Aastra Anleitungen
Telefonanlagen
OpenCom 100
Bedienungsanleitung
Ausführung - Aastra OpenCom 100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für OpenCom 100
:
Bedienungsanleitung
(228 Seiten)
,
Bedienungsanleitung
(32 Seiten)
,
Bedienungsanleitung
(51 Seiten)
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
Seite
von
236
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 11 - Zu diesem Dokument
Seite 12 - Gewährleistung und Haftung
Seite 13 - Verpflichtung
Seite 14 - Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhi...
Seite 15 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 16 - Gefährdung durch herabfallende und/oder ...
Seite 17 - Gefahrenzeichen
Seite 18 - Informationszeichen
Seite 19 - Gehörschutz
Seite 20 - Die fünf Sicherheitsregeln
Seite 21 - Wartung und Pflege/Störungsbehebung
Seite 22 - Gefährliche Spannung
Seite 23 - Lagerung und Transport
Seite 24 - Abmessungen/Gewicht
Seite 25
Seite 26 - Lieferumfang
Seite 27 - Baugrößen 3 und 4: ACU 210 (4,0 bis 9,2 ...
Seite 28 - Baugröße 5: ACU 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 29 - Baugröße 6: ACU 410 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 30 - Baugröße 7: ACU 410 (75,0 bis 160,0 kW)
Seite 31 - Baugröße 8: ACU 410, ACU 510 und ACU 610...
Seite 32 - Technische Daten
Seite 33
Seite 34 - Technische Daten Steuerelektronik
Seite 35 - ACU 210, Baugröße 1 (0,25 bis 1,1 kW, 23...
Seite 36 - ACU 210, Baugröße 2 (1,5 bis 3,0 kW, 230...
Seite 37 - ACU 210, Baugrößen 3 und 4 (4,0 bis 9,2 ...
Seite 38 - ACU 410, Baugröße 1 (0,25 bis 1,5 kW, 40...
Seite 39 - ACU 410, Baugröße 2 (1,85 bis 4,0 kW, 40...
Seite 40 - ACU 410, Baugrößen 3 und 4 (5,5 bis 15,0...
Seite 41 - ACU 410, Baugröße 5 (18,5 bis 30,0 kW, 4...
Seite 42 - ACU 410, Baugröße 6 (37,0 bis 65,0 kW, 4...
Seite 43 - ACU 410, Baugröße 7 (75,0 bis 160,0 kW, ...
Seite 44 - ACU 410, Baugröße 8 (160,0
Seite 45 - ACU 510, Baugröße 8 (160,0
Seite 46 - ACU 610, Baugröße 8 (160,0
Seite 47 - Betriebsdiagramme
Seite 48 - Mechanische Installation
Seite 49 - Bei Luftkühlung
Seite 50 - Baugrößen 3 und 4: ACU 210 (4,0 bis 9,2 ...
Seite 51 - Baugröße 5: ACU 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 52 - Baugröße 6: ACU 410 (37,0 bis 65,0 kW) (...
Seite 53 - Baugröße 7: ACU 410 (75,0 bis 160,0 kW)
Seite 54
Seite 55 - Baugröße 8: ACU 410, 510 und 610 (160,0 ...
Seite 56 - Elektrische Installation
Seite 57 - EMV - Hinweise
Seite 58
Seite 59 - Eingangsfilter
Seite 60 - Blockschaltbild
Seite 61 - Optionale Komponenten
Seite 62 - Geräteanschluss
Seite 63 - Typische Querschnitte Baugröße 8 (160 kW
Seite 64 - Netzanschluss
Seite 65 - Motoranschluss
Seite 66 - Motorleitungslängen, mit Sinusfilter
Seite 67 - Anschlüsse nach Baugrößen
Seite 68
Seite 69 - Anschluss Bremswiderstand mit Temperatur...
Seite 70
Seite 71
Seite 72 - Baugröße 5: ACU 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 73
Seite 74 - Baugröße 6: ACU 410 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 75
Seite 76 - Baugröße 7: ACU 410 (75,0 bis 160,0 kW)
Seite 77
Seite 78 - Baugröße 8: ACU 410 / ACU 510 / ACU 610 ...
Seite 79
Seite 80 - Steuerklemmen
Seite 81 - Externe DC 24 V Spannungsversorgung
Seite 82 - Relaisausgang
Seite 83 - Steuerklemmen - Anschlusspläne der Konfi...
Seite 84 - Konfiguration 110 - Geberlose Regelung
Seite 85 - Konfiguration 111 - Geberlose Regelung m...
Seite 86 - Konfiguration 411 - Geberlose feldorient...
Seite 87 - Konfiguration 210 - Feldorientierte Rege...
Seite 88 - Konfiguration 211 - Feldorientierte Rege...
Seite 89 - Konfiguration 510 - Feldorientierte Rege...
Seite 90 - Konfiguration 511 -Feldorientierte Regel...
Seite 91 - Konfiguration 610 - Geberlose Feldorient...
Seite 92 - Konfiguration 630 - Geberlose Feldorient...
Seite 93 - Bedieneinheit KP500
Seite 94 - Menüstruktur
Seite 95 - Istwertmenü (VAL)
Seite 96 - Parametermenü (PARA)
Seite 97 - Kopiermenü (CPY)
Seite 98 - Auswahl der Quelle
Seite 99 - Kopiervorgang
Seite 100 - Daten aus der Bedieneinheit auslesen
Seite 101 - Daten übertragen
Seite 102 - Zurücksetzen über Kommunikationsmodul CM...
Seite 103
Seite 104 - Tastenfunktion
Seite 105 - Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
Seite 106 - Konfiguration
Seite 107
Seite 108 - Datensatz
Seite 109 - Maschinendaten
Seite 110 - Plausibilitätskontrolle
Seite 111 - Statusmeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 112 - Fehlermeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 113 - Anwendungsdaten
Seite 114 - Auswahl eines Istwertes für die Anzeige
Seite 115 - Drehgeber 2
Seite 116 - Setup über die Kommunikationsschnittstel...
Seite 117
Seite 118 - Umrichterdaten
Seite 119 - Konfiguration
Seite 120 - Konfiguration 530, feldorientierte Regel...
Seite 121
Seite 122 - Sprache
Seite 123 - Maschinendaten
Seite 124 - Streuziffer
Seite 125 - Korrekturfaktor Bemessungsschlupf
Seite 126 - Statorinduktivität
Seite 127 - Interne Werte
Seite 128
Seite 129 - Strichzahl Drehgeber 1
Seite 130 - Filterzeitkonstante Drehgeber 1
Seite 131
Seite 132 - Anlagendaten
Seite 133 - Betriebsverhalten
Seite 134
Seite 135 - Bremsenöffnungszeit
Seite 136 - Flussaufbau
Seite 137 - Auslaufverhalten
Seite 138 - Abschaltschwelle
Seite 139 - Gleichstrombremse
Seite 140 - Autostart
Seite 141
Seite 142
Seite 143 - Positionierung
Seite 144
Seite 145 - Positionierung, Betriebsart 458
Seite 146 - Achs-Positionierung
Seite 147
Seite 148 - Stör- und Warnverhalten
Seite 149 - Reglerstatus
Seite 150 - Motortemperatur
Seite 151 - Einstellungen für Baugröße 8
Seite 152 - Sollwerte
Seite 153 - Blockschaltbild
Seite 154
Seite 155
Seite 156 - Prozentsollwertkanal
Seite 157 - Blockschaltbild
Seite 158 - Blockschaltbild vom Prozentsollwertkanal
Seite 159 - Festsollwerte
Seite 160 - Festprozentwerte
Seite 161
Seite 162 - Prozentwertrampen
Seite 163 - Sperrfrequenzen
Seite 164 - Motorpoti (MP)
Seite 165 - Motor steuern über die Bedieneinheit
Seite 166 - PWM-/Folgefrequenzeingang
Seite 167
Seite 168 - Steuereingänge und Ausgänge
Seite 169
Seite 170 - Skalierung
Seite 171
Seite 172 - Beispiel: Stör-/Warnverhalten
Seite 173 - Ausgangskennlinie
Seite 174 - Frequenzausgang MFO1F
Seite 175
Seite 176
Seite 177 - Digitalmeldung
Seite 178 - Sollwert erreicht
Seite 179 - Flussaufbau beendet
Seite 180 - Externer Lüfter
Seite 181
Seite 182 - Ausgangssignale
Seite 183
Seite 184 - Digitaleingänge
Seite 185
Seite 186
Seite 187 - Startbefehl
Seite 188 - Fehlerquittierung
Seite 189 - Datensatzumschaltung
Seite 190 - Motorpotentiometer
Seite 191
Seite 192 - Funktionsmodule
Seite 193 - Einstellung
Seite 194 - Komparator
Seite 195 - Funktionentabelle
Seite 196 - Multiplexer/Demultiplexer
Seite 197 - Demultiplexer- Ausgänge
Seite 198 - F - Kennlinie
Seite 199 - Dynamische Spannungsvorsteuerung
Seite 200 - Regelfunktionen
Seite 201 - Spannungsregler
Seite 202
Seite 203 - Betriebsart Netzausfallstützung
Seite 204
Seite 205 - Technologieregler
Seite 206
Seite 207 - Strukturbild: Eingänge für die Prozentis...
Seite 208 - Beschreibung
Seite 209
Seite 210
Seite 211
Seite 212
Seite 213
Seite 214 - Funktionen der geberlosen Regelung
Seite 215 - Stromgrenzwertregler
Seite 216 - Erweiterter Stromregler
Seite 217 - Drehmomentregler
Seite 218 - Ober- und Untergrenze der Frequenz in Dr...
Seite 219 - Drehzahlregler
Seite 220 - Begrenzung Drehzahlregler
Seite 221
Seite 222 - Nachstellzeit Drehzahlnachführung
Seite 223 - Begrenzung Feldregler
Seite 224 - Aussteuerungsregler
Seite 225 - Sonderfunktionen
Seite 226 - Bussteuerung
Seite 227 - Bremschopper und Bremswiderstand
Seite 228 - Dimensionierung des Bremswiderstandes
Seite 229 - Motorschutz
Seite 230
Seite 231
Seite 232 - Motorschutz durch I 2 t- Überwachung
Seite 233 - Keilriemenüberwachung
Seite 234 - Funktionen der feldorientierten Regelung
Seite 235 - Temperaturabgleich
Seite 236 - Drehgeberüberwachung
/
236
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Telefonie
5. Wählen Sie unter der Überschrift PIN Wahl den gewünschten Leitweg. Wählen
Sie für die Einstellung Benutzergruppe die in den vorigen Schritten angelegte
Benutzergruppe aus. Bestätigen Sie mit Übernehmen.
Für das Leistungsmerkmal „PIN-Code-Telefonie" können Sie auch die Benutzer-
gruppe „Standard" oder den Standard-Leitweg „Externleitung" verwenden. Falls
Sie einen speziellen Leitweg einrichten, müssen Sie für diesen Leitweg auch eine
Belegungskennziffer eintragen (Menü Telefonie: Leitungen: Leitweg, Ein-
stellung: Kennzahl).
Aktivieren Sie die Benutzergruppen-Option PIN Wahl auch für alle Endgeräte, mit
denen das Leistungsmerkmal „PIN-Code-Telefonie" möglich sein soll. Dies kann
auch die Benutzergruppe „Guests" sein. Sie können darüber hinaus das Leistungs-
merkmal „PIN-Code-Telefonie" auch für Benutzer verwenden, denen kein End-
gerät zugeordnet worden ist („virtuelle Benutzer").
Ausführung
Sie möchten von einem beliebigen Telefon aus das Leistungsmerkmal „PIN-Code-
Telefonie" nutzen. Dazu wird das fremde Telefon für einen Anruf auf Ihr persön-
liches Benutzerkonto umgeschaltet („Identitätswechsel"). Führen Sie dazu die fol-
genden Schritte aus:
1. Rufen Sie an einem Systemtelefon das Gesamtmenü auf. Wählen Sie den
Menüeintrag 6 Verbindungen: 7 PIN-Wahl. Geben Sie Ihre Rufnummer und
Ihre Benutzer-PIN ein. Ist die Eingabe korrekt, wird nun <PIN-Wahl> angezeigt.
Wählen Sie nun die gewünschte externe Rufnummer inklusive der
Belegungskennziffer für den Standard-Leitweg „Externleitung".
Sie können die PIN-Wahl auch mit einer Kennziffernprozedur einleiten:
H#46 Z
Zum Gesprächsaufbau wird der für das Leistungsmerkmal „PIN-Code-
Telefonie" konfigurierte Leitweg belegt, indem die Belegungskennziffer für
den Standard-Leitweg gegebenenfalls durch eine andere Belegungskennziffer
ersetzt wird. Außerdem werden die Berechtigungen der für das
Leistungsmerkmal „PIN-Code-Telefonie" vorgesehenen Benutzergruppe
aktiviert.
2. Führen Sie das Gespräch. Beachten Sie, dass die als Identität verwendete
Rufnummer beim externen Gesprächspartner angezeigt wird, auch wenn Sie
von einem anderen Endgerät aus telefonieren. Während des Gespräches wird
außerdem die als Identität verwendete Rufnummer als belegt gekennzeichnet.
Aus diesem Grund leuchtet in dieser Zeit auch die entsprechende
Leitungstaste am jeweiligen Systemtelefon auf.
* Z
(Ihre Rnr)
(Benutzer-PIN)
# Z
(externe Rnr)
161
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
168
169
170
171
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Opencom 100 Konfigurieren
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Aastra OpenCom 100
Konferenzsysteme Aastra Opencom 100 Bedienungsanleitung
(228 Seiten)
Kommunikationssystem Aastra OpenCom 100 Bedienungsanleitung
Fixed mobile integration mit amc+ opencom 130, 150, x320, 510, a800 (51 Seiten)
Telefonanlagen Aastra Aastra 800 Bedienungsanleitung
Openvoice 200 das voice-mail-system in den kommunikationssystemen (44 Seiten)
Telefonanlagen Aastra OpenPhone IPC Bedienungsanleitung
(32 Seiten)
Konferenzsysteme Aastra 800 Bedienungsanleitung
(27 Seiten)
Telefonanlagen Aastra Aastra 800 Bedienungsanleitung
Kommunikationssysteme standard-endgeräte (48 Seiten)
Telefonanlagen Aastra OpenCom X320 Bedienungsanleitung
(204 Seiten)
Telefonanlagen Aastra OpenCom X320 Bedienungsanleitung
(252 Seiten)
Telefonanlagen Aastra OpenCom 510 Bedienungsanleitung
Ein kommunikationssystem für die integrierte sprach- und datenkommunikation. (232 Seiten)
Telefonanlagen Aastra Ascotel Bedienungsanleitung
(86 Seiten)
Telefonanlagen AASTRA Dialog 4425 IP Vision Bedienungsanleitung
(140 Seiten)
Telefonanlagen AASTRA Ascotel Office 45 Bedienungsanleitung
(96 Seiten)
Telefonanlagen Aastra 415 Systemhandbuch
(293 Seiten)
Telefonanlagen Aastra M760 Bedienungsanleitung
M760 digitales systemtelefon i760 ip-telefon (112 Seiten)
Telefonanlagen Aastra DeTeWe OpenAttendant 205 Bedienungsanleitung
Sprachportal-planungssystem in den kommunikationssystemen opencom 100/opencom x300 (20 Seiten)
Telefonanlagen Aastra Ascotel IntelliGate A150 Bedienungsanleitung
Kommunikationssysteme (12 Seiten)
Verwandte Inhalte für Aastra OpenCom 100
OpenCom X320 Ausführung
Aastra OpenCom X320
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen