Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckplätze Für Weitere Schnittstellenkarten - Aastra OpenCom 100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
VORSICHT!
3. Stecken Sie die Schnittstellenkarte vorsichtig in den dafür vorgesehenen
Steckplatz. Die Bauteileseite muss nach rechts zeigen.
Achten Sie auf sicheren Sitz der Steckverbindung.
4. Verbinden Sie die gewünschten Anschlussleitungen mit den entsprechenden
Druckklemmen bzw. RJ45-Buchsen (siehe auch Lage der Schnittstellen ab
Seite 32).
5. Schließen Sie den Gehäusedeckel. Schalten Sie die OpenCom 100 ein.
Sie können den Status der TFE- und der V.24-Schnittstellenkarte in der Web-
Konsole abfragen, wenn Sie die OpenCom 100 wieder in Betrieb genommen
haben. Rufen Sie dazu die Menüseite Telefonie: Anschlüsse: Steckplätze auf. In
der Tabellenspalte Status wird neben der Schnittstellenkarten-Bezeichnung ein
grünes Häkchen angezeigt.
Steckplätze für weitere Schnittstellenkarten
Die OpenCom 131 besitzt einen großen Steckplatz, in dem eine weitere Schnitt-
stellenkarte betrieben werden kann. Diese Schnittstellenkarte wird über zwei
Anschlussbuchsen verbunden.
Die OpenCom 130 besitzt drei (die OpenCom 150 fünf ) große Steckplätze in
denen Schnittstellenkarten betrieben werden können. Jede Schnittstellenkarte
wird über zwei Anschlussbuchsen mit der Erweiterungsbaugruppe bzw. der
Hauptbaugruppe verbunden. Folgende Eigenschaften zeichnen die großen Steck-
plätze der OpenCom 130 / 150 aus:
Es gibt keine vorgeschriebene Reihenfolge der Belegung. Sie können also
beispielsweise in Steckplatz 3 eine Schnittstellenkarte betreiben, obwohl
Steckplatz 2 nicht belegt ist.
Jeder der Steckplätze ist mit einer Gruppe von Druckklemmen verbunden. Es
gibt daher auf der Erweiterungsbaugruppe der OpenCom 130 auch drei
Druckklemmengruppen (auf der Hauptbaugruppe der OpenCom 150 fünf
Druckklemmengruppen). Zur Unterscheidung sind die Druckklemmen einer
Gruppe gleich eingefärbt.
24
Statische Aufladungen können elektronische
Bauteile beschädigen. Beachten Sie die
Handhabungsvorschriften für elektrostatisch
gefährdete Bauelemente!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis