Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra OpenCom 100 Bedienungsanleitung Seite 117

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voice over IP (VoIP)
Sie bei SIP-Teilnehmern häufig unter „SIP User Settings" oder „SIP Account" mit
den Bezeichnungen „Authorization User" und „Password".
Die SIP-Nachricht „REGISTER" enthält außerdem eine SIP-URI in der
Schreibweise für E-Mail-Adressen, beispielsweise
"Displayname" <sip:123@192.168.99.254>. Der Textanteil der SIP-URI
(„Display Name") wird bei der Anmeldung von der OpenCom 100 nicht
ausgewertet. Die Zeichenfolge vor dem „@" ist der „User Name" oder „SIP
Username". Hier ist immer die interne Rufnummer des Benutzers zu
verwenden (im Konfigurator unter Benutzer Manager: Benutzer das Feld
Rnr). Die Zeichenfolge nach dem „@" ist der „Domain Name" oder die „SIP
Domain". Hier ist immer die IP-Adresse der OpenCom 100 zu verwenden.
Ein STUN-Server (Simple Traversal of UDP over NAT) oder ein SIP-Proxy wird
nicht benötigt, da interne SIP-Teilnehmer im LAN üblicherweise direkt mit der
OpenCom 100 verbunden sind. Falls möglich, schalten Sie diese Funktionen
aus.
Mit einem SIP-Endgerät können Sie eine internationale Rufnummer mit
führendem Plus-Zeichen eingeben. Bei der Eingabe einer Rufnummer im
E.123-Format wird das Plus-Zeichen durch die Nummernfolge „00" ersetzt und
für diesen Ruf die spontane Amtsbelegung über den aktuellen Standard-
Leitweg aktiviert. Wenn Sie dieses Rufnummernformat bevorzugt verwenden,
sollten Sie die internationale Rufnummernkonvertierung aktivieren (siehe
E.164-Konvertierung ab Seite 151).
Leistungsmerkmale
SIP-Teilnehmer können zu allen anderen Endgeräten und Leitungen Gesprächs-
verbindungen aufbauen. Das Protokoll SIP arbeitet generell mit Blockwahl. Daher
wird bei der Anwahl die gewählte Rufnummer erst nach dem Ablauf eines Zeit-
gebers oder unmittelbar mit der Rautetaste („#") aktiviert. Aus diesem Grunde
können nur Kennzahlenprozeduren ohne Rautetaste und Kennzahlenprozeduren
mit einer abschließenden Raute verwendet werden. Eine Übersicht nutzbarer
Kennzahlenprozeduren finden Sie im Konfigurator auf der Seite Systeminfo:
Kennzahlen. Aktivieren Sie in der Auswahl „SIP Telefone". Beachten Sie auch den
entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung „Standardendgeräte am
Kommunikationssystem OpenCom 100 / Aastra 800".
Neben Kennzahl-Prozeduren können SIP-Teilnehmer auch eine Reihe von funktio-
nalen Leistungsmerkmalen nutzen, die mit Hilfe des SIP-Protokolls realisiert sind.
Anders als im Internet üblich, ist immer die OpenCom 100 der Endpunkt für alle
SIP-Verbindungen. Damit können SIP-Teilnehmer Leistungsmerkmale der
OpenCom 100 nutzen. Der direkte Datenaustausch zwischen zwei SIP-Teil-
nehmern ist daher nicht möglich. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Leis-
tungsmerkmale.
109

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis